Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Gebrauchs des Gerätes un- terwiesen wurden und die Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. daraus resultierenden Gefah- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- ren verstanden haben. Kinder gen, Schäden am Gerät oder an der dürfen nicht mit dem Gerät Einrichtung führen! spielen.
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische ▪ Eine beheizbare Geräte- Sicherheitshinweise schublade und deren Inhalt werden heiß. ▪ Keine aggressiven, scheuern- den Reiniger oder scharfen ▪ WICHTIGE SICHERHEITSHIN- Metallschaber für die Reini- WEISE SORGFÄLTIG LESEN gung des Glases der Back- UND FÜR DEN WEITEREN ofentür benutzen, da sie die GEBRAUCH AUFBEWAH- Oberfläche zerkratzen kön-...
1 Sicherheitshinweise ▪ Benutzen Sie das Gerät niemals zum ▪ Das Gerät ist nicht zur Ver- Trocknen von Tieren, Textilien, Papier wendung in Fahrzeugen oder usw.! an Bord von Schiffen oder ▪ Nicht zur Beheizung eines Raumes ver- wenden. Flugzeugen oder in Räumen, ▪...
Seite 8
1 Sicherheitshinweise ▪ Vergewissern Sie sich vor dem Schlie- ▪ Wenn Sie Rauch durch einen mutmaßli- ßen der Gerätetür, dass sich keine chen Brand des Gerätes oder im Gar- Fremdkörper oder Haustiere im Gar- raum beobachten, halten Sie die Gerä- raum befinden.
Seite 9
1 Sicherheitshinweise ▪ Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Ver- wenden Sie ein mäßig feuchtes Tuch. Spritzen Sie das Gerät niemals innen oder außen mit Wasser ab. Eindringen- des Wasser verursacht Schäden.
Erste Inbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät zum ersten Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Verpackungs- und Transportmaterial sowie, falls vorhanden, blaue Schutzfolien aus dem Garraum entfernen. ▸ Garraum und Zubehörteile reinigen. ▸ Einschaltknopf drücken. – Gerät schaltet sich ein. Variante 1 * * Softwareversionabhängig –...
3 Gerätebeschreibung Übersicht Sensortasten Betriebsarten GourmetGuide EasyCook Benutzereinstellungen Favoriten Beheizbare Geräteschublade/Tellerwärmen * * modellabhängig Timer Garraumbeleuchtung Ausschalten Garraum Geräteschaden durch Schutzeinlage oder Alufolie. Legen Sie keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraumboden. Gerätetür Temperaturfühler Türdichtung Grill/Oberhitze Heißluftgebläse Auflagen mit Beschriftung Garraumbeleuchtung Buchse für Gargutsensor Garraumentlüftung...
3 Gerätebeschreibung Zubehör Beschädigung durch falsche Behandlung! Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern im Zubehör. Backblech mit TopClean ▪ Backform für Blechkuchen und Plätzchen ▪ Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost ▪ Wird es beim Backen nur teilweise bedeckt, kann es sich verfor- men.
4 Betriebsarten Tellerwärmen ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. ▸ Gitterrost in Auflage 1 schieben und Geschirr darauf stellen. ▸ Sensortaste antippen. ▸ Gewünschte Dauer einstellen. Wählen Sie eine Dauer von mindestens 1 Stunde. ▸ Bei Bedarf Ende einstellen. ▸...
4 Betriebsarten Anwendung ▪ Besonders geeignet, um Kleingebäck auf mehreren Auflagen gleichzeitig zu backen ▪ Kuchen, Brot und Braten Temperatur ca. 20 °C niedriger wählen als bei , da die Wärmeübertragung effizi- enter ist. PizzaPlus Temperaturbereich 30–250 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage 2 (oder 1) Die Beheizung erfolgt durch Heißluft und Unterhitze.
4 Betriebsarten Grill-Umluft Temperaturbereich 30–250 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage 2 oder 3 Die Beheizung erfolgt durch den Grillheizkörper. Die Garraumluft wird durch das Heißluft- gebläse gleichmäßig umgewälzt. Anwendung ▪ geeignet für ganzes Hühnchen ▪ hohes Grillgut ▸ Grillgut in Porzellan- oder Glasform geben oder direkt auf Gitterrost legen. ▸...
5 Bedienung Unterhitze Temperaturbereich 6 Stufen Vorschlagswert Stufe 3 Auflage 2 (oder 1) Die Beheizung erfolgt durch den unteren Heizkörper. Anwendung ▪ Nachbacken von Tartesböden ▪ Einkochen Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech oder eine Schwarzblech- form verwenden. 4.10 Schnellaufheizen Beim Schnellaufheizen wird der Garraum mit Heißluft und Unterhitze erhitzt, was das...
