Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Kessels An Einen Speicher; Anschluss Des Kessels An Das Stromnetz; Anschluss Des Zimmerthermostats; Anschluss Des Zimmerreglers Mit Opentherm-Kommunikation - Thermona Therm 20 CX.A Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11 Anschluss des Kessels an einen speicher

Die Kessel 20, 28 LXZ.A und 20 TLXZ.A (nach der Erweiterung um ein Drei-Wege-Ventil sowie die Version nur zur
Heizung – LX.A und TLX.A) können zuverlässig und effektiv zusammen mit der Aufheizung des Heizungssystems sowie
der Warmwasser-Aufbereitung (WW) gelöst werden. Ausführlich wird das Prinzip der WW-Aufbereitung im Kapitel 2.3.6.1
beschrieben.
die leistung des Kessels, an den der WW-speicher angeschlossen wird, sollte der nennleistung des heizeinsatzes
bzw. der Wärmeaustauschfläche im speicher entsprechen. Bei einer überdimensionierung des Kessels in
Bezug auf den heizeinsatz kommt es dann zu einer übererhitzung des heizwassers in diesem Kreislauf mit
anschließender zyklusbildung des Kessels. mit diesem Vorgang ist ein erhöhter Gasverbrauch eng verbunden.

3.12 Anschluss des Kessels an das stromnetz

Die Kessel sind mit einer dreiadrigen Netzzuleitung mit Stecker ausgestattet. Sie wird an eine Netzsteckdose, die in der
Nähe des Kessels so installiert wurde, dass der Netzstecker auch nach der Montage des Kessels zugänglich ist sowie nach
der Installation im Sinne der Anforderung der Čsn en 60 335-1. Die Steckdose muss dem Schutz vor gefährlicher Berührung
von nicht leitenden Teilen in TN-Netzen (früher s.g, Nullleiter) oder in TT-Netzen (früher s.g. Erdungsleiter) entsprechen und
ihre Anbindung muss nach Čsn 33 2180 so durchgeführt sein, dass der Schutzkontaktstift oben ist und der mittlere bzw.
Nullleiter (bei Frontansicht) auf der rechten Öffnung angeschlossen ist. Die Netzspannung muss 230 V ± 10 % sein.
!
die installation der steckdose, die Anbindung des raumthermostats und der service der elektrischen teile des
Kessels kann nur eine person mit entsprechender fachlichen elektrotechnischen Qualifikation nach Bekanntmachung
nr. 50/1978 Gbl. durchgeführt werden.

3.12.1 Anschluss des zimmerthermostats

Für die Bedienung eines Kessels mir Raumthermostat lässt sich nur ein solches Thermostat verwenden, welches einen
spannungslosen Kontakt hat, d.h. in den Kessel keine Fremdspannung einbringt.
Das Raumthermostat muss mit dem Kessel durch einen zweiadriges Leiter verbunden werden. Der empfohlene Querschnitt
für die Anbindung des Zimmerthermostats für einen Kupferlitzenleiter ist von 0,5 bis 1,0 mm
die Klemmleiste für die Anbindung des zimmerthermostats befindet sich an der Steuerelektronik des Kessels (siehe
elektr. Schema der Kesselanbindung). Vom Herstellerwerk ist er mit einem Anschlussstück ausgestattet. Das Anschlussstück
wird nur im Fall des Anschlusses eines Raumthermostats herausgenommen! Die Klemmleiste ist nach der Abnahme der
Außenverkleidung, dem Herausklappen und anschließendem Abbauen des hinteren Teils des Bedienfelds zugängig.

3.12.2 Anschluss des zimmerreglers mit opentherm-Kommunikation

Die Anbindung eines intelligenten Zimmerreglers wird ähnlich wie die Anbindung eine klassischen Raumthermostats
durchgeführt. Der Regler wird an der gleichen Anschlussklemme angeschlossen. Es können allerdings niemals beide
Reglertypen gleichzeitig angeschlossen werden!
technische empfehlung zum Anschluss des reglers mit opentherm-Kommunikation am Kessel
Das Anschlusskabel dient zur Stromversorgung des Reglers sowie zur Übertragung des Signals der gegenseitigen
Kommunikation mittels OpenTherm-Protokoll zwischen Kesselautomatik und dem Regler.
Anzahl der Leitungsleiter
Maximale Leitungslänge
Maximaler Leitungswiderstand
Polarität
zur Beschränkung von Kommunikationsstörungen ist es unerlässlich ein gedrehtes paar oder abgeschirmtes
paar leiter zu verwenden! das Verbindungskabel darf nicht parallel mit einer keine starkstromleitung verlaufen
und nach möglichkeit auch nicht kreuzen! die Kabelabschirmung muss gegenseitig verbunden und am besten
an einer Klemme der erdung (X2) zum automatischen Kessel geerdet sein (die Abschirmung darf nicht an
mehreren stellen am Gehäuse geerdet sein!). Geeignet ist z.B. das Kabel syKfy.
:
2
:
50 Meter
:
2 x 5 Ohm
:
nicht polarisierter Anschluss (die Leiter sind vertauschbar)
.
2
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis