Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Bodenverdichters verfügbar sein. Bei Bedarf erhalten Sie weitere Informationen von Ihrem autorisierten WEBER MT-Händler oder über eine der Kontaktadressen auf der letzten Seite. Informationen zum aufgebauten Hatz-Dieselmotor sowie eine ET-Liste des Motors erhalten Sie unter www.hatz-diesel.com...
Der Bodenverdichter darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. Der Bodenverdichter vom Typ CR 8 CCD 2.0 ist ausschliesslich für die Verdichtung von - Sand, - Kies,...
Besondere Vorsicht ist geboten wenn der Motor in der Nähe von Menschen und Nutztieren be- trieben wird. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten dürfen nur Weber MT Originalersatzteile verwendet werden um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Hydraulikschlauchleitungen sind nach den Regeln der Technik in regelmässigen Abständen zu prüfen bzw.
Seite 7
Alle Betriebs- und Hilfsstoffe sind umweltgerecht gem. den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu entsorgen. Wichtige Informationen für Bedienungs- und Wartungspersonal sind durch Piktogramme gekennzeichnet. Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen Warnung vor einer Gefahrstelle Warnung vor schwebender Last Gehörschutz tragen Allgemeines Gebot Umweltschutz Schutzhelm Schutzschuhe Schutzhandschuhe CR 8 CCD 2.0...
Seite 9
Sobald der Motor läuft werden die Gesamtbetriebsstunden angezeigt. LED-Anzeige (1) leuchtet dauerhaft und zeigt an, dass der Motor in Betrieb ist. Öldruckanzeige (1) leuchtet auf. Ölstand zu gering. Motor wird sofort abgeschaltet. Fehler muss vor Neustart behoben werden. CR 8 CCD 2.0...
Seite 10
Batterie wird nicht geladen. Temperatur-LED (1) leuchtet auf. Motortemperatur zu hoch. Der Motor wird 3 Minuten nach Aufleuchten der LED abgeschaltet. LED-Luftfilter (1) leuchtet auf. Luftfilter stark verschmutzt. Der Motor wird 10 Minuten nach Aufleuchten der LED abgeschaltet. CR 8 CCD 2.0...
Gerätebeschreibung Der Bodenverdichter Typ CR 8 CCD 2.0 wird bei schweren Verdichtungsaufgaben im Wege- und Gartenbau eingesetzt. Antrieb Der Antrieb erfolgt durch einen luftgekühlten Hatz-Dieselmotor. Die Kraftübertragung auf den Schwingungserreger erfolgt mechanisch über einen Keilriemen. Bedienung Der Hatz-Dieselmotor wird über die Elektrostartvorrichtung gestartet. Nach dem Start wird die Vibration über die am Motor angebrachte Fliehkraftkupplung zugeschaltet.
Technische Daten CR 8 CCD 2.0 Gewicht Betriebsgewicht CECE in kg o. AP Abmessung 1830 Länge über alles (in mm) Breite ohne Anbauplatten (in mm) Breite mit Anbauplatten (in mm) 1160 Höhe bei abgeklappter Handführungsstange (in mm) Bodenplattenlänge (Auflage in mm)
Seite 13
1 Bezeichnung 2 TYP ....................... 3 Serien-Nummer 4 Baujahr ......................5 Masse 6 Nennleistung kW CR 8 CCD 2.0...
Korrekter Ölstand zwischen min. und max. Markierung. Bei Erreichen der min.-Markierung ist der Betrieb min max des Motors sofort einzustellen und der Ölstand bis zur max.-Markierung aufzufüllen. Gefahr von Motor- schäden bei Unterschreitung des Mindestölstandes bei ungünstigen Einsatzbedingungen. CR 8 CCD 2.0...
Drehmoment von 425 Nm zu befestigen. Schutzmatte montieren Schutzmatte mit Halter, Schrauben, Federringen und Mutter an der Bodenplatte vorne und hinten befestigen. Darauf achten, dass die Schutzmatte unter der Boden- platte liegt. Starten Vandalismusklappe (1) öffnen. Gashebel (1) in Vollgasstellung bringen. CR 8 CCD 2.0...
Startvorgang wiederholen. Ist der Motor nach zwei Startvorgängen nicht angesprungen, Ursache gemäss Störungstabelle suchen. Nach Einschalten der Zündung erfolgt die Funktionskontrolle des Verdichtungssystems COMPATROL ®. Alle Leuchtdioden (1) leuchten auf. Verdichten Gashebel (1) in Vollgasstellung bringen. CR 8 CCD 2.0...
