Inhaltszusammenfassung für Telegärtner DoorLine Snap
Seite 1
DoorLine Snap / DoorLine Cam Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BITTE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BEIM GERÄT AUFBEWAHREN. Diese Anleitung beinhaltet wichtige Anweisungen, welche bei der Montage und Konfiguration des Gerätes unbedingt zu beachten sind. Bitte lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen und bewahren Sie diese Anleitung für spätere Arbeiten auf. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und an anderen Einrichtungen vermeiden.
Seite 3
Montageort Gerät montieren 2.3.1 Montageblech an der Wand montieren Gerät anschließen Klemmenbelegung Anschlussbeispiel DoorLine Snap Inbetriebnahme / Konfiguration Meldungen der Cam / Snap WLAN Verbindung mit der Cam / Snap herstellen Fritz!Box einrichten DoorLine Cam / Snap konfigurieren Weboberfläche der Cam / Snap...
Seite 4
Aufbau und Funktion Allgemein Die DoorLine Cam und DoorLine Snap, nachfolgend auch Cam oder Snap genannt, wurden entwi- ckelt, um das Signalisieren von Türrufen und das Abrufen von Kamerabildern auf einem Fritz!Fon in Verbindung mit einer Fritz!Box zu ermöglichen. Die Konfiguration erfolgt über das integrierte Webinterface.
Seite 5
Beschreibung Weitwinkel-Kamera Beleuchtete Sensorfläche für Klingeltaster (nur Snap) oder Sensorfläche zum Herstellen der Werkseinstellung (nur Cam) Technische Voraussetzungen • Die Cam / Snap ist zur Anbindung an verschiedene Modelle der Fritz!Box des Herstellers AVM vorgesehen. • Beide Schaltausgänge der Snap schalten potenzialfrei. Das bedeutet, dass bei Ansteue- rung eines Türöffners oder eines ähnlichen Geräts noch eine zusätzliche Spannungsquelle wie z.B.
Seite 6
Gerät montieren Das Gerät wird auf eine Standard-Gerätedose oder einem entsprechenden Hohlraum, mittels beiliegendem Montageblech und Befestigungsmaterial, montiert. Das Gerät kann oben und seitlich mit Dichtmassen wie Silikon oder Acryl abgedichtet werden. Achtung: Bei falscher Abdichtung kann es zu Feuchtigkeitsbildung kommen. Dies kann zu Beschädigungen am Gerät führen.
Seite 7
Wird das Montageblech direkt mit der Wand verschraubt, sind die mitgelieferten Schrauben und Dübel zu verwenden. Bohren Sie entsprechend der beiden Langlöcher (3) Löcher in die Wand. Vergewissern Sie sich, dass im Bereich der Bohrlöcher (3) keine Versorgungslei- tungen, Kabel oder ähnliches verlegt sind. Dichtflansch (4) in die Aussparung des Montageblechs (1) eindrücken.
Seite 8
Gerät anschließen Wichtige Hinweise • Achten Sie auf ausreichenden WLAN Empfang am Montageort! Zur Überprüfung des WLAN-Empfangs am Montageort sollten Sie Ihr Smartphone oder ein anderes Gerät verwenden, das in der Lage ist, die WLAN-Empfangsstärke anzuzeigen. Achten Sie darauf, dass während der Prüfung alle Türen geschlossen sind, um eine genaue Messung zu gewährleisten.
