Motor startet selbsttätig wieder
Im gestoppten Zustand wird z. B. in den fol-
genden Situationen der reguläre System-Be-
trieb abgebrochen. Der Motor startet ohne
Aktion des Fahrers wieder.
Die Innentemperatur weicht von der in Kli-
●
maanlage gewählten Temperatur ab.
Die Defrostfunktion ist eingeschaltet
●
›››
Seite
161.
Die Bremse wurde mehrmals nacheinan-
●
der getreten.
Der Ladezustand der Batterie wird zu nied-
●
rig.
Hoher Stromverbrauch.
●
Das Fahrzeug rollt mit abgeschaltetem Mo-
●
tor vor oder zurück.
ESC deaktiviert.
●
Gaspedal wird getreten.
●
Das Lenkrad wird leicht bewegt.
●
Wenn die Klimaanlage aktiviert wird.
●
Weitere Informationen zum Automatikge-
triebe
Der Motor wird in den Wählhebelstellun-
gen P, D, N und S sowie im Tiptronic-Modus
abgestellt. In der Wählhebelstellung P bleibt
der Motor auch dann aus, wenn Sie den Fuß
von der Bremse nehmen. Der Motor startet
erst wieder, wenn Sie das Gaspedal betäti-
Starten und Fahren
gen oder eine andere Fahrstufe einlegen und
die Bremse lösen.
Wenn Sie im gestoppten Zustand die Wähl-
hebelstellung R wählen, startet der Motor
wieder.
Schalten Sie zügig von D nach P, um einen
ungewollten Motorstart beim Schalten über
R zu vermeiden.
Zusatzinformationen zu Fahrzeugen mit
Adaptive Cruise Control (ACC)
Bei Fahrzeugen mit ACC-Funktion springt
der Motor unter bestimmten Betriebsbedin-
gungen erneut an, wenn der Radarsensor er-
kennt, dass das vorausfahrende Fahrzeug
wieder anfährt.
ACHTUNG
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor
●
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit
der Bremsen und der Lenkung ist nicht ge-
währleistet. Sie müssen mehr Kraft zum
Lenken oder Bremsen aufwenden. Es kann
zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen
kommen.
Um Verletzungen zu vermeiden, stellen
●
Sie sicher, dass bei Arbeiten im Motorraum
das Start-Stopp-System ausgeschaltet ist
›››
Seite
232.
VORSICHT
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets
›››
das Start-Stopp-System aus
Seite 246
Hinweis
Sie können selbst steuern, ob der Motor
●
abgestellt wird oder nicht, indem Sie die
Bremskraft verringern oder erhöhen. Wenn
Sie die Bremse z. B. im Stop-and-Go-Ver-
kehr oder beim Abbiegen nur leicht treten,
wird bei Fahrzeugstillstand keine Stopp-
Phase eingeleitet. Sobald Sie die Bremse
stärker treten, wird der Motor abgestellt.
Halten Sie im Stoppzustand das Bremspe-
●
dal gedrückt, um das Fahrzeug gegen Weg-
rollen zu sichern.
Wenn Sie nach dem Einlegen des Rück-
●
wärtsgangs die Hebelstellung D, N oder S
einlegen, muss das Fahrzeug 10 km/h (6
mph) vorwärts erreicht haben, damit das
System den Motor abstellen kann.
.
231