Seite 17
Auflockerungen des zu verdichtenden Materials sind möglich. Durch zu harten Untergrund sind unter Umständen Ma- schinenschäden nicht ausschliessbar. Bei Aufleuchten der roten und grünen LED (1/2) ist das Material nicht verdichtbar. Ein Bodenaustausch mit verdichtbarem Material ist vorzunehmen. CR 8 CCD 2.0...
Zündschlüssel abziehen. Vandalismusklappe (3) schliessen und mit Vorhängeschloss sichern. Bei Arbeitspausen, auch wenn sie nur von kurzer Dauer sind, muss die Maschine ausser Betrieb gesetzt werden. Abgestellte Geräte, die ein Hindernis darstellen, sind durch augenfällige Massnahmen abzusichern. CR 8 CCD 2.0...
Öle, Fette, ölgetränkte Lappen, ausgetauschte, mit Öl verschmutzte Teile umweltgerecht entsorgen. Schmieröle und Kraftstoffe können bei Hautkontakt Hautkrebs verursachen. Bei Kontakt sind die kontaminierten Hautpartien unverzüglich mit geeignetem Waschmaterial zu reinigen. Soweit im Rahmen der Wartungsarbeiten zugänglich, sämtliche Schraubverbindungen auf Zustand und festen Sitz überprüfen. CR 8 CCD 2.0...
Bei Arbeiten im Bereich des Motorraums besteht Verbrennungsgefahr! Ölablassrohr (1) am Ablassventil (2) des Motors anschrauben und Öl ablassen. Nach vollständiger Entleerung Ölablassrohr vom Ablassventil abschrauben, Verschlusskappe auf das Ablassventil schrauben. Öl gemäss Spezifikation auffüllen. Verbrühungsgefahr durch heisses Öl. CR 8 CCD 2.0...
Seite 21
Kraftstoffilter wechseln Kraftstoffleitung (5) beidseitig vom Kraftstoffilter (4) abziehen. Filter durch neues Filterelement ersetzen. Luftfilterpatrone reinigen/wechseln Luftfilterdeckel (6) abschrauben. Luftfiltereinsatz (7) aus dem Luftfiltergehäuse entnehmen. Luftfiltereinsatz gem. Vorschrift des Motorenherstellers reinigen, bei Beschädigung oder extremer Verschmutzung austauschen. CR 8 CCD 2.0...
Seite 22
Neue Sicherungen mit Nennwert 20 Amp. einsetzen. Die Sicherung befindet sich hinter der Seitenverkleidung in Fahrtrichtung links. Keilriemen überprüfen Keilriemenschutz (1) entfernen. Keilriemen (1) auf Risse, ausgebrochene Flanken sowie Verschleiss prüfen. Bei zu grossem Verschleiss - Keilriemen gem. Reparaturanleitung austauschen. CR 8 CCD 2.0...
Betriebsstoffe und Füllmengen Baugruppe Betriebsstoff Menge CR 8 CCD 2.0 Sommer Winter CR 8 MDM Qualität Motor Motoröl SAE 10 W 40 1,9 l (-10 ~ + 50 °C) API - CD CE-CF-CG oder SHPD oder CCMC - D4 - D5 - PD2...
Wasser bis zur max. Starterbatterie (falls vorhanden) Markierung der Batterie aufffüllen - in einem frostfreien Lagerraum lagern an ein Dauerladegerät anschliessen Soll die Maschine länger als sechs Monate gelagert werden, sind weitere Massnahmen mit dem Weber MT-Service abzusprechen. CR 8 CCD 2.0...
Seite 26
Batterieladegerät an das Stromnetz anschliessen. Für den Einsatz des Batterieladegerätes ist die Bedie- nungsanleitung des Geräteherstellers zu beachten. Die Bedienungsanleitung des Ladegerätes liegt jeder Lieferung des Batterieladegerätes bei. Das Batteriela- degerätBA 200 ist unter Best-Nr. 021000603 erhältlich. CR 8 CCD 2.0...
278 01 Kralupy nad Vitavou E-Mail info@webermt.cz WEBER MT Telefon + 1(207) - 947 - 4990 USA und 4717 Broadmoor Ave. SE. Suite B Telefax + 1(207) - 947 – 5452 Kanada Grand Rapids, MI 49512 E-Mail sales@webermt.us service@webermt.us CR 8 CCD 2.0...
Seite 32
> Vibrationsplatten > Rüttelstampfer > Vibrationswalzen > Fugenschneider > Innenvibratoren und Umformer Weber MASCHINENTECHNIK GmbH Im Boden 57334 Bad Laasphe - Rückershausen Telefon 027 54 / 398 0 - Telefax 027 54 / 398 101 CR 8 CCD 2.0...