Seite 9
Klemmenbelegung Auf der Rückseite des Geräts befinden sich zwei Schraub-/Klemm-Steckverbinder. Diese lassen sich zum bequemen Anschluss der Leitungen abziehen. Die Beschriftung der einzelnen Klemmen befindet sich ebenfalls auf der Rückseite des Gehäuses. 1 / 2 Versorgungsspannung +12V / GND 3 / 4 Schalteingang 5 / 6 Relaiskontakt 1, potenzialfrei (entfällt bei DoorLine Cam)
Seite 10
Anschlussbeispiel DoorLine Snap DoorLine Snap (Rückseite) Steckernetzteil Türklingel, angesteuert über Relaiskontakt 1 Türöffner angesteuert über Relaiskontakt 2 Klingeltrafo zur Spannungsversorgung Externer, zusätzlicher Klingeltaster über Schalteingang. Inbetriebnahme / Konfiguration Meldungen der Cam / Snap Die DoorLine Cam und Snap geben akustische Hinweise zu ihrem Betriebszustand und möglichen Störungen.
Seite 11
Speichern Sie die geänderten Einstellungen mit einem Klick auf „Speichern“ (3) ab. Zur Bestätigung erhalten Sie die Meldung Die DoorLine Snap/ Cam verbindet sich jetzt mit dem angegebenen WLAN-Netz. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau hört die Beleuchtung der Klingeltaste auf zu blinken.
Seite 12
10. Verbinden Sie Ihren PC wieder mit dem WLAN-Netzwerk Ihrer Fritz!Box. Öffnen Sie die Weboberfläche Ihrer Fritz!Box und rufen Sie „WLAN => Funknetz“ auf. Suchen Sie in der Tabelle nach dem Eintrag „DoorLine-SNAP-1“ / „DoorLine-CAM“. Notieren Sie sich die angezeigte IP Adresse. Fritz!Box einrichten Navigieren Sie in der Weboberfläche der Fritz!Box zu Telefonie =>...
Seite 13
Weboberfläche der Cam / Snap WLAN SSID Auswahl des gewünschten WLAN-Netzwerks. Netzwerkschlüssel Netzwerkschlüssel für das gewählte WLAN-Netz. Benutzername: Eingabe des in der Fritz!Box festgelegten SIP-Benutzernamens Kennwort: Eingabe des in der Fritz!Box festgelegten SIP-Kennworts...
Seite 14
Sie erhalten dann im Browserfenster das aktuelle Kamerabild mit dem gewählten Bildausschnitt. Um ein neues Bild zu erhalten muss das Browserfenster aktuali- siert werden. Relaiskontakte (nur bei DoorLine Snap) Relaiskontakt 1/ Türöffner: Relaiskontakt 2 Relaiskontakt schaltet wenn am gerufenen Fritz!Fon der „Tür öffnen“...
Seite 15
Das Telefon klingelt (Beachten Sie hierzu die eingestellte Rufdauer auf Seite 14). Tipp: Weisen Sie am Telefon der Rufnummer der DoorLine Snap einen eigenen Klingelton zu um den Türruf von einem normalen Anruf unterscheiden zu können. Um dem Besucher Einlass zu gewähren heben Sie das Telefon ab und betätigen Sie die Tastenkombination #9.
Seite 16
Fehlerbeseitigung Nachfolgende Tabelle enthält die häufigsten Fehlerursachen bei Inbetriebnahme und Wartung. Störung Mögliche Ursache Maßnahme Keine Funktion. Keine Versorgungsspan- Polung der Spannungsversorgung nung überprüfen Klingeltaste blinkt jede Kein WLAN Empfang Cam / Snap zum Testen in Reichweite Sekunde, es ertönen 4 des WLAN-Netzes bringen, WLAN- Pieptöne.
Seite 17
Klingeltasten: Anzahl 1, beleuchtet Eingänge: Anzahl 1, potenzialfrei Schaltausgänge: Relaiskontakt 1 Potenzialfrei, max. 24V AC/DC 1A Relaiskontakt 2 Potenzialfrei, max. 24V AC/DC 1A Allgemeine Daten: Spannungsversorgung 12V / 1A / 12W Leistungsaufnahme (Ruhezustand) 0,6W Schutzart IP54 Betriebstemperatur -20° C - 60° C Abmessungen Montageblech in mm 83x80 mm Abmessungen Gerät in mm (LxBxH)