Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hargassner MV 35 Bedienungsanleitung Seite 81

Stückholzanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MV 35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr
Fehlertext
Fühler Raumgerät HK1 Unterbre-
71
chung
Fühler Raumgerät HK1
72
Kurzschluss
Fühler Raumgerät HK2 Unterbre-
73
chung
Fühler Raumgerät HK2
74
Kurzschluss
80
Fühler Boiler 2 Unterbrechung
81
Fühler Boiler 2 Kurzschluss
Raumgerät FR35 HKA nicht
82
angeschlossen
Raumgerät FR35 HK1 nicht
83
angeschlossen
Raumgerät FR35 HK2 nicht
84
angeschlossen
85
Kesseltür zu lange geöffnet
Max. Platinentemperatur
86
überschritten Türdichtungen
überprüfen
Saugzuggebläse Störung
87
ACHTUNG! Türen nicht öffnen
Fühler Fremdwärme Unterbre-
88
chung
89
Fühler Fremdwärme Kurzschluss
90
Kessel I/O nicht angeschlossen
Achtung Anlage steht auf
94
Betriebsart AUS. Frostschutz nicht
gewährleistet!
99
Kessel Übertemperatur
Heizkreisplatine A nicht
100
angeschlossen
103 Fühler Boiler 3 Kurzschluss
104 Fühler Boiler 3 Unterbrechung
HARGASSNER Heiztechnik der Zukunft
Ursache
Unterbrechung in der Fernbe-
dienung FR25 oder in der Leitung
Kurzschluss in der Fernbedienung
FR25 oder in der Leitung
Unterbrechung in der Fernbe-
dienung FR25 oder in der Leitung
Kurzschluss in der Fernbedienung
FR25 oder in der Leitung
Fühler nicht angeschlossen
Fühler-Unterbrechung
Kurzschluss im Fühler oder in der
Leitung
Raumgerät A nicht angeschlossen;
Unterbrechung der Leitung
Raumgerät 1 nicht angeschlossen;
Unterbrechung der Leitung
Raumgerät 2 nicht angeschlossen;
Unterbrechung der Leitung
Kesseltür offen; Kabel defekt
max. Platinentemperatur
überschritten
Sicherung F2 defekt; Kabel defekt;
Saugzuggebläse defekt; Hallsensor
defekt; Drehzahlabweichung
Fühler nicht angeschlossen; Fühler-
Unterbrechung
Kurzschluss im Fühler oder in der
Leitung
Kabel defekt oder nicht
angeschlossen; Hauptplatine oder
Bedieneinheit defekt
Betriebsart „Aus" aktiviert und die
Außentemperatur sinkt unter den
eingestellten Wert
Höhere Leistung als benötigt; Puffer
zu klein; zu viel Holz nachgelegt;
keine Verbindung zur
Heizkreisplatine A
Kurzschluss im Fühler oder in der
Leitung
Fühler nicht angeschlossen / Unter-
brechung
A 4952 Weng OÖ Tel.: +43/7723/5274-0 Fax: +43/7723/5274-5 office@hargassner.at
Behebung
bei Kurzschluss: Klemmstellen überprüfen; der Widerstandsbe-
reich der Fernbedienung muss in Stellung „Auto" zwischen 3340
Ohm und 3626 Ohm liegen (Raumtemperatur zwischen 5°C und
25°C);
bei Unterbrechung: Fernbedienung anschließen; Leitung und
Klemmstellen kontrollieren; die Parametrierung Nr.A6 (bzw. A16,
A26, A36, A46, A56) in den Installateur-Einstellungen überprüfen;
sonst die Fernbedienung oder die Hauptplatine (bzw- HK-Modul)
austauschen bzw. den Service verständigen; diese Störung kann
durch drücken der ENTER-Taste überbrückt werden, jedoch blinkt
die Störungsanzeige um den Kunden an die Reparatur zu
erinnern;
siehe Störung Nr. 0005 und Nr. 0007
siehe Störung Nr. 0006 und Nr. 0008
Raumgerät anschließen und die Parametrierung überprüfen;
Leitung und Klemmstellen kontrollieren; Raumgerät austauschen
bzw. Service verständigen
Kesseltür schließen; Endschalter prüfen, Klemme 88-90
überbrücken, Hauptplatine tauschen
Türdichtungen überprüfen; Umgebungstemperatur (Heizraum)
senken
Im Handbetrieb (Nr.1) Saugzuggebläse einschalten.
a) Läuft das Saugzuggebläse nicht: Saugzuggebläse richtig
anschließen. Stecker 94/N/PE überprüfen (auf festen Sitz achten).
Verdrahtung oder Stecker zwischen Saugzug und Hauptplatine
prüfen. Sicherung F2 überprüfen.
b) Läuft das Saugzuggebläse: Hallsensor richtig anschließen.
Stecker 91-93 überprüfen (auf festen Sitz achten). Verdrahtung
oder Stecker zwischen Hallsensor und Hauptplatine prüfen.
c) Läuft das Saugzuggebläse und die Drehzahlanzeige ist unter
80%:
Motor auf Leichtgängigkeit überprüfen.
d) Läuft der Saugzug, am Display wird aber keine Drehzahl
angezeigt, ist die Drehzahlmessung defekt.
Kurzfristiger Notbetrieb: Umstellen des Parameters T20 auf
„Pulspaket"
siehe Störung Nr. 0005 und Nr. 0007
siehe Störung Nr. 0006 und Nr. 0008
Steckverbindungen prüfen, Kabel zwischen Bedieneinheit und
Hauptplatine tauschen; Bedieneinheit oder Hauptplatine tauschen
Betriebsart auf „AUTO" ändern
Brennstoff beim Nachlegen reduzieren bzw. der Pufferfüllmenge
anpassen; siehe „Füllmenge Brennstoff" in der Bedienungsan-
leitung
Adressschalter an Heizkreisplatine A prüfen; Busverdrahtung,
Netzanschluss und Sicherung F1 auf der HKA-Platine überprüfen;
Heizkreisplatine A austauschen
siehe Störung Nr. 0006 und Nr. 0008
siehe Störung Nr. 0005 und Nr. 0007
V
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mv 35-sMv 49Mv 49-s

Inhaltsverzeichnis