Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile
• Zugriff zu den Schnecken und Antrieben bei eingeschalteter Anlage unterlassen
• Aschebehälter richtig an der Anlage befestigen und verriegeln
• Keinen Arbeitsvorgang an der Anlage einleiten, wenn sich Personen im Gefahren-
bereich aufhalten
Lagerraum absichern / versperren
• Reinigung der Schnecken und Beseitigung von Verstopfungen nur mit geeigneten
Hilfsmitteln und bei ausgeschaltetem und versperrtem Netzhauptschalter
• Sicherheitsschuhe tragen
• Lagerraumaufkleber beachten
Stromschlag durch Berühren von spannungsführenden Klemmen
• Hinweisschilder beachten
• Vor dem Reinigen und vor Wartungsarbeiten die Anlage stromlos schalten
Hauptschalter ausschalten und versperren
Verletzungsgefahr durch Hineingreifen in den Gefahrenbereich bei der
Wieder-Inbetriebnahme
• Nach Betätigung des Netzhauptschalters nicht bedenkenlos in den Gefahrenbe-
reich greifen
• Während der Tätigkeit an der Anlage Netzhauptschalter ausschalten und mit einem
Vorhängeschloss absperren. Den Schlüssel für die Dauer der Tätigkeit bei sich tra-
gen. Ausgabe eines Schlüssels nur an die verantwortliche Person.
• Störung beheben
• Bei neuerlicher Inbetriebnahme darauf achten, dass sich keine Person im Gefah-
renbereich aufhält
Verbrennungen durch leicht entflammbare Stoffe
Keine entzündlichen Sprays auf heiße Oberflächen sprühen
(z. B. Schmieren von beweglichen Teilen im Brennraum)
Die Sprühtropfen können explosionsartig verbrennen
• Keine brennbaren Schmiermittel verwenden
• Anlage (Brennraum) auskühlen lassen
Brandgefahr im Staubsaugersack
• Asche vor dem Einsaugen abkühlen lassen
HARGASSNER Heiztechnik der Zukunft
Kapitel IV: Reinigung
A 4952 Weng OÖ Tel.: +43/7723/5274-0 Fax: +43/7723/5274-5 office@hargassner.at
G E F A H R
G E F A H R
G E F A H R
G E F A H R
Reinigung
IV
35