IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN
Einige Hügel sind zu steil, um sicher anzuhalten oder sich nach einem
erfolglosen Erklimmungsversuch auszuruhen. Versuchen Sie, steile Stei-
gungen zu vermeiden. Wenn Sie nicht vorsichtig genug sind, können Sie
beim Bergauffahren umkippen. Wenn der Abhang zu steil ist, so dass Sie
nicht weiterfahren können oder das Fahrzeug beginnt, rückwärts zu rollen,
bremsen Sie das Fahrzeug und achten Sie gleichzeitig darauf, dass Sie
nicht rutschen. Steigen Sie von der linken Fahrzeugseite ab, wobei der
Beifahrer zuerst absteigt, und wenden Sie in einer „K -Wende (gehen
Sie neben dem Fahrzeug auf der Seite, die zur Hügelspitze zeigt, und
halten Sie eine Hand am Bremshebel; fahren Sie das Fahrzeug langsam
rückwärts den Hügel etwas hinauf, um zu wenden, und fahren Sie dann
den Hügel hinab). Steigen Sie immer auf der dem Hang zugewandten
Seite ab oder gehen Sie auf dieser Seite und halten Sie dabei entsprechen-
den Abstand vom Fahrzeug und den sich drehenden Rädern. Versuchen
Sie nicht, das Fahrzeug festzuhalten, wenn es umzukippen beginnt. Halten
Sie Abstand. Fahren Sie nicht mit hoher Geschwindigkeit über die Spitze
eines Hügels. Auf der anderen Seite könnten sich Hindernisse und steile
Böschungen befinden. Der Beifahrer darf erst wieder auf dem Fahrzeug
aufsitzen, wenn Sie wieder ein sicheres Gelände erreicht haben.
Fahrzeugverhalten
Aufgrund seiner Konstruktion hat dieses Fahrzeug eine so ausgezeichnete
Steigfähigkeit, dass das Fahrzeug erst seine Traktion verliert, bevor es
umkippt. Häufig liegen beispielsweise Geländesituationen vor, in der die
Spitze eines Bergs so erodiert ist, dass sich diese Spitze sehr steil erhebt.
Das Fahrzeug kann solche Bedingungen meistern. Wenn sich dabei der
vordere Teil des Fahrzeugs jedoch so stark aufrichtet, dass der Schwer-
punkt nach hinten wandert, kann das Fahrzeug nach hinten umkippen.
Zu derselben Situation kann es kommen, wenn das Vorderteil des Fahr-
zeugs durch ein verstecktes Hindernis mehr ansteigt als gewünscht.
Wählen Sie in einer solchen Situation eine andere Strecke aus. Achten
Sie dabei jedoch auf die Gefahren beim seitlichen Überqueren eines Ab-
hangs. Siehe SEITLICHES FAHREN AM ABHANG weiter unten.
A) SICHERHEITSINFORMATIONEN
63