Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget motoscope PRO Gebrauchsanweisung Seite 19

Das digitale multifunktionsinstrument
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motoscope PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.3 Anschlussschema der Breakoutbox für Kontrolllampen und Tanksensor
(optionales Zubehör)
Die Breakoutbox wird an einem vor Spritzwasser geschützten Ort durch zwei Kabelbinder z.B. am
Kabelbaum befestigt. Die Schrauben und Kabelöffnungen der Schraubklemmen müssen mit
Kontaktfett vor Korrosion geschützt werden. Von dem anzuschließenden Kabel wird 3mm
abisoliert. Das abisolierte Kabelende wird umgebogen und in die Aderendhülse gesteckt. Das so
vorbereitete Kabel wird dann mit der jeweiligen Schraubklemme verschraubt. Es können
ausschließlich die motogadget Temperatur- und Drucksensoren Verwendet werden
Hinweise zu Tanksensoren:
Generell sind 3 unterschiedliche Tanksensoren gebräuchlich:
1) Heißleiterwiderstände (z.B. Cagiva, Japan. Modelle) - Reservelampe an/aus
2) Schwimmer-Schalter (z.B. HD Sportster) - Reservelampe an/aus
3) Schwimmer-Widerstände (z.B. HD Softail) - kontinuierliche Messung des Tankinhalts
Sensor Typen 2 und 3 können direkt an den Eingang FUEL angeschlossen werden.
Anschluss eines Heißleitersensors:
Es muss ein Relais mit einem Spulenwert von 70 bis 150 Ohm wie in der folgenden Abbildung
angeschlossen werden. Alternativ kann das motogadget m-Relay zusammen mit dem motogadget
Lastwiderstand verwendet werden.
Heißleiter Tanksensoren sind sehr träge, warten Sie daher zwischen dem Anlernvorgang für den
leeren Tank und für den vollen Tank mindestens 10 Minuten. Bei erfolgreichem Anschluss leuchtet
bei erreichen des Reservestands die Warnlampe und die Meldung "LOW FUEL" erscheint. Die
Anzeige des Tankfüllstandes in Prozent ist nicht möglich.
86
Relais
Spule: 70 - 150 Ohm
85
87
30
schwarz
schwarz
18
rot
m-Relay
Artikel
4000005
rot

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

00004416

Inhaltsverzeichnis