Seite 1
Gebrauchsanweisung m.unit blue nur gültig ab Seriennummer 00044800 (silberner Aufkleber auf der m.unit) V1.8...
Seite 2
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von motogadget entschieden haben. Alle Produkte der motogadget GmbH werden in Deutschland entwickelt und hergestellt. DIESES PRODUKT SCHALTET HOHE STRÖME. ANSCHLUSSFEHLER KÖNNEN ZU EINEM KABELBRAND ODER ZUR EXPLOSION DER FAHRZEUGBATTERIE FÜHREN. BESTEHT GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.
1 Überprüfung der Lieferung Jedes Produkt von motogadget wird in einwandfreiem und funktionsgeprüftem Zustand ausgeliefert. Bitte überprüfen Sie die erhaltenen Waren sofort auf eventuelle Transportschäden. Sollten Schäden oder Mängel vorhanden sein, setzen Sie sich bitte sofort mit uns in Verbindung.
DIE BATTERIE KORREKT ANGESCHLOSSEN IST UND SICH DIE VERBINDUNGKABEL NICHT LÖSEN KÖNNEN. 4 Eintragungspflicht Die m.unit blue ist nicht eintragungspflichtig. Die Konformität bestimmter optionaler Anschluss- und Betriebsmöglichkeiten der Fahrzeugbeleuchtung hat den jeweils geltenden Regelungen des Landes zu entsprechen und muss im Einzelfall vom Anwender vor der Inbetriebnahme des Gerätes überprüft werden.
6 Funktionen und Bedienung Die m.unit blue kann fast alle Aufgaben im Bordnetz übernehmen. Sie bietet folgende Funktionen: • Komplette digitale Tastersteuerung, 4-Taster- oder 5-Tasterbedienung möglich • Kompletter Ersatz für den Sicherungskasten. 10 unabhängige Stromkreise werden digital überwacht und bei Störungen abgeschaltet. Nach Beseitigung der Störung wird die Sicherungsfunktion automatisch zurückgesetzt...
Seite 6
benötigt. Bei Verwendung des m.button wird durch unseren störsicheren, proprietären Daten-Bus die Anzahl aller Lenker-Schaltarmaturanschlüsse auf ein einziges Kabel reduziert. Der Schaltzustand jedes Stromkreises wird durch eine interne LED auf der Oberseite des Gerätes wie folgt angezeigt: Kein Leuchten Schalteingang nicht aktiv, Schaltausgang nicht aktiv Dauerleuchten Schalteingang aktiv, Schaltausgang aktiv –...
Seite 7
Alarmanlage Die Empfindlichkeit der Alarmanlage ist lageunabhängig. Eine aktivierte Alarmanlage wird beim Ausschalten der Zündung durch kurzes Aufleuchten der Blinker angezeigt. Dabei wird 30 s nach Ausschalten der Zündung die Lage des Fahrzeugs gespeichert und die Alarmanlage scharf geschaltet. Wird die Lage des Fahrzeuges geändert (z. B. Aufrichten vom Seitenständer), wird der Alarm ausgelöst.
Sicherung direkt mit der Batterie verbunden wird, eine Fehlfunktion aufweisen und einen Kurzschluss verursachen könnte. Werden Geräte mit kleineren Kabelquerschnitten, also als in Kapitel 8.5 angegeben, angeschlossen (z. B. motogadget Instrumente oder m.lock), müssen diese weiterhin mit der mitgelieferten Kabelsicherung abgesichert werden.
8.4 Hinweise zum Verlegen und Anschließen der Leitungen Die zu verwendenden Kabel müssen für den Einsatz im KFZ-Bereich geeignet sein. Wir empfehlen die Verwendung unseres Kabelsatzes (Bestellnummer 4002031). Die Kabelisolation muss über eine ausreichende Dicke verfügen, sowie temperatur-, benzin- und ölbeständig sein. Nicht abgesicherte Plusleitungen, die direkt zur m.unit oder zum Anlasser gehen, sind so kurz wie nötig zu halten.
8.6 Anschluss des Batterie-Pluskabels Der Anschluss des Batterie-Pluskabels erfolgt wie in der Zeichnung dargestellt. Das Kabelende wird mit einer Ringöse verpresst und mit einer M5-Schraube an der m.unit befestigt. Das maximale Drehmoment von 4 Nm ist einzuhalten. Es muss mittelfester Schraubenkleber verwendet werden. Wird das mitgelieferte Batteriekabel verwendet, ist die Kabelseite mit der vormontierten Ringöse mit der kurzen M5-Schraube am Gerät zu befestigen.