5 Bedienung Funktionen des Einstellknopfs Drücken ▪ Einschalten des Geräts ▪ Auswählen/Öffnen eines Untermenüs, einer Einstellung usw. ▪ Bestätigen/Schließen einer Meldung ▪ Aktivieren/Deaktivieren einer Benutzereinstellung Drehen ▪ Navigation in den Untermenüs ▪ Verändern/Einstellen eines Werts, einer Benutzereinstellung Betriebsart wählen und starten ▸...
5 Bedienung Einstellungen kontrollieren und ändern ▸ Symbol für gewünschte Einstellung wählen. ▸ Um den Wert zu ändern: Einstellknopf nach rechts oder links drehen. ▸ Durch Drücken des Einstellknopfes Einstellung bestätigen. – Im Display erscheinen die Einstellungen der Betriebsart. – Oberhalb des entsprechenden Symbols ist der geänderte Wert sichtbar.
5 Bedienung Beispiel ▸ Betriebsart und 180 °C wählen. ▸ Um 8 Uhr eine Dauer von 1 Std. und 15 Min. einstellen. ▸ Ende auf 11.30 Uhr einstellen. – Das Gerät schaltet automatisch um 10.15 Uhr ein und um 11.30 Uhr wieder aus. Kerntemperatur Verwenden Sie nur den mitgelieferten Gargutsensor. Reinigen Sie den Gargutsensor nicht im Geschirrspüler und halten Sie den Ste- cker immer sauber.
5 Bedienung Betriebsart abbrechen/vorzeitig beenden ▸ In den Einstellungen der Betriebsart wählen oder Sensortaste antippen. – Es ertönt ein Signalton. – Die eingestellte Betriebsart wird abgebrochen. – Im Display steht: „ Restwärme“ sowie z. B.: „ Heißluft abgebrochen“. – Falls der Gargutsensor eingesteckt ist, wird die Kerntemperatur angezeigt. * * Softwareversionabhängig ▸...
5 Bedienung Kontrollieren und ändern ▸ Sensortaste antippen. – Im Display steht die ablaufende Restdauer. ▸ Durch Drehen am Einstellknopf Dauer verkürzen oder verlängern. ▸ Verkürzung/Verlängerung bestätigen. Timer abgelaufen Nach Ablauf der eingestellten Dauer: – ertönt ein Signalton. – steht im Display „Timer abgelaufen“. ▸...
5 Bedienung Gargut entnehmen Verbrennungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heiße Luft aus dem Garraum entweichen. Das Zubehör ist heiß. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen. ▸ Fertiges Gargut aus Garraum nehmen. ▸ Wasserrückstände und Verschmutzungen mit einem weichen Lappen aufwischen, um Korrosion und Geruchsbildung zu vermeiden.
6 GourmetGuide GourmetGuide GourmetGuide umfasst mehrere Programme, die Ihnen das Zubereiten von Spei- sen so einfach wie möglich machen. Folgende Programme können aufgerufen werden: Rezepte Warmhalten * Zartgaren * Softwareversionabhängig Rezeptbuch In einem Rezeptbuch befinden sich auf das Gerät zugeschnittene Rezepte. Sie sind im Gerät bereits programmiert und laufen nach dem Start automatisch ab.
6 GourmetGuide – Im Display stehen der momentan ablaufende Rezeptschritt, die ablaufende Rest- dauer des Schrittes sowie die Gesamtdauer des Rezeptes. – In der Digitalanzeige steht die ablaufende Restdauer des momentanen Rezept- schrittes. Während des Rezeptablaufs Während des Rezeptablaufs kann es nötig sein, die Gerätetür zu öffnen, z. B. um das Gargut zu wenden oder einen Guss darüber zu verteilen.
Seite 26
6 GourmetGuide ▸ Auf dieselbe Art weitere Schritte einstellen. Ein Rezept kann insgesamt aus bis zu 9 Schritten bestehen. ▸ Um das Rezept zu speichern, wählen. – Im Display erscheint die Übersicht über die vorhandenen Speicherplätze. ▸ Gewünschten (leeren) Speicherplatz auswählen und bestätigen. ▸...
