Inhaltszusammenfassung für motogadget m.unit basic
Seite 1
Gebrauchsanweisung m.unit basic & m.unit blue nur gültig ab Seriennummer 00074000 (Aufkleber auf der m.unit) und ab Firmware 1045 V2.3...
Seite 2
DIE MONTAGE AUF UNEBENEN OBERFLÄCHEN FÜHRT ZUM BRUCH DES GEHÄUSES UND ZUM DEFEKT. Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von motogadget entschieden haben. Alle Produkte der motogadget GmbH werden in Deutschland entwickelt und hergestellt. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise vollständig und beachten Sie diese bei der Hand- habung des Geräts.
Seite 3
1. Überprüfung der Lieferung Jedes Produkt von motogadget wird in einwandfreiem und funktionsgeprüftem Zustand aus- geliefert. Bitte überprüfen Sie die erhaltene Ware auf Transportschäden. Sollten Schäden vor- handen sein, setzen Sie sich bitte sofort mit uns in Verbindung. Es gelten diesbezüglich unsere allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen.
Seite 4
SPEZIELL DIE VERWENDUNG IM BEREICH DES ÖFFENTLICHEN STRAßENVERKEHRS ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR. DAS GEHÄUSE DARF NICHT BEARBEITET ODER GE- ÖFFNET WERDEN. IM FALLE EINER MECHANISCHEN BESCHÄDIGUNG ERLÖSCHEN GARANTIE- UND GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE. BEI VERWENDUNG UNTER RENN- ODER WETTBEWERBSBEDINGUNGEN SOWIE ALLEN EINSÄTZEN, DIE DEM VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK NICHT ENTSPRECHEN, ERLÖSCHEN ALLE GARANTIE- UND GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE.
Seite 5
• ALLE ELEKTRISCHEN VERBINDUNGEN IM KABELBAUM UND AN DEN KLEMMEN SIND FACHGERECHT UND EINWANDFREI AUSZUFÜHREN. BEI FEHLERHAFTEN VERBINDUNGEN KANN ES BEI HOHEM STROMFLUSS DURCH EINEN ÜBERGANGS- WIDERSTAND ZUR HITZEENTWICKLUNG UND SOMIT ZUM BRAND KOMMEN. ES BESTEHT DIE GEFAHR SCHWERER ODER TÖDLICHER VERLETZUNGEN. •...
Seite 6
Smartphone gekoppelt werden. Sie ist erkennbar am roten Seriennummernaufkleber. Im Gegensatz dazu ist die m.unit blue mit einem silbernen Seriennummernaufkleber markiert. Für das Upgrade von m.unit basic zur m.unit blue, muss der Artikel eingeschickt werden. Dieser Vorgang dauert ca. 2 Wochen und kostet 120EUR + Versand.
Seite 7
5.4 Überblick Seriennummer Kontrollleuchte zeigt Status Eingänge (12) (bei Supportanfragen angeben) von Ein- bzw. Ausgang max. Kabelquerschnitt 1,5mm² Bluetooth-Symbol (leuchtet wenn Bluetooth aktiv) Befestigungsbohrung Befestigungsbohrung (M5) Abstand 74mm (M5) Abstand 74mm alternativer Masseanschluss Masseanschluss Anschluss Batterie Pluspol Einstecken und Lösen der Kabel durch Eindrücken Ausgänge (10) über Hauptsicherung (M5) der orangen Einsätze mit Schraubendreherklinge...
6. Funktionen und Bedienung Die m.unit basic bzw. blue kann fast alle Aufgaben im Bordnetz übernehmen. Sie bietet folgende Funktionen: • Komplette digitale Tastersteuerung, 4-Taster- oder 5-Tasterbedienung möglich • Kompletter Ersatz für den Sicherungskasten. 10 unabhängige Stromkreise werden digital überwacht und bei Störungen abgeschaltet. Nach Beseitigung der Störung wird die Sicherungs- funktion automatisch zurückgesetzt.
