Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ARMATURENTECHNIK
Originalbetriebsanleitung
HG1
Germaniastraße 28 • D-44379 Dortmund
Tel.: +49 (0)231 / 61 00 9-0 • Fax: +49 (0)231 / 61 00 9-80
Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com
Version 7 • DocID 49298443

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gefa HG1

  • Seite 1 ARMATURENTECHNIK Originalbetriebsanleitung Germaniastraße 28 • D-44379 Dortmund Tel.: +49 (0)231 / 61 00 9-0 • Fax: +49 (0)231 / 61 00 9-80 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com Version 7 • DocID 49298443...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Impressum .............................. 4 2 Sicherheitshinweise ............................ 5 2.1 Verwendete Hinweis- und Warnzeichen.................... 5 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...................... 6 2.3 Anwender.............................. 6 2.4 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch .................... 6 2.5 Sorgfaltspflicht des Betreibers ........................ 6 2.6 Produktsicherheit ............................ 7 2.7 Produktspezifische Gefahren........................ 7 2.8 Ausströmende Medien.......................... 7 2.9 Ausfall der Antriebsenergie........................ 7 2.10 Antriebsaufbau............................ 7 3 Lieferumfang.............................. 9 3.1 Explosionszeichnung DN50-300....................... 9...
  • Seite 3 9.12 Werkstoffe DN600-800 ........................... 36 9.13 Druck-Temperatur-Diagramme DN50-800 ..................... 37 9.13.1 Druck-Temperatur-Diagramm DN 50-300...................  37 9.13.2 Druck-Temperatur-Diagramm DN 350-500.................  37 9.13.3 Druck-Temperatur-Diagramm DN 600-800.................  38 10 Vorgehen bei Störungen.......................... 40 11 Anhang ................................ 42 11.1 Aufbau von Bedienelementen......................... 42 11.1.1 Aufbau des Handhebels...................... 43 11.1.2 Aufbau der MULTITOP Montageplatte .................. 43 3 / 43 Version 7 •...
  • Seite 4: Impressum

    Warn- und Sicherheitskennzeichen kann es zu schweren Personen oder Sachschäden kommen. Diese Betriebsanleitung muss für alle Nutzer zu jeder Zeit zu Verfügung stehen. GEFA Processtechnik GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Diese gelten zusätzlich oder ergänzend zu den in dieser Anleitung genannten und gezeigten Sicher- heitshinweisen. Sollten widersprüchliche Kennzeichnungen auftreten sprechen Sie mit der verantwortlichen In- stanz. Alle PSA (persönliche Schutzausrüstung) muss vom Verwender der Armatur gestellt werden. 5 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Armatur angegeben Daten und in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten, Dia- grammen, beschriebenen Einsatzfällen und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der GEFA Pro- cesstechnik GmbH empfohlenen, zugelassenen und in dieser Dokumentation genannt sind.
  • Seite 7: Produktsicherheit

    2.6 Produktsicherheit Die Armaturen der GEFA Processtechnik GmbH entsprechen dem Stand der Technik und den vorgeschriebe- nen sicherheitstechnischen Regeln, trotzdem können Gefahren in Zusammenhang mit Armaturen auftreten. Die Armatur darf nur im einwandfreien Zustand, im bestimmungsgemäßen Bereich und unter Berücksichtigung aller zugehörigen Dokumentation betrieben werden.
  • Seite 8: Antriebsaufbau

    – ohne Fixierung – abgefangen werden. Pneumatische oder hydraulische Antriebe müssen mit den vereinbarten Auslegungsdruck betrie- ben werden. Dabei ist auf den maximal zulässigen Betriebsdruck zu achten. 8 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 9: Lieferumfang

    3 Lieferumfang 3.1 Explosionszeichnung DN50-300 (Die Benennung der Bauteile finden Sie am Ende des Kapitels) 9 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 10: Explosionszeichnung Dn350-500

