Speichern Sie den neuen Fülldruck im In-
●
fotainment-System: Funktionsfläche
Daten > Fahrzeugstatus
ODER: über das Menü Service im Kombi-
●
›››
Instrument
Seite 76
.
Das System kalibriert sich im normalen Fahr-
betrieb selbstständig auf die vom Fahrer ein-
gefüllten Reifendrücke und die montierten
Reifen. Nach einer längeren Fahrt mit unter-
schiedlichen Geschwindigkeiten werden die
angelernten Werte übernommen und über-
wacht.
Bei hoher Belastung der Reifen, z. B. auf
Grund von schwerem Ladegut, muss der Rei-
fenfülldruck vor der Kalibrierung auf den
empfohlenen Gesamtfülldruck erhöht wer-
›››
den
Abb. 212
.
ACHTUNG
Unterschiedliche Reifendrücke oder zu ge-
ringe Reifenfülldrücke können die Reifen
beschädigen und den Verlust der Fahr-
zeugkontrolle und dadurch schwere und
sogar tödliche Unfälle verursachen.
Wenn die Kontrollleuchte
●
müssen die Geschwindigkeit sofort verrin-
gert und jegliche abrupte Richtungswech-
sel und Bremsmanöver vermieden werden.
Halten Sie das Fahrzeug so schnell wie
möglich an und überprüfen Sie den Füll-
druck und Zustand aller Reifen.
360
Nur wenn alle kalten Reifen mit dem rich-
●
>
>
tigen Reifenfülldruck befüllt sind, kann das
›››
Seite 95
.
Reifendruckkontrollsystem richtig arbei-
ten.
Wenn der Reifen nicht „platt" ist und ein
●
Radwechsel nicht sofort erforderlich sein
sollte, mit niedriger Geschwindigkeit zum
nächstgelegenen Fachbetrieb fahren und
den Reifenfülldruck prüfen und korrigie-
ren.
Hinweis
Wenn Neureifen das erste Mal mit hoher
●
Geschwindigkeit gefahren werden, können
sie sich geringfügig weiten und dadurch
einmalig eine Luftdruckwarnung auslösen.
Wenn bei eingeschalteter Zündung ein zu
●
geringer Reifenfülldruck erkannt wird, er-
tönt eine akustische Warnung. Bei einer
Systemstörung ertönt kein akustisches
Warnsignal.
Das Fahren auf unbefestigten Straßen für
●
einen längeren Zeitraum oder eine sportli-
che Fahrweise kann das TPMS vorüberge-
hend deaktivieren. Die Kontrollleuchte
zeigt eine Funktionsstörung an, verlischt
aufleuchtet,
jedoch, wenn sich die Straßenverhältnisse
oder die Fahrweise ändern.
Nicht allein auf das Reifendruckkontroll-
●
system verlassen. Regelmäßig die Reifen
kontrollieren, um sicherzugehen, dass der
Reifenfülldruck stimmt und die Reifen kei-
ne Anzeichen von Beschädigungen haben,
Rat und Tat
wie z. B. Stiche, Schnitte, Risse und Beulen.
Mögliche Fremdkörper aus dem Reifenpro-
fil entfernen, sofern sie nicht in das Reifen-
innere eingedrungen sind.
Die Reifendruckkontrollanzeige funktio-
●
niert nicht, wenn das ESC bzw. ABS eine
›››
Störung hat
Seite 287
.