▸ Auflagegitter gegen Garraummitte schwenken und un-
ten aus Öffnung heben.
▸ Einbauen in umgekehrter Reihenfolge.
Berührungsschutz vor Grill und Oberhitze entfernen
▸ An beiden Seiten fassen und nach vorne wegziehen.
6.5
Garraum reinigen
Geräteschäden durch falsche Behandlung!
Verbiegen Sie weder Temperaturfühler noch Heizelemente.
▸ Zum einfacheren Reinigen des Garraumbodens Unterhitze anheben. Heizkörper mit
feuchtem Tuch reinigen.
▸ Verschmutzungen möglichst aus noch handwarmem Garraum feucht entfernen. Wei-
ches, mit Spülwasser angefeuchtetes Tuch benutzen und mit weichem Tuch nach-
trocknen.
▸ Handelsübliche Backofenreiniger verwenden und Herstellerangaben beachten.
6.6
Katalytische Selbstreinigung
Geräteschäden durch falsche Behandlung!
Schrubben Sie den Garraum nicht. Verwenden Sie keine Backofensprays, Pasten
oder Haushalts-Reinigungsmittel. Die Selbstreinigungseigenschaft wird dadurch
zerstört!
Der Garraum ist modellabhängig mit einer Beschichtung für katalytische Reinigung aus-
gerüstet. Sie ist matt und rau.
Das katalytische Reinigungsverfahren baut Verschmutzungen während des normalen Ge-
brauchs bei Temperaturen über 200 °C ab.
Für die Selbstreinigung ist Sauerstoff notwendig. Decken Sie deshalb eine ver-
schmutzte Katalytbeschichtung nicht ab.
Krusten vermeiden
Krusten, z. B. eingebrannte Saucen oder Zucker, verschlechtern den Reinigungseffekt.
▸ Beim Grillieren: Kuchenblech mit Alufolie auskleiden und dieses unter Gitterrost schie-
ben.
▸ Für hohes Grillgut Porzellan- oder Glasform verwenden.
▸ Verschmutzungen möglichst rasch in noch flüssigem Zustand abtupfen.
▸ Schutzeinlage zwischen Garraumboden und Unterhitze legen.
Krusten entfernen
Falls sich eine Kruste gebildet hat:
▸ Kruste mit feuchtem Tuch einweichen und abtupfen.
6 Pflege und Wartung
17