    3.2 Explosionszeichnung DN350-500 (Die Benennung der Bauteile finden Sie am Ende des Kapitels) 10 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 11: Explosionszeichnung Dn600-800

    3.3 Explosionszeichnung DN600-800 (Die Benennung der Bauteile finden Sie am Ende des Kapitels) 11 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 12: Lagervorabdichtung Und Vakuumabdichtung Dn50-800 (Optional)

    3.4 Lagervorabdichtung und Vakuumabdichtung DN50-800 (optional) Vakuum- abdichtung Lagervor- abdichtung Lagervor- abdichtung (Die Benennung der Bauteile finden Sie am Ende des Kapitels) 12 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 13: Bauteile Hochleistungsklappe Serie Hg

    Dichtband (optional) 1.20 Dichtband (optional) 1.21 Passscheibe (≥ DN700) 1.22 Passscheibe (≥ DN700) 1.30 O-Ring (optional) 1.31 O-Ring (optional) 1.32 O-Ring (optional) (Siehe Abbildungen in diesem Kapitel) 13 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 14: Transport Und Lagerung

    Bei Armaturen, die ohne Betätigung geliefert werden ist die Absperrelement nicht gegen Verstellen gesi- chert. Sie muss so transportiert werden, dass sie sich durch Einwirkung von außen (z.B. Erschütterung) nicht aus der Schließstellung heraus öffnen kann. 14 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 15: Montage Und Inbetriebnahme

    Spiel aus dem Antrieb (z.B. Getriebe) keinen Einfluss auf die Endlage hat. Wird die exakte Endlage überfahren, die Armatur wieder in geöffnete bzw. teilgeöffnete Stellung bringen. Anschließend die Endlage aus der geöffneten Stellung erneut anfahren. 15 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 16: Einbaubedingungen

    Klappenscheibe ohne Berührung voll öffnen kann (ØDi ≥ ØL + 6 mm). Dies vor dem Einbau der Klappe prüfen und mit dem Raumbedarf der Klappe gemäß Tabelle vergleichen. ØL 16 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 17: Einbaulage

    1,1 x ∆PS (max. Differenzdruck) oder 1,1 x PS (max. Betriebsdruck) bei geschlossenem Absperrelement, der geringere Wert muss verwendet werden. HINWEIS Spülvorgang Die Armatur darf während des Spülvorgangs nicht geschaltet werden. 17 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 18: Montageanleitung

    Die Flanschschrauben über Kreuz mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Das Anziehdrehmo- ment ist abhängig von den gewählten Dichtungen. > Sollten keine Angaben vorliegen, so können folgende Richtwerte verwendet werden Flanschschraube Drehmoment in Nm 18 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 19: Unzulässiger Betrieb

    Der Drossel- und Regelbereich in einer Zwischenstellung mit einer Öffnung von 0 bis 20% ist auf Dauer nicht zulässig, da es zu einer übersteigerten Strömungsgeschwindigkeit kommt und so die Armatur beschä- digt wird. 19 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 20: Betrieb

    Armaturen, die regelmäßig in einer Position verbleiben, müssen in regelmäßigen Abständen betä- tigt werden, um ihre Gängigkeit zu sichern. Die Armatur darf nur von dafür ausgebildeten Personen, die die Bedienungsanleitung kennen, verstehen und danach arbeiten können, bedient werden. 20 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 21: Instandhaltung Und Reparatur

    Druck stehender Armatur kann zum Austritt des Flussmediums und Beschädigung der Armatur führen. Die Armaturen der GEFA Processtechnik GmbH sind weitestgehend wartungsfrei. Aus Betriebssicherheitsgrün- den sollten jedoch trotzdem alle Armaturen regelmäßig überprüft werden, z.B durch Beurteilung deren äußeren Zustands und Zubehör.
  • Seite 22: Auswechseln Des Sitzrings