Seite 9
Kopplung mit dem Smartphone und der App m.ride (nicht m.unit basic): • Manipulationssichere Verbindung durch verschlüsselte Bluetooth-LE (Low Energy) • Keyless-Go (Fahrzeug ist startbereit durch Annäherung mit eigenem Smartphone) • Übermittlung von Alarmereignissen (Datum, Uhrzeit, Fahrzeug am Boden etc.) • Ride assist: Blinkersound und Fehlermeldungen in Echtzeit über Helm Headset.
Seite 10
Es sind üblicherweise keine weiteren Relais oder Boxen im Kabelbaum notwendig und es kann in kürzester Zeit mit minimalem Kabel- und Verdrahtungsaufwand eine komplett neue, minimierte Verkabelung des Fahrzeugs erfolgen. Dabei wird, im Vergleich zu konven- tionellen Lösungen, nur ein Bruchteil an Platz und Kabeln benötigt. Durch Technologien wie Pulsweitenmodulation wird für den Anschluss von Rücklicht und Bremslicht nur noch ein Kabel benötigt.
Seite 11
Warnblinker Um den Warnblinker zu betätigen, müssen der linke und der rechte Blinkertaster gleichzeitig für 2s gedrückt werden. Bei einem Blinkerwechselschalter wird der Warnblinker durch dreima- liges kurzes hin- und herwechseln des Umschalters aktiviert. Der Warnblinkmodus bleibt auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv und wird durch die erneute Betätigung des Blinkertasters bzw.
Seite 12
mittel zusammen mit dem Rücklicht an Ausgang AUX1 geschaltet werden. Das Dimmen von LED-Hauptscheinwerfern ist nicht möglich, daher muss hier immer ein separates Parklicht- leuchtmittel verwendet werden. Motor-Kill Der laufende Motor kann durch drei Möglichkeiten abgeschaltet werden: a) Doppelklick auf den Startknopf (zweimaliges schnelles Drücken des Startknopfes). Erneutes Betätigen des Startknopfes startet den Motor erneut.
Seite 13
Für die Verwendung in Gespannen oder Autos wird die höchste Empfi ndlichkeitsstufe empfohlen. Keyless-Go (nicht m.unit basic) Diese Funktion setzt die Kopplung zwischen m.unit blue und m.ride App, sowie einen Motor-Starttaster voraus (nicht möglich mit Setupmenü Nr. 1 / Option E - 4fach-Tastersteuerung).
Seite 14
DAS EINMAL AKTIVIERTE BORDNETZ BLEIBT AUCH BEI VERLUST DER BLUETOOTH- VERBINDUNG WEITERHIN SICHER AKTIV. BITTE FÜHREN SIE STETS DEN ZÜND- SCHLÜSSEL BEI SICH, UM UNTERWEGS AUCH OHNE SMARTPHONE DAS FAHRZEUG WIEDER STARTEN ZU KÖNNEN. Tachosensor Für den Abgleich des Fahrzeugkilometerstandes mit m.ride wird ein Tachosensor benötigt. Bei einem vorhandenen Tachosensor verbinden Sie das Signalkabel des Sensors mit dem Ein- gang AUX2.
Seite 15
ZUM ANLERNEN DES TACHOSENSORS AN DIE M.UNIT, FAHREN SIE EXAKT 50 KM/H UND DRÜCKEN DANN 3 MAL KURZ HINTEREINANDER DIE HUPE. DIE MESSUNG DAUERT 5S UND WIRD DURCH BLITZEN DER BLINKER ANGEZEIGT. HALTEN SIE WÄHREND DER MESSUNG DIE GESCHWINDIGKEIT KONSTANT. 7.
