Speichern Sie bei Fahrzeugen mit Reifen-
●
kontrollanzeige den geänderten Reifendruck
›››
Seite
359.
Vermeiden Sie schnelles Kurvenfahren und
●
rasantes Beschleunigen.
Überprüfen Sie die Reifen von Zeit zu Zeit
●
auf unregelmäßigen Verschleiß.
Reifendruck
Die Angaben zum Reifendruck befinden sich
auf einem Aufkleber an der B-Säule der Fah-
›››
rertür
Abb. 212
.
Ein zu geringer oder zu hoher Reifendruck
verkürzt die Lebensdauer der Bereifung er-
heblich und wirkt sich ungünstig auf das
Fahrverhalten des Wagens aus. Besonders
bei hohen Geschwindigkeiten ist der Rei-
fenfülldruck von großer Bedeutung.
Der Reifendruck muss der aktuellen Fahr-
zeugbeladung angepasst werden. Wenn das
Fahrzeug voll beladen werden soll, muss der
Reifenfülldruck entsprechend dem auf dem
›››
Reifenfülldruck-Aufkleber
Abb. 212
gebenen maximalen Wert erhöht werden.
Denken Sie bei dieser Gelegenheit auch an
das Reserverad: Halten Sie stets den höch-
sten Druck ein, der für das Fahrzeug vorge-
sehen ist.
Füllen Sie bei einem minimierten Notrad
(125/70 R16 oder 125/70 R18) auf einen
Druck von 4,2 bar, gemäß Angabe auf dem
Räder
Aufkleber mit den Reifendruckwerten
›››
Abb.
212.
Fahrweise
Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleu-
nigen und scharfes Bremsen (quietschende
Reifen) erhöhen die Abnutzung der Reifen.
Räder auswuchten
Die Räder eines neuen Fahrzeuges sind aus-
gewuchtet. Im Fahrbetrieb kann aber durch
verschiedene Einflüsse eine Unwucht ent-
stehen, die sich durch Vibrationen am Lenk-
rad bemerkbar macht.
Da eine Unwucht auch erhöhten Verschleiß
von Lenkung, Radaufhängung und Reifen
bewirkt, sollten die Räder in diesem Fall neu
ausgewuchtet werden. Außerdem muss ein
Rad nach der Montage eines neuen Reifens
und nach jeder Reifenreparatur neu ausge-
wuchtet werden.
Radstellungsfehler
ange-
Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks
bewirkt nicht nur erhöhten Reifenverschleiß,
sondern beeinträchtigt auch die Fahrsicher-
heit. Bei außergewöhnlichem Reifenver-
schleiß sollten Sie deshalb die Achsvermes-
sung in einem CUPRA-Fachbetrieb oder ei-
nem SEAT-Vertragshändler überprüfen las-
sen.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern
und Reifen kann zu plötzlichem Druckver-
lust im Reifen, zur Laufstreifenablösung
und sogar zum Platzen des Reifens führen.
Der Fahrer ist verantwortlich für den rich-
●
tigen Reifenfülldruck an allen Reifen am
Fahrzeug. Der empfohlene Reifenfülldruck
befindet sich auf einem Aufkleber
›››
Abb.
212.
Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen und
●
immer den angegebenen Reifenfülldruck-
wert einhalten. Ein zu geringer Reifenfüll-
druck kann den Reifen so stark erwärmen,
dass es zur Laufstreifenablösung und zum
Platzen des Reifens kommen kann.
Immer den richtigen Reifenfülldruck am
●
kalten Reifen einhalten, wie auf dem Auf-
›››
kleber angegeben
Abb. 212
.
Regelmäßig den Reifenfülldruck am kal-
●
ten Reifen prüfen. Wenn notwendig, den
Reifenfülldruck am kalten Reifen einstellen.
Reifen regelmäßig auf Anzeichen von
●
Verschleiß oder Beschädigungen prüfen.
Niemals die für die montierten Reifen zu-
●
lässige Höchstgeschwindigkeit und Traglast
überschreiten.
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
355