    Sitzring in den Klemmring einlegen und anschließend den Klemmring mit dem nicht metallischen Sitzring auf den metallischen Ring legen und die Zylinderschrauben (1.5)* wechsel- weise anziehen. > *(Siehe Kapitel 3 „Lieferumfang“) 22 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 23: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Betätigung. Da der Betreiber der Armatur verantwortlich für eine Sicherheitseinstufung ist, gilt es, alle örtlichen und im Un- ternehmen üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und einzuhalten. 23 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 24: Ausbau Der Armatur

    Das Öffnen von Pneumatik-Antrieben bzw. Pneumatik-Zylindern, die mit einer Schließ- oder Öff- nungsfeder ausgestattet sind, ist mit erhöhter Gefahr verbunden. Es ist unbedingt die Wartungs- und Reparaturanleitung zu beachten. Wartungs- und Reparaturanleitungen können Sie auf www.gefa.com einsehen oder können diese direkt bei uns anfordern. Ausbau der Armatur HINWEIS Da der Betreiber der Armatur verantwortlich für eine Sicherheitseinstufung ist, gilt es, alle örtlichen...
  • Seite 25: Technische Daten Und Werkstoffe

    4 x 18 4 x 22 8 x 18 (1) MULTITOP Montageplatte und Vierkant – Adapter zum Direktaufbau von Antrieben mit größerem Anschluß- flansch. Sonderaufbauten möglich. Änderungen vorbehalten 25 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 26: Maßblatt Dn350-500

    Baulänge: EN 558-1 Reihe 20 (DIN 3202-K1) DN 350 DN 400/DN500 Passfeder DIN 6885 Kopfflansch ØA ØB ØL ØM nxØP ISO 5211 14“ 4x18 16“ 4x22 20“ 4x22 14“ 16“ 20“ Änderungen vorbehalten 26 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 27 4xM33 9° Class 150 749,3 1 ¼“-8 UN 9° 4xM27 7,5° PN10 4xM30 7,5° 32“ PN16 4xM36 7,5° Class 150 977,9 4 x 11/2“-8UN 7,5° Änderungen vorbehalten 27 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 28: Maßblatt Dn50-150 Mit Handhebel

    9.4 Maßblatt DN50-150 mit Handhebel Material Handhebel: Edelstahl Handhebel-Zubehör: Edelstahl ØB 2“ 2 ½“ 3“ 4“ 5“ 6“ Gewicht Handhebel inklusive Zubehör Änderungen vorbehalten 28 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 29: Maßblatt Dn50-300 Mit Alu-Getriebe Bgh

    268 280 216 225 142 10“ TG/M BGH201251222300 323 310 248 225 142 12“ TG/M BGH201401227400 375 356 283 325 185 126 100 607 10,2 Änderungen vorbehalten 29 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 30: Maßblatt Dn50-300 Mit Grauguss Getriebe Bgpq

    2 ½“ TG/M BGPQ200S14v12512 3“ TG/M BGPQ200S14v12512 4“ TG/M BGPQ200S14v12512 5“ TG/M BGPQ400S17V20012 6“ TG/M BGPQ400S17V20012 8“ TG/M BGPQ400S22V20012 10“ BGPQ400S22V20012 10“ BGPQ800S22V25015 12“ BGPQ800S22V25015 12“ BGPQ1500S27V40020 12,5 Änderungen vorbehalten 30 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 31: Maßblatt Dn350-500 Mit Grauguss Gertiebe Bgpq

    Sitz: TG=PTFE/Glas-Sitzring / M=Metall-Sitzring Sitz Getriebe Typ ØB ØP 14“ TG/M BGPQ1500S36V40020 610 12,5 16“ TG/M BGPQ2000S5050020 705 16,5 20“ BGPQ2000S5050020 765 16,5 20“ BGPQ3000S5050020 764 27,0 Änderungen vorbehalten 31 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 32: Maßblatt Dn600-800 Mit Grauguss Getriebe Bgpq