Seite 16
GRUNDVORAUSSETZUNG FÜR EINE SICHERE FUNKTION DER M.UNIT IST EINE ENT- STÖRTE ZÜNDANLAGE. ES MÜSSEN ENTSTÖRTE ZÜNDKERZENSTECKER ODER ZÜNDKABEL VERWENDET WERDEN. DER ABSTAND VON M.UNIT ZUR ZÜNDSPULE UND ZÜNDKABELN MUSS MINDESTENS 10CM BETRAGEN. 8.2 Sicherheitsfunktionen Bei Spannungen von 16V bis 40V (defekter Regler) wird die Hupe eingeschaltet. So wird ver- hindert, dass durch weiteren Fahrbetrieb unbemerkt die Batterie und angeschlossene Ver- braucher beschädigt werden.
Seite 17
Sicherung direkt mit der Batterie verbunden wird, eine Fehlfunktion aufweisen und einen Kurzschluss verursachen könnte. Werden Geräte mit kleineren Kabelquerschnitten als in Kapitel 8.5 angegeben, angeschlossen (z. B. motogadget Instrumente oder m.lock), müssen diese weiterhin mit der mitgelieferten Kabelsicherung abgesichert werden. 8.4 Hinweise zum Verlegen und Anschließen der Leitungen Die zu verwendenden Kabel müssen für den Einsatz im KFZ-Bereich geeignet sein.
Seite 18
8.5 Hinweise zur Dimensionierung von Kabelquerschnitten Der Kabelquerschnitt des jeweiligen Stromkreises muss dem maximalen Stromfl uss angemes- sen sein. Die im folgenden Plan angegebenen Kabelquerschnitte dürfen nicht unterschritten werden.
Seite 19
Alle Anschlusskabel müssen knickfrei, zugentlastet und gut isoliert verlegt werden. Zur Verle- gung und Befestigung der Kabel empfehlen wir Kabelbinder aus Kunststoff. Die Verbindung der Kabel zur m.unit erfolgt durch Federklemmleisten. Um das abisolierte Kabelende in die Klemmleiste einzuführen, wird der orange Einsatz neben der Kabelöffnung heruntergedrückt.
Seite 20
Konfi guration A – 5fach-Tasterarmaturen Konfi guration B – Harley Davidson - Blinker links - Taster und BMW - Blinker rechts - Taster - Blinker links - Taster - Abblendlicht/Fernlicht - Taster - Blinker rechts - Taster - Starter - Taster - Abblendlicht/Fernlicht - Umschalter - Hupe...
Verbraucher Taster oder Schalter - AUX1 Taster oder Schalter - Kill Rücklicht oder andere Verbraucher (Settings) Schalter (Öffner oder Schließer) - Ständer LIN BUS zur Kopplung mit motogadget Geräten Zündanlage Taster oder Schalter - Licht Fernlicht Bremslichtschalter (vorn/hinten parallel)
Seite 22
Schematischer Gesamtanschlussplan Der unten dargestellte Schaltplan zeigt den Aufbau einer vereinfachten Fahrzeugverdrahtung. zum Lenker Tachosensor Kerzenstecker Zündspule Ständer Unterbrecher Zündeinheit bzw. Sensor Bremsschalter Zündschloss Regler Fahrzeug Hauptsicherung Anlasser Soleniod Batterie...
Seite 23
Schematischer Gesamtanschlussplan mit m.button (optionales Zubehör) Der unten dargestellte Schaltplan zeigt den Aufbau einer vereinfachten Fahrzeugverdrahtung mit Verwendung des m.button. Es entfallen somit 6 Leitungen, da nur noch ein Kabel vom Lenker zur m.unit gelegt werden muss. DER M.BUTTON MUSS IM INNEREN EINES METALLLENKERS PLATZIERT WERDEN. AN DEN EINGANG KILL KANN ENTWEDER EIN KILL-SCHALTER ODER DER M.BUTTON ANGESCHLOSSEN WERDEN, NICHT BEIDES GLEICHZEITIG.
Seite 24
8.8.1 Besonderheiten Ausgang START Der Starterausgang besteht aus zwei Anschlussterminals. Anlasser mit integriertem Soleniod (Magnetschalter) (z. B. Valeo, Bosch, Harley Davidson) mit einem Stromfl uss von maximal 30A, werden mit zwei Anschlusskabeln von 2,5mm² an beiden Ausgängen angeschlossen. Alle Anlasser mit separatem Anlasserrelais (z. B. japanische Modelle) müssen weiterhin über das original Anlasserrelais betrieben werden.
