Multi: Stroboskop-Blitz
Beim Stroboskopblitzen wird eine schnelle Serie kurzer Lichtblitze
ausgelöst. Es kann verwendet werden, um mehrere Bilder eines
Gegenstands in Bewegung in einer Aufnahme festzuhalten.
Sie können die Auslösefrequenz (Anzahl Blitze pro Sekunde,
ausgedrückt in Hz), die Blitzzahl und die Blitzstärke einstellen.
Berechnung der Belichtungszeit
Beim Stroboskopblitzen bleibt der Verschluss offen, bis das
Blitzen aufhört. Verwenden Sie die nachfolgende Formel, um die
Belichtungszeit zu berechnen und an der Kamera einzustellen.
Anzahl der Blitze / Blitzfrequenz = Belichtungszeit
Wenn bspw. die Anzahl Blitze auf 10 und die Auslösefrequenz
auf 5 Hz eingestellt sind, sollte die Belichtungszeit mindestens 2
Sekunden betragen.
• Zur Vermeidung von Überhitzung und Schäden am
Blitzkopf lösen Sie den Stroboskopblitz nicht mehr als
10 Mal hintereinander aus. Lassen den Kamerablitz nach
10-maligem Auslösen mindestens 15 Minuten ruhen.
Wenn Sie versuchen, den Stroboskopblitz mehr als 10
Mal hintereinander auszulösen, wird das Auslösen zum
Schutz des Blitzkopfes automatisch verhindert. Lassen den
Kamerablitz in diesem Fall mindestens 15 Minuten ruhen.
• Der Stroboskopblitz ist am effektivsten mit einem stark
reflektierenden Bildgegenstand vor einem dunklen
Hintergrund.
• Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung
wird empfohlen.
• Der Stroboskopblitz kann mit „bulb" verwendet werden.
• Wenn die Anzahl Blitze mit „--" dargestellt wird, löst der
Blitz so lange aus, bis der Verschluss schließt oder die
Batterie leer ist. Die Anzahl Blitze wird entsprechend der
nachfolgenden Tabelle beschränkt.
12
1
Halten Sie die < MODE >-Tas-
te 2 Sekunden lang gedrückt,
bis < Multi > angezeigt wird.
2
Drehen Sie das Einstellrad,
um die gewünschte Blitzstär-
ke auszuwählen.
3
Stellen Sie die Blitzfrequenz
und die Blitzzeiten ein.
• Drücken Sie zur Einstellung
der Blitzfrequenz die
SET-Taste. Drehen Sie
das Einstellrad, um die ge-
wünschte Zahl einzustellen.
• Drücken Sie zur Auswahl
der Blitzzeiten nochmals
die SET-Taste. Drehen Sie
das Einstellrad, um die ge-
wünschte Zahl einzustellen.
Maximalanzahl Stroboskop-Blitze:
Blitz-
Hz
1
2
3
4
leistung
1/4
7
6
5
4
1/8
14
14
12
10
1/16
30
30
30
20
1/32
60
60
60
50
1/64
90
90
90
80
1/128
90
90
90
90
Drahtlos gesteuerte Blitzaufnahmen:
Funkübertragung (2.4 GHz)
• Für TTL-Autoflash-Aufnahmen können Sie drei Slave-Gruppen
einstellen. Mit TTL-Autoflash können Sie ganz einfach verschie-
denste Blitzeffekte kreieren.
• Alle Blitzeinstellungen, die im TTL-Modus am Master-Blitzgerät
für die Slave-Einheiten vorgenommen werden, werden automa-
tisch an die Slave-Einheiten übermittelt. Sie müssen also nur
die Master-Einheit für jede Slave-Gruppe einstellen. Während
des gesamten Shootings müssen keinerlei Einstellungen an den
Slave-Einheiten vorgenommen werden.
• Dieses Blitzgerät kann in den Blitzmodi TTL / M / Multi / OFF
arbeiten, wenn es als Master-Gerät eingestellt wird.
Das CUlight FR 36S ist vollständig mit anderen CULLMANN CU-
light Produkten kompatibel.
Als Master-Einheit kann das CUlight FR 36S die folgenden Mo-
delle als Slave-Einheiten steuern: CUlight FR 60S, CUlight RR
500S
Als Slave-Einheit kann das CUlight FR 36S von den folgenden
Modellen als Master-Einheit gesteuert werden: CUlight FR 60S,
CUlight RT 500S
• Auch wenn mehrere Slave-Einheiten zugeteilt werden,
kann die Master-Einheit alle drahtlos steuern.
• In dieser Bedienungsanleitung bezeichnet der Ausdruck
„Master-Einheit" das Blitzgerät auf einer Kamera und
„Slave-Einheit" die Blitzgeräte, die von der Master-Einheit
gesteuert werden.
1. Drahtloseinstellungen
Sie können zwischen normalem und drahtlosem Blitzen umschal-
ten. Stellen Sie für Shootings im normalen Blitzmodus sicher,
dass die Drahtlos-Einstellungen auf OFF gestellt sind.
Einstellen der Master-Einheit
5
6-7
8-9
10
20-50
60-99
2
2
4
3
3
2
8
6
5
4
4
4
20
20
10
8
8
8
50
40
30
20
16
12
30
20
80
70
60
50
90
90
80
70
40
40
Halten Sie die < SYNC >-Taste
2 Sekunden lang gedrückt, bis
<
> blinkt. Drehen Sie das
Einstellrad, bis das Symbol
<
> auf dem LCD-Display
angezeigt wird, das Mas-
ter-Einheit bedeutet.
13