Funktionen
4
1. Touch-Schaltfläche: Der Touch-Button dient zur
Aktivierung der WiFi-Schnittstelle, die dann bei
der Installation zur Konfiguration der Rückplatte
verwendet wird. Dies muss von einer zertifizierten
Elektrofachkraft durchgeführt werden. Danach
1
kann die WiFi-Schnittstelle als Fallback-Lösung zur
Steuerung des Laderoboters verwendet werden, falls
dieser offline ist (kein Internet und keine Easee-App-
2
Unterstützung). Der Touch-Button kann zusätzliche
Funktionen erfüllen. Bitte nutzen Sie die Online-
Wissensdatenbank für weitere mögliche Touch-
Kombinationen und Funktionen.
3
2. Lichtleiste: Die Lichtleiste zeigt jederzeit den Status
der Laderoboter an (siehe S. 11).
3. RFID-Zone: Der integrierte RFID-Leser ermöglicht
4
dem Laderoboter die Zugriffskontrolle und die
Identifikation unterschiedlicher Nutzer. Er kann
dazu verwendet werden, den Laderoboter mithilfe
eines Easee Keys zu entsperren. Lies in unserer
Wissensdatenbank auf easee.support mehr darüber,
wie du Easee Keys hinzufügen und verwalten kannst.
4. Ladebuchse: Die Typ-2-Ladebuchse ist universell
und ermöglicht dir, jede Art von Elektrofahrzeug mit
dem entsprechenden Ladekabel aufzuladen. Darüber
hinaus ist es möglich, das Ladekabel dauerhaft zu
verriegeln, um es vor Diebstahl zu schützen.