Seite 25
Zündschloss Wird der m.lock als Zündschloss verwendet, kann der m.lock Schaltausgang (braunes Kabel) direkt mit dem m.unit Eingang LOCK verbunden werden. Hinweis: Bei älteren japanischen Modellen können Widerstände im Zündschloss integriert sein (verein- fachter Diebstahlschutz). Wird das Zündschloss gebrückt oder entfernt, liefert die Zündanlage erst einen Funken, wenn ein bestimmtes Kabel, das von der Zündeinheit direkt mit dem Zünd- schloss verbunden ist, mit einem externen Widerstand auf Masse bzw.
Seite 26
Eindrahtrücklicht In der Standard-Verdrahtung führt der Ausgang BRAKE zum Bremslicht, das Rücklicht wird mit dem Ausgang AUX1 verbunden. Soll aber die Verkabelung von Rücklicht und Bremslicht zusammen nur durch ein Kabel erfol- gen, muss in Setupmenü Nr. 2 (siehe Kapitel 9) die richtige Einstellung erfolgen. In diesem Fall werden Rück- und Bremslicht parallel zusammengeschaltet und gemeinsam mit dem Ausgang BRAKE verbunden.
Seite 27
Gefahrenbremslicht Bei dieser Konfi guration (Menü Nr. 4 / Option G) wird eine Verzögerung über 8m/s², die länger als 1s anhält, als Gefahrenbremsung erkannt. Das Bremslicht pulsiert dann mit 5Hz und die Warnblinker sind aktiv, solange die Bremsung andauert. Der nachfolgende Verkehr soll somit deutlich sichtbar gewarnt werden, um einen Auffahrunfall zu vermeiden.
Seite 28
8.9 Anschluss der Kontrolllampen Öldruck (über Öldruckschalter) Neutral (über Neutralschalter) Fernlicht Kontrollleuchte Blinker 2 x Diode Kontrollleuchte 1 N4001...
Seite 29
9. Setup 9.1 Aufbau Das Setup ist in die Menünummern 1 bis 12 mit Auswahloptionen A bis J wie folgt unterteilt: Menü 1 Lenkerarmaturen A) Konfi guration A (Verwendung von 5 Tastern) B) Konfi guration B (HD und BMW) C) Konfi guration C (japanische und viele europäische Motorräder) D) Konfi...
Seite 30
Menü 4 Bremslicht A) Dauer aktiv B) auf- und abschwellen mit 3 Hz C) Blinken mit 5 Hz D) 8-maliges Blinken mit 5 Hz, dann Dauerleuchten E) 2-maliges Blinken dann 1 s Dauerleuchten in Wiederholung F) 3 s Leuchten, dann Blinken mit 5 Hz G) Gefahrenbremsung, Blinken mit 5 Hz und Warnblinker Menü...
Seite 31
D) Helligkeit 20% E) Helligkeit 25% F) Helligkeit 30% G) Helligkeit 35% H) Helligkeit 40% I) Helligkeit 45% J) Helligkeit 50% Menü 7 m.wave Blinkmodus (sanftes Blinken) A) Funktion deaktiviert B) Funktion aktiviert Menü 8 Licht A) nach Motorstart an B) aktiv mit Einschalten der Zündung C) manuell an (Lichtschalter) D) nach Motorstart an und bei Kill aus...
Seite 32
Menü 10 Ausgang AUX2 A) aktiv mit Einschalten der Zündung B) aktiv nach Motorstart C) an / aus mit Taster an Eingang AUX2 (kein Tachosensor möglich) D) an / aus mit Schalter an Eingang AUX2 (kein Tachosensor möglich) E) aktiv mit Einschalten der Zündung / deaktiv 120s nach Zündung aus Menü...