    Handrad. Klappenpezifische Daten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenblättern. Sitz: TG=PTFE/Glas-Sitzring / M=Metall-Sitzring NPS Sitz Getriebe Typ ØB ØP 24“ TG/M BGPQ4000S6050020 37,0 32“ TG/M BGPQ6500S7550020 41,5 Änderungen vorbehalten 32 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 33: Maßblatt Dn50-300 Mit Antrieb Serie Apm

    APM4,5 APM5 APM5,5 APM4 APM4,5 6“ APM5 APM5,5 APM6 APM4,5 APM5 8“ APM5,5 APM6 APM8 APM5 APM5,5 10“ APM6 APM8 APM5,5 APM6 12“ APM8 APM10 Änderungen vorbehalten 33 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 34: Werkstoffe Dn50-300

    ( ≥ DN 200) ( ≥ DN 300) ( ≥ DN300) ( ≥ DN300) ( ≥ DN300) Wird eine Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion gefordert, darf die Anwendungstemperatur 300°C nicht überschreiten. 34 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 35: Werkstoffe Dn350-500

    A2-70 A2-70 A2-70 A2-70 A2-70 A2-70 1.19 Dichtband PTFE PTFE Graphit Graphit Graphit Graphit Wird eine Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion gefordert, darf die Anwendungstemperatur 300°C nicht überschreiten. 35 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 36: Werkstoffe Dn600-800

    A4 nitriert 1.22 Passscheibe (≥ DN700) (≥ DN700) (≥ DN700) (≥ DN700) (≥ DN700) (≥ DN700) Wird eine Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion gefordert, darf die Anwendungstemperatur 300°C nicht überschreiten. 36 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 37: Druck-Temperatur-Diagramme Dn50-800

    Beim Einsatz von PEEK oder POM Sitzringen gegen die empfohlene Druckrichtung beträgt der maximale Diffe- renzdruck 5 bar. Metall Sitz Temperatur >280 °C DIN 3230-P2 > 2 Leckrate EN 12266-P12 > B 37 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 38: Druck-Temperatur-Diagramm Dn 350-500

    Metall Sitz PTFE Sitz POM Sitz PTFE / Glas Sitz PTFE / Kohle Sitz Temperatur Metall Sitz Temperatur >280 °C DIN 3230-P2 > 2 Leckrate EN 12266-P12 > B 38 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 39: Druck-Temperatur-Diagramm Dn 600-800

    Beim Einsatz von PEEK oder POM Sitzringen gegen die empfohlene Druckrichtung beträgt der maximale Diffe- renzdruck 5 bar. Metall Sitz Temperatur >280 °C DIN 3230-P2 > 2 Leckrate EN 12266-P12 > B 39 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 40: Vorgehen Bei Störungen

    - Kontrolle, ob Endlagenschalter defekt oder verstellt Bei Bedarf Antrieb austauschen. Armatur ausbauen und reinigen, bei Bedarf ersetzen von defekten Teilen Armatur verstopft oder beschädigt gemäß Anleitung des Herstellerwerkes. 40 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 41 Bei Rückversand an den Hersteller das Sicherheitsdatenblatt der Medien mit beilegen. Des Weiteren ist bei Be- darf mitzuteilen welche Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit dem zurück gesendeten Produkt zu beachten sind. 41 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 42: Anhang

    (Doppelexzenter) die öffnende Bewegung der Klappenscheibe durch den Mediendruck unterstützt. Bei Schaltvorgängen mit einem Handhebel ist daher beim Lösen des Kreuzgriffes der Hebel festzuhalten. Nach der Schaltung ist die Stellung des Handhebels durch Anziehen des Kreuzgriffes zu sichern. 42 / 43 Version 7 • DocID49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...
  • Seite 43: Aufbau Des Handhebels

    Zylinderschrauben (2.3) einsetzen und festschrauben. > Falls erforderlich Vierkantadaption (2.5) auf die Welle schieben. Bei Bedarf ist der Vierkantadapter gegen Herabrutschen von der Welle mit dem beiliegenden Sicherungsring (2.4) zu sichern. 43 / 43 Version 7 • DocID 49298443 Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com...

Inhaltsverzeichnis