2.4 Technische Standardeigenschaften
2.4.1 Wasserkühlung
2.4.2 Widerstandsthermometer
2.4.3 Niveauschalter
2.4.4 Thermometer
2.4.5 Dichtsysteme
2.5 Optionales Zubehör
2.5.1 Gasballastventil
2.5.2 Schalldämpfer
Instruction Manual COBRA NC 1000 B WCV_DE_de
Die Maschine wird von einem Kühlflüssigkeitskreis im Zylinderdeckel und Zylinder ge-
kühlt.
Die Kühlflüssigkeitspumpe (CLP) ermöglicht den Rückfluss in die Kühlflüssigkeitskam-
mer.
Die Kühlflüssigkeit wird von einem Plattenwärmetauscher (PHE) gekühlt, der an die
Hauptwasserversorgung angeschlossen sein muss.
Vom Widerstandsthermometer wird die Kühlflüssigkeitstemperatur der Maschine über-
wacht.
Es müssen ein Alarmsignal eingestellt werden. Die Maschine muss abgeschaltet wer-
den, wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur von 70 °C erreicht ist.
Vom Niveauschalter wird der Kühlflüssigkeitsstand im Zylinder überwacht.
Die Maschine muss abgeschaltet werden, wenn der Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig
ist.
Das Thermometer ermöglicht die optische Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur.
Die Maschine ist auf Motor- und Saugseite mit Labyrinthdichtungen ausgerüstet.
Andere Dichtungssysteme sind auf Wunsch lieferbar, siehe Gleitringdichtung [► 8].
Die Dichtungssysteme verhindern das Eindringen der Prozessgase in die Lagerkam-
mern.
Je nach Anwendung kann die Wirkung der Dichtsysteme mit einem Sperrgassystem
verbessert werden, siehe Sperrgassystem [► 8].
Das Gasballastventil sorgt für eine Beimischung einer begrenzten Menge von Umge-
bungsluft zum Prozessgas, um der Kondensation von Dampf in der Maschine entge-
genzuwirken.
Das Gasballastventil wirkt sich auf den Enddruck der Maschine aus, siehe Technical
Data [► 29].
Mittels des Kugelhahns kann der Gasballast geöffnet oder geschlossen werden.
Am Abluftanschluss (OUT) kann zur Geräuschreduzierung ein Schalldämpfer vorge-
sehen werden.
Produktbeschreibung | 2
7 / 32