Seite 33
9.2 Setup starten Stellen Sie das Fahrzeug aufrecht auf den Hauptständer. Um das Setup zu starten, wird die Hupe gedrückt und dann die Zündung eingeschaltet. Der erfolgte Start des Setup wird durch kurzes Blitzen der Blinker angezeigt. Sie können dann den Hupentaster wieder loslassen. (Wenn das Setup nicht gestartet werden kann, verfügt Ihre m.unit über eine Firmware älter als Version 1045.
Seite 34
Menü 1 Option A Menü 2 Menü 3 Option B Menü 4 Menü 5 Option C Menü 6 Option D Menü 7 Menü 8 Option E Menü 9 Option F Menü 10 Menü 11 Option G Menü 12 Option H Option I Option J...
Seite 35
9.4 Setup beenden Halten Sie den Hupentaster so lange gedrückt, bis das Gerät in den Normalbetrieb umschaltet. 9.4.1 Kalibrieren Beim Beenden des Setups kalibriert sich die m.unit, um im Betrieb defekte Leuchtmittel erkennen zu können. Dabei werden nacheinander für ca. 1s die Ausgänge TURNR, TURNL, LIGHT, HiBEAM, BRAKE und AUX1 eingeschaltet, um die individuellen Ströme an jedem Ausgang zu messen.
Seite 36
Setup Start (Zündung ein + 3x Hupe) Menü 1 - Lenkeramaturen gewählt (LED blinkt) Menü 5 - Alarm gewählt (LED blinkt) Hupe 4x kurz drücken Wechsel des Menüs Hupe 2s drücken Wechsel zu den Optionen...
Seite 37
Option A gewählt (LED blinkt) Menü 5 - aktiv (LED leuchtet) Option D gewählt (LED blinkt) Hupe 3x kurz drücken Wechsel zur Option D Hupe 2s drücken Wechsel zu den Menüs...
Seite 38
Hupe gedrückt halten bis m.unit in den Normalzustand umschaltet Menü 5 - Alarm gewählt (LED blinkt) alle Einstellung werden gespeichert die Kallibrierung wird durchgeführt Setup beendet...
Seite 39
10. m.unit mit Smartphone koppeln (nicht m.unit basic) Die App m.ride installieren (ab Android 6.0 / iOS10, Verfügbarkeit nach Endgerätehersteller und Modell ist eingeschränkt). Neues Fahrzeug in der Garage anlegen und öffen. Jetzt auf den Button “Hardware koppeln” drücken und den weiteren Anweisungen folgen.
Seite 40
Fehler Ursache Abhilfe Alarmanlage funktioniert nicht Funktion ist nicht aktiviert Setupmenü Nr. 5 auf Option C - J stellen Die m.unit schaltet sich beim Betätigen Batteriespannung bricht beim Startver- Anschlusskabel überprüfen, Batterie des Anlassers aus und startet neu such zusammen laden oder Batterie ersetzen (Laufl...
Seite 41
12.2 Alle Funktionen auf einen Blick Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Bedingung Taster Betätigung < 0,5s Betätigung 0,5s - 2s Betätigung > 2s (ab Firmware 1016) Lichthupe Wechsel Ablend-/Fernlicht Licht aus Zündung an & Licht an Licht Licht an Zündung an &...
Seite 42
CE0168 R&TTE directive. Hereby, motogadget declares that motogadget products and accessories are in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of the EU Directive 1999/5/EC.
Regulations PRODUCT INFORMATION: Manufacturer: motogadget GmbH Model: m.unit blue FCC ID: 2AIF8-4002040 21495-4002040 FCC COMPLIANCE STATEMENT: This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1)This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Seite 44
(1) Cet appareil ne doit pas provoquer d’interférences et (2) cet appareil doit accepter toute interference, y compris celles pouvant causer un mauvais fonctionnement de l’appereil. Das motogadget Team wünscht Ihnen eine angenehme und sichere Fahrt sowie viel Spaß mit Ihrer neuen m.unit.