8.8 Anschluss der Verbraucher Die m.unit verfügt über 10 unabhängige Stromkreise, die permanent überwacht werden. Bei allen angeschlossenen Verbrauchern wird der Pluspol geschaltet, d. h. es führt von jedem Stromkreis ein Kabel zum entsprechenden Verbraucher, der mit Masse verbunden ist. An den jeweiligen Stromkreis darf ausschließlich der vorgesehene Verbraucher angeschlossen werden.
Seite 12
Schematischer Gesamtanschlussplan mit m.button (optionales Zubehör) Der unten dargestellte Schaltplan zeigt den Aufbau einer vereinfachten Fahrzeugverdrahtung unter Verwendung des m.button. Es entfallen somit 6 Leitungen, da nur noch ein Kabel vom Lenker zur m.unit gelegt werden muss. DER M.BUTTON MUSS IM INNEREN EINES METALLLENKERS PLATZIERT WERDEN. 8.8.1 Besonderheiten Ausgang START Der Starterausgang besteht aus zwei Anschlussterminals.
Seite 13
Ausgang AUX 2 Dieser Ausgang ist vielseitig verwendbar und verfügt über 2 Anschlussterminals. Je nach Konfiguration kann er mit dem Eingang AUX2 geschaltet werden (Taster/Schalter) oder es kann ein automatisches Schalten erfolgen. Zündschloss Wird das m.lock als Zündschloss verwendet, kann der m.lock Schaltausgang (braunes Kabel) direkt mit dem m.unit Eingang LOCK verbunden werden.
8.9 Anschluss der Kontrolllampen 9 Setup 9.1 Aufbau Das Setup ist in die Menüs 1 bis 12 mit Auswahloptionen A bis J wie folgt gegliedert: Menü 1 – Lenkerarmaturen A) Konfiguration A (Verwendung von 5 Tastern) B) Konfiguration B (HD und BMW) C) Konfiguration C (japanische und viele europäische Motorräder) D) Konfiguration D (neue Ducati) E) Konfiguration E (Verwendung mit 4 Tastern)
Seite 15
Menü 4 – Bremslicht A) Standard (Dauer aktiv) B) Auf- und Abschwellen mit 3 Hz C) Blinken mit 5 Hz D) 8-maliges Blinken mit 5 Hz, dann Dauerleuchten E) 2-maliges Blinken dann 1 s Dauerleuchten in Wiederholung F) 3 s Leuchten, dann Blinken mit 5 Hz G) Gefahrenbremsung - Blinken mit 5 Hz und Warnblinker Menü...
Menü 11 – Seitenständer A) Eingang Stand als Öffner (Motorstart möglich wenn Eingang offen) B) Eingang Stand als Schließer (Motorstart möglich wenn Eingang auf Masse) Menü 12 – Parklicht A) Deaktiviert B) Daueraktiv C) 1 h aktiv D) 3 h aktiv E) 6 h aktiv 9.2 Setup starten Stellen Sie das Fahrzeug aufrecht auf den Hauptständer.
Seite 17
Bei einem Leuchtmitteldefekt wird eine Meldung an m.ride übermittelt und wenn möglich auf ein anderes Leuchtmittel gewechselt (Abblendlicht / Fernlicht bzw. Rücklicht / Bremslicht). Bei einem defekten Blinker verdoppelt sich die die Blinkfrequenz gemäß gesetzlicher Vorschrift. Immer nach Änderungen der vorhandenen Verdrahtung oder bei Verwendung eines anderen Leuchtmittels muss daher für die Neukalibrierung das Setup gestartet und beendet werden.
Kurzschluss am Ausgang Kurzschluss beseitigen Beide Blinker leuchten / Positionslicht ist aktiviert Setup Menüpunkt 6 auf Option A stellen glimmen dauerhaft 12.2 Rücksendung und Reklamation Wenn Sie Ihre m.unit zur technischen Überprüfung zu uns schicken, folgen Sie bitte diesem Link: http://motogadget.com/shop/de/repairinquiry...
EU Directive 1999/5/EC. The vehicle body control module integrated in this product has been pre-certified separately and is marked with CE0168 R&TTE directive. Hereby, motogadget declares that motogadget products and accessories are in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of the EU Directive 1999/5/EC.
Seite 20
(1) Cet appareil ne doit pas provoquer d’interférences et (2) cet appareil doit accepter toute interference, y compris celles pouvant causer un mauvais fonctionnement de l’appereil. Das motogadget Team wünscht Ihnen eine angenehme und sichere Fahrt sowie viel Spaß mit Ihrer neuen m.unit blue.