6 GourmetGuide Schritt ändern ▸ Zu ändernden Schritt auswählen. ▸ Einstellungen vornehmen und mit bestätigen. Schritt hinzufügen ▸ wählen. ▸ Einstellungen vornehmen und mit bestätigen. Schritt löschen ▸ wählen. – Im Display erscheint die Übersicht über die Rezeptschritte. ▸ Schritt auswählen. –...
Seite 28
6 GourmetGuide Zartgartabelle für „Zartgaren angebraten“ Fleischstück Gargrad Vorschlagswert Zieltemperatur °C Kalbsfilet leicht blutig rosa Kalbshüfte, Kalbsnierstück rosa Kalbsschulter rosa Kalbshals rosa Rinderfilet leicht blutig rosa Entrecôte, Roastbeef leicht blutig rosa Rinderhüfte rosa Hochrippe rosa Rinderschulter rosa Schweinehüfte, Schweinsnierstück rosa Schweinehals rosa Lammkeule...
Seite 29
6 GourmetGuide Zartgaren wählen und starten Das Fleisch wird umso zarter und saftiger, je länger es gegart wird. Dies gilt be- sonders für dickere Fleischstücke. Nach dem Start kann die Zieltemperatur nicht mehr geändert werden. ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. ▸...
7 EasyCook Warmhalten * * Softwareversionabhängig Mittels „Warmhalten“ können fertige Speisen warm gehalten werden. Ist der Garraum bereits heiß, diesen vor dem Start des „Warmhalten“ 3 bis 4 Minu- ten bei offener Gerätetür abkühlen lassen, damit die Speisen beim Warmhalten nicht übergaren.
8 Favoriten – benötigtes Zubehör – Auflage – evtl. Tipps ▸ wählen. ▸ Im Display erscheint die Zusammenfassung der Betriebsart. ▸ Um den Betrieb zu starten, wählen. Sie können die eingestellten Werte innerhalb eines begrenzten Rahmens verän- dern. Favoriten Es können bis zu 24 Betriebsarten, GourmetGuide- und EasyCook-Anwendungen zusam- men mit den vorgenommenen Einstellungen als Favoriten abgespeichert werden.
9 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Garergebnis unbefriedigend … … bei Gebäck und Braten Ergebnis Abhilfe ▪ Gebäck oder Braten sieht von ▸ Temperatur beim nächsten Mal niedriger einstellen außen gut aus. Die Mitte ist je- und Dauer verlängern. doch teigig oder nicht gar. ▪...
10 Benutzereinstellungen Startbildschirm * * Softwareversionabhängig Mit dieser Benutzereinstellung kann das Menü festgelegt werden, das beim Starten des Gerätes auf dem Display angezeigt wird. Folgende Menüs können gewählt werden: ▪ Betriebsarten (werkseitig eingestellt) ▪ GourmetGuide ▪ EasyCook ▪ Favoriten Geräteausschaltzeit Wenn keine Betriebsart läuft, das Gerät jedoch eingeschaltet ist, wird es nach einer be- stimmten Dauer ohne Nutzerinteraktion automatisch ausgeschaltet.
10 Benutzereinstellungen 10.8 Gerät pyrolytisch reinigen Mit dieser Funktion kann der Garraum mit einer pyrolytischen Reinigung gereinigt wer- den. Siehe Pyrolytische Selbstreinigung (siehe Seite 40). 10.9 Lautstärke Der Signalton kann in zwei verschiedenen Lautstärken eingestellt oder ganz ausgeschal- tet werden. Bei einer Störung ertönt der Signalton, auch wenn die Einstellung auf „aus“...
11 Pflege und Wartung Vorgabewert für Zartgaren Der Vorgabewert ist die beim Zartgaren automatisch eingestellte Zieltemperatur. Mit die- ser Benutzereinstellung kann er um bis zu 4 °C erhöht oder verringert werden; die Ein- stellung gilt dann für alle Fleischstücke. Beispiel: Beim „Zartgaren angebraten“ und einer Erhöhung des Vorgabewerts von 2 °C wird ein Rinderfilet „englisch“...
11 Pflege und Wartung 11.2 Garraum reinigen Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verbiegen Sie weder Temperaturfühler noch Heizelemente. Scheuern Sie die Oberfläche nicht. Sie wird dadurch beschädigt. ▸ Verschmutzungen möglichst aus noch handwarmem Garraum feucht entfernen. Wei- ches, mit Spülwasser angefeuchtetes Tuch benutzen und mit weichem Tuch nach- trocknen.
11 Pflege und Wartung ▸ Darauf achten, dass der dünnere Teil 4 der Dich- tung in die Rille gedrückt wird. Der dickere Teil 5 darf sich nicht in der Rille befinden. ▸ Dichtung von unten her so in Rille drücken, dass sie gleichmäßig in Rille verteilt ist.
