4.4.3
Schaltungsbeispiele
8014303/14Q7/2020-04-27 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die Schützkontrolle (EDM) überwacht den Zustand von nachgeschalteten Schützen.
Wichtige Hinweise
HINWEIS
Da die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke nicht über eine integrierte Schützkontrolle
verfügt, muss diese, falls erforderlich, in der externen Steuerung realisiert werden.
Voraussetzungen
•
Für das Abschalten der Maschine werden zwangsgeführte Schütze verwendet.
Wenn die Hilfskontakte der zwangsgeführten Schütze an die Schützkontrolle ange‐
schlossen sind, überprüft die Schützkontrolle, ob die Schütze beim Abschalten der
OSSDs abfallen.
Schaltungsbeispiel an RLY3-OSSD2 mit Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle
+24 V DC
F0
s
1
+24 V DC
2
In2
4
In1
3
0 V
5
n.c.
0 V DC
2) PELV
Abbildung 14: Schaltungsbeispiel an RLY3-OSSD2 mit Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle
1)
Ausgangskreise: Diese Kontakte müssen in die Steuerung so eingebunden werden, dass
bei geöffnetem Ausgangskreis der Gefahr bringende Zustand aufgehoben wird. Bei den
Kategorien 4 und 3 muss diese Einbindung zweikanalig (x-, y-Pfade) erfolgen. Typ-2-
Geräte sind geeignet zum Einsatz bis PL c. Das einkanalige Einfügen in die Steuerung (z-
Pfad) ist nur bei einkanaliger Steuerung und unter Berücksichtigung der Risikoanalyse
möglich.
2)
Sichere Schutzkleinspannung SELV/PELV.
Aufgabe
•
Anbindung einer Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke deTem2 Core an ein
Sicherheitsschaltgerät RLY3-OSSD2. Betriebsart: mit Wiederanlaufsperre und
Schützkontrolle.
r
1
+24 V DC
2
OSSD1
4
OSSD2
3
0 V
5
n.c.
deTec2 Core
deTec4 Core
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTem2 Core
PROJEKTIERUNG
1)
x
S1
k1 k2
x
k1
k1
k2
k2
F2 F1
S1
I1
I2
A1
23
13
RLY3-OSSD2
R1 Y1
Y2
A2
24
14
K2
K1
E243749/01/2020-04-02
4
L+
y
y
z
z
L–
23