Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget motoscope PRO Gebrauchsanweisung Seite 7

Digitale multifunktionsinstrument
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motoscope PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2 Die Signalleitung für den Drehzahlmesser
Das Instrument kann an alle herkömmlichen Zündanlagen, welche mit Zündspulen arbeiten,
angeschlossen werden. Verbinden Sie dazu das gelbe Kabel mit Klemme 1 (getaktete Masse von
der Zündbox) einer Zündspule.
Die Verwendung an CDI-Zündungen (CDI = Kondensator Zündanlage - für Roller, Quads,
Enduros) ist nur mit Hilfe des motogadget Zündsignalabnehmer (Artikel 9000001) möglich.
Prinzipiell wird eine entstörte Zündanlage vorausgesetzt. Für eine korrekte Funktion der
Drehzahlanzeige müssen noch Einstellungen im Setup des Instruments vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im entsprechenden Kapitel.
ACHTUNG!
Das
Drehzahlgeberkabel darf stets nur am Primärkreis angeschlossen werden
und darf unter keinen Umständen Kontakt zum Hochspannungskreis bekommen.
9.3 Installation und Anschluss des Tachosensors
9.3.1 Verwendung des original Tachosensors
Ist ein elektronischer Tachogeber mit drei Anschlusskabeln am Fahrzeug vorhanden, der Masse
Signal ausgibt, kann dieser verwendet werden. Hallgeber (zwei Anschlüsse) sind nicht mit dem
motoscope PRO kompatibel.
Das Signalkabel des Sensors wird mit dem weißem Anschlusskabel des motoscope PRO
verbunden. Kann kein Tachosignal erkannt werden muss der motogadget Tachosensor (im
Lieferumfang) verwendet werden.
9.3.2 Verwendung des motogadget Tachosensors
Der mitgelieferte Tachometersensor ist ein Reedschalter. Zur Signalerfassung muss der
mitgelieferte Magnet mit 2 Komponenten Epoxidkleber an einem Rad angebracht werden. Die
Entfernung von Magnet zur Radachse spielt dabei keine Rolle. Der Tachosensor wird mit einem
Halteblech so befestigt, dass sich Magnet und Sensor parallel gegenüberstehen. Der Abstand
zwischen Magnet und Sensor darf 4 mm nicht überschreiten und der Sensor darf den Magnet nicht
berühren. Das Halteblech ist so stabil auszulegen, dass auch im Fahrbetrieb keine
Abstandsänderung auftritt. Das maximale Anzugsdrehmoment der Muttern des Sensors ist 1,6
Nm. Bitte Verwenden Sie bei der Montage Schraubenkleber (mittelfest). Ein Kabel des Sensors
wird an Masse angeschlossen, das andere an das weiße Kabel des motoscope PRO.
ACHTUNG!
WIRD DER MAGNET TEMPERATUREN ÜBER 100° C AUSGESETZT (HEIßE
BREMSANLAGE) KANN ES ZU EINER ENTMAGNETISIERUNG KOMMEN. DER MAGNET IST DANN
UNBRAUCHBAR.
10 Erste Inbetriebnahme
Wenn Sie alle Teile sicher montiert und korrekt angeschlossen haben, können Sie die Batterie
wieder anschließen.
Schalten Sie die Bordspannung ein. Das Display muss aufleuchten und der Schriftzug
"motogadget" erscheinen. Sollte dies nicht der Fall sein, schalten Sie bitte die Zündung wieder aus
und prüfen Sie alle Anschlüsse des Instruments systematisch durch.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis