Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget motoscope PRO Gebrauchsanweisung

Das digitale multifunktionsinstrument
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motoscope PRO:

Werbung

Gebrauchsanweisung für das
digitale Multifunktionsinstrument
motoscope PRO - ab Seriennummer 00004416
Looking for the English manual?
http://motogadget.com/media/downloads/manual/msp_manual_en_2.0.pdf
ABE
KBA 91261
________________________________________________________________
HW V2.0
SW V2.7
Manual V3.5
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für motogadget motoscope PRO

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung für das digitale Multifunktionsinstrument motoscope PRO - ab Seriennummer 00004416 Looking for the English manual? http://motogadget.com/media/downloads/manual/msp_manual_en_2.0.pdf KBA 91261 ________________________________________________________________ HW V2.0 SW V2.7 Manual V3.5...
  • Seite 2 Tel. +49 (0)30 - 69 00 410 - 0 Fax +49 (0)30 - 69 00 410 - 22 www.motogadget.com info@motogadget.de © Copyright und alle Rechte bei motogadget, Berlin 2010 - 2016 motoscope und motogadget sind eingetragene Warenzeichen der motogadget GmbH, Berlin, Deutschland...
  • Seite 3: Überprüfung Der Lieferung

    ENTSPRECHEN, ERLÖSCHEN SÄMTLICHE GARANTIEANSPRÜCHE. 2.1 Eintragungspflicht / Gutachten / ABE Das motoscope PRO verfügt über eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und muss somit nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Die ABE ist auf der Rückseite des Gerätes durch einen speziellen Aufkleber mit dem Aufdruck „KBA 91261“ gekennzeichnet. Sie finden die ABE unter http://motogadget.com/media/downloads/abe/msp_abe_kba91261.pdf...
  • Seite 4: Vorbereitungen Zum Anbau Und Anschluss Des Instruments

    Suchen Sie sich "geschaltetes Plus" für den Anschluss des braunen Kabels des Motoscope Pro. Legen Sie weiterhin eine Leitung direkt vom Pluspol der Batterie zum Anschlussort des motoscope Pro. Beachten Sie, dass diese Leitung möglichst nach an der Batterie mit der mitgelieferten Kabelsicherung abgesichert werden muss.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise Zum Anbau Und Anschluss

    Führen Sie die Kabel von Instrument, Tachosensor, Spannungsversorgung, Menütaster und Kontrolllampen zu dem ausgewählten Ort und verbinden Sie diese laut Anschlussplan. Schließen Sie jetzt wieder die Batterie an das Bordnetz an und schalten Sie die Zündung ein. Rufen Sie nun wie in Kapitel 15 beschrieben das Setup-Menü auf und stellen Sie dort alle fahrzeugspezifischen Parameter ein.
  • Seite 6: Anbau Und Anschluss Der Sensoren Und Des Menütasters

    CAN BUS 8.2 Batterie und Spannungsversorgung Der motoscope PRO arbeitet mit Spannungen von 9V bis 15V Gleichspannung. Der Betrieb an Fahrzeugen ohne Batterie im Bordnetz ist nicht möglich. Bitte achten Sie bei der Montage auf die richtige Polung der Versorgungsspannung.
  • Seite 7 Wenn Sie alle Teile sicher montiert und korrekt angeschlossen haben, können Sie die Batterie wieder anschließen. Schalten Sie die Bordspannung ein. Das Display muss aufleuchten und der Schriftzug "motogadget" erscheinen. Sollte dies nicht der Fall sein, schalten Sie bitte die Zündung wieder aus und prüfen Sie alle Anschlüsse des Instruments systematisch durch.
  • Seite 8: Die Bedienung Und Das Anzeigen Der Funktionen

    11 Die Bedienung und das Anzeigen der Funktionen Die Bedienung des Gerätes erfolgt durch einen Menütaster oder durch berühren der linken unteren Displayecke (rechts von Skalenwert 0 der Drehzahlskala). Die Detektion der Berührung erfolgt durch einen Infrarotsensor. Die Empfindlichkeit ist für die Bedienung mit Handschuhen ausgelegt. Unter Umständen reagiert das Gerät nicht auf die direkte Berührung mit dem Finger.
  • Seite 9 Das Menüdiagramm stellt sich wie folgt dar: KLEINES DISPLAY GROßES DISPLAY SETUP SPEED SPEED löschen löschen TRIP A TRIP A löschen löschen TRIP B TRIP B löschen löschen TIME TIME VOLT VOLT ACCEL ACCEL löschen löschen SPEED SPEED löschen löschen 0-100 0-100 löschen...
  • Seite 10: Max. Speed

    (odometer) Anzeige des Gesamtkilometerstandes bis 999999 km oder ml. Dieser Wert kann im Setup geändert werden. TIME Anzeige der Fahrzeit im Format 59min:59s:99, überschreitet die gemessene Fahrzeit eine Stunde erfolgt die Anzeige im Format 99h.59min:59s. Die Zeitmessung startet bei vorhandenem Geschwindigkeitssignal und stoppt bei Stillstand des Fahrzeuges.
  • Seite 11 LIFE Betriebsstundenzähler bis 9999.5h. Der Betriebstundenzähler ist aktiv wenn das Instrument eingeschaltet wurde. Diese Funktion kann im Setup zurück gesetzt werden. Bei Überschreiten eines definierten Wertes, kann die Warnmeldung SERVICE generiert werden (Kap. 12.5). OIL TMP Für diese Funktion ist die Breakout-Box B (Artikel 1005041) und der Temperatursensor (Artikel 9001002) erforderlich.
  • Seite 12 Hauptmenü PARAM. Der zum Reifen passende Abrollumfang wird aus der Tabelle im Anhang entnommen (alternativ download unter www.motogadget.de/de/msm_files.html). Nur mit dem passenden Wert aus dieser Tabelle ist die ABE gültig. Sollte Ihr Reifen nicht in der Tabelle aufgeführt sein, messen Sie den Reifenumfang des Rades an dem der Tachosensor montiert ist mit einer Schnur.
  • Seite 13 Beispiele: Einzylinder, 4 Takt, eine Zündspule ImpE= 0,5 (SR 500, XT 500) Vierzylinder, 4 Takt, zwei Zündspulen ImpE= 1 (GSXR 1000) Zweizylinder, 4 Takt, eine Zündspule ImpE= 1 (Harley Davidson, dual fire) Zweizylinder, 4 Takt, zwei Zündspulen ImpE=0,5 (Harley Davidson, single fire) Woher kenne ich meine Einstelloption? Bei 99% aller Motorräder ist der richtige Einstellwert 0,5 oder 1.
  • Seite 14 DRZ SLP Aktivieren oder deaktivieren des Drehzahlband Schleppzeigers. Tasterstufe 2 wechselt zwischen den beiden Optionen, Stufe 1 wechselt zum nächsten Menüpunkt im Hauptmenü CONFIG. TEACH FUEL (bitte Kapitel 15.3 beachten) Die Funktion dient zum Anlernen des fahrzeugseitigen Tanksensors. Dazu wird die Funktion FUEL SET wird mit Tasterstufe 2 aktiviert. Mit Tasterstufe 1 kann nun zwischen anlernen des vollen Tanks (Dreieck Spitze nach oben) und des leeren Tanks (Dreieck Spitze nach unten) gewählt werden.
  • Seite 15 BOB (Break-out Box) Hier kann zwischen Break-out Box Softwarestand V1.x und V2.x gewechselt werden. Bitte ändern sie diese Einstellung nur wenn Ihre Break-out Box nicht wie gewünscht funktioniert. 12.5 MESSAGE In diesem Menü werden alle Warn- und Fehlermeldungen konfiguriert. Alle Meldungen werden im kleinen Display angezeigt, dazu blinkt die Warnlampe.
  • Seite 16 erhöht, mit Tasterstufe 2 wird die Stelle gewechselt und mit Tasterstufe 3 das Menü verlassen. Der Wert 00 % deaktiviert die Meldung. Kommt für die Anzeige der Tankreserve ein fahrzeugseitiger Schwimmerschalter oder ein Heißleiter zum Einsatz wird der Wert 50% eingestellt. Weiterhin wird in diesem Fall in den Setupmenüs SCREEN1 und SCREEN2 die Option FUEL auf OFF gesetzt (siehe Kapitel 15.3).
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb Im Verkehr

    - trennen Sie alle Verbindungen zum Instrument - verbinden Sie nur +12V mit dem braunen und rotem Kabel und Masse mit dem schwarzen Kabel - jetzt sollte die Anzeige aufleuchten und "motogadget" erscheinen, ist das nicht der Fall prüfen Sie Ihre Spannungsquelle und die die Polarität.
  • Seite 18 15 Anhang 15.1 Anschlussschema motoscope PRO blau CAN BUS (spezifische Peripheriegeräte) lila Kabelsicherung 1A gelb Zünd- Drehzahlsignal spule braun Zündverteiler oder Zündbox +12V Zündschloss weiß schwarz Tacho Sensor Tachosignal motogadget BUS grün orange (motogadget Peripheriegeräte) Menütaster 15.2 Abmessungen...
  • Seite 19 Anschluss eines Heißleitersensors: Es muss ein Relais mit einem Spulenwert von 70 bis 150 Ohm wie in der folgenden Abbildung angeschlossen werden. Alternativ kann das motogadget m-Relay zusammen mit dem motogadget Lastwiderstand verwendet werden. Heißleiter Tanksensoren sind sehr träge, warten Sie daher zwischen dem Anlernvorgang für den leeren Tank und für den vollen Tank mindestens 10 Minuten.
  • Seite 20 15.4 Setup Menü Diagramm...
  • Seite 21 15.5 Liste der Abrollumfänge VORDERRAD Größenbezeichnung der Bereifung und zu programmierender Abrollumfang Reifen mit Innendurchmesser 16´´ Reifengröße Abrollumfang (mm) Reifengröße Abrollumfang (mm) 100/90-16 1770 130/70-16 1776 110/90-16 1824 130/90-16 1933 120/80-16 1806 150/80-16 1951 120/90-16 1878 Reifen mit Innendurchmesser 17´´ Reifengröße Abrollumfang (mm) Reifengröße...

Diese Anleitung auch für:

00004416

Inhaltsverzeichnis