4.6
Gerät anschließen
4.6.1
Wichtige Hinweise
▪
Schalten Sie vor dem Anschließen des Geräts an die TK-Anlage alle be-
nötigten Komponenten (TK-Anlage, Gerät, Klingeltrafo) stromlos.
▪
Verwenden Sie zur Stromversorgung des Geräts ausschließlich das mitge-
lieferte Steckernetzteil.
▪
Achten Sie bei der Verkabelung auf die Polung (12V Gleichspannung)
der beiden Adern in den Klemmen.
▪
Stecken Sie das Steckernetzteil erst in eine Steckdose, wenn alle Kabel
fest verbunden sind und keine Gefahr eines Kurzschlusses von Adernpaa-
ren besteht.
▪
Ein Klingeltrafo (z. B. 12 V Wechselspannung) darf nicht als Stromversor-
gung für das Gerät verwendet werden. Das kann zur Zerstörung des Ge-
räts führen!
▪
Beide integrierte Relaiskontakte schalten potenzialfrei, d. h. zum Ansteu-
ern eines Türöffners ist noch zusätzlich ein Klingeltrafo erforderlich. Schal-
ten Sie die Klingeltrafospannung dann über den jeweiligen Schaltaus-
gang zum Türöffner (siehe Kapitel Anschlussbeispiel für einen Türöffner
und eine Türklingel [} 21]).
▪
Beide Schaltrelais sind bis max. 24 V AC / DC 1 A belastbar. Vergewissern
Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts, dass diese Werte von Ihrem
Türöffner, Ihrer Türglocke oder anderen zu schaltenden Einrichtungen
nicht überschritten werden. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen
der jeweiligen Produkte.
4.6.2
Verkabelung
Für die Installationsverkabelung des Geräts verwenden Sie handelsübliche
Fernmeldeleitungen.
Bitte beachten Sie, dass zur Erfüllung der allgemeinen Sicherheitsbestimmun-
gen und zur Vermeidung von Störeinflüssen die Schwachstrom-Telefonleitun-
gen getrennt von Starkstromleitungen geführt werden müssen.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen beiden Leitungsarten
ein. Sollte eine der angeschlossenen Leitungen im Freien verlaufen, müssen
Sie für einen ausreichenden Blitzschutz sorgen.
DoorLine Pro DP-101
Montage und Anschluss
4
17 / 112