2.
Allgemeine Einsatzvorbereitung
2.1 Spezielle Sicherheitshinweise
•
Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader
grundsätzlich die Zapfwelle ausschalten. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern!
•
Die maximale Antriebsdrehzahl beträgt 540 1/min.
•
Betätigungseinrichtungen wie Seile, Züge und Hydraulikschläuche sowie Verkabelungen so
verlegen, daß eine ungewollte Betätigung und eine Berührung mit den Traktorrädern ausge-
schlossen ist. Unfallgefahr!
•
Beim Anheben und Absenken darf sich niemand zwischen Traktor und Kreiselschwader
bzw. unterhalb der angehobenen Kreiselarmen aufhalten. Hohes Verletzungsrisiko!
•
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Zapfwelle, daß sich niemand im Gefahrenbe-
reich des Kreiselschwaders aufhält. Unfallgefahr!
•
Achten Sie darauf, daß während des Betriebes und bei Fahrten auf öffentlichen
Verkehrswegen die Schutzvorrichtungen vorschriftsmäßig angebracht sind!
Funktion der Beleuchtung prüfen.
•
Beim Betrieb darf das Bedienungspersonal den Traktor nicht verlassen!
Andere Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen!
Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunkt-
aufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung
bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken
ausgeschlossen ist!
Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von dem
Traktor ist besondere Vorsicht nötig!
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Ver-
letzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen!
2.2
Vorbereitungen am Traktor
2.2.1 Aushubvorrichtung am Traktor (Dreipunktanbau)
Der Schwader ist mit Aufnahmezapfen der Kat. I u. II
für die Dreipunkthydraulik ausgerüstet.
• Unterlenker vom Schlepper sollten
immer so eingestellt sein, daß die
Anhubpunkte der Unterlenker den
gleichen Abstand vom Boden haben.
Die Unterlenker sollen durch Begren-
zungsketten oder -stangen festgesetzt
werden, damit die Maschine beim
Transport bzw. bei der Arbeit nicht
seitlich ausschwenkt.
14
KS-0-030