11 Pflege und Wartung 11.8 Zubehör und Auflagegitter reinigen ▪ Der Gitterrost und die Auflagegitter können im Geschirrspüler gereinigt werden. ▪ Das Backblech kann im Geschirrspüler gereinigt werden, jedoch reduziert sich da- durch die Antihaftwirkung. Auflagegitter herausnehmen und wieder einsetzen ▸...
11 Pflege und Wartung Die pyrolytische Selbstreinigung – inklusive das Abkühlen – dauert ca. 4–5 Stun- den. Solange die Temperatur über 300 °C beträgt, wird die Beleuchtung ausgeschaltet und kann nicht eingeschaltet werden. Der Garraum kann mit zunehmender Benutzungsdauer matt werden. Rückstände von Frucht- oder Fettsäuren können Flecken hinterlassen.
12 Störungen selbst beheben Störungen selbst beheben 12.1 Was tun, wenn … In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfa- che Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie den Service an. Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die komplette Störungsmel- dung.
Seite 43
12 Störungen selbst beheben … beim Grillen starker Rauch entsteht Mögliche Ursache Behebung ▪ Speisen sind zu nahe an den ▸ Überprüfen, ob die gewählte Auflage mit dem „Ea- Heizkörpern. syCook“ übereinstimmt. ▪ Grillstufe ist zu hoch. ▸ Grillstufe reduzieren..
12 Störungen selbst beheben … im Display steht FX/EXX siehe Bedienungsanleitung SN XXX XXXXXX Mögliche Ursache Behebung ▪ Verschiedene Situationen kön- ▸ Störungsanzeige durch Antippen der Sensortaste nen zu einer Störungsmeldung quittieren. führen. ▸ Stromversorgung während ca. 1 Minute unterbre- chen. ▸ Stromversorgung wieder einschalten. ▸...
13 Zubehör und Ersatzteile Längere Stromunterbrechung Variante 1 * * Softwareversionabhängig Nach einer längeren Stromunterbrechung wird eine Erstinbetriebnahme durchgeführt. Es müssen jedoch nur die Sprache und die Uhrzeit neu eingestellt werden, damit das Gerät wieder betrieben werden kann; weitere Einstellungen sind nicht zwingend. Variante 2 * * Softwareversionabhängig Nach einer längeren Stromunterbrechung wird eine Erstinbetriebnahme durchgeführt.
14 Technische Daten Rezeptbuch 13.2 Sonderzubehör Informationen unter: www.vzug.com 13.3 Ersatzteile Auflagegitter links/rechts Halogenlampe Türdichtung Türdichtung für Pyrolysegeräte Die Halogenlampe kann auch im Fachhandel bezogen werden. Technische Daten Außenabmessungen ▸ Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss ▸ Siehe Typenschild 1 14.1 Hinweis für Prüfinstitute Die Energie-Effizienzklasse nach EN 50304/EN 60350 wird mit den Betriebsarten bestimmt.
Garraum gemessen. Eigene Messungen können ungenau sein und eignen sich nicht zur Überprüfung der Temperaturgenauigkeit. 14.3 Produktdatenblatt Gemäß EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Marke – V-ZUG AG Art des Gerätes – Backofen Modellbezeichnung – BCSE | BCSE DV | BCSEP | BCSEP DV Masse des Gerätes...
15 Entsorgung 14.5 „Open Source“-Lizenz-Verweis Ihr Gerät enthält die Open-Source-Software Newlib. Diese untersteht den Lizenzbedingun- gen gemäß Kapitel 4.1 (4.1.1–4.1.8; 4.1.9; 4.1.10; 4.1.14–4.1.16) des beiliegenden Open-Source-Software-Lizenztextdokumentes. Entsorgung 15.1 Verpackung Kinder dürfen nicht mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Ersti- ckungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf umweltfreundli- che Weise entsorgen.
Sie die Seriennummer (SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Ihr Reparaturauftrag Unter www.vzug.com →Service →Service-Nummer finden Sie die Telefonnummer Ihres...
Seite 52
Menü wird im Display angezeigt. Mit dem Einstellknopf kann im Menü bedient und navi- giert werden; weitere Untermenüs können aufgerufen werden. Die Funktionstasten ermöglichen Ihnen den direkten Zugriff zu unabhängigen Funktionen wie den Timer oder das Ausschalten des Gerätes . J21015350-R08 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug info@vzug.com, www.vzug.com...