Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umbau Auf Andere Brennstoffe; Füllen Und Ablassen Des Heizsystems; Vorgehensweise Beim Füllen Des Heizsystems; Nachfüllen Von Wasser In Das Heizsystem - Thermona Therm 20 CX.A Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7 umbau auf andere Brennstoffe

Beim Umbau des Kessels hinsichtlich der Änderung des Gases muss eine Demontage der Brennerrampe durchgeführt,
eine Änderung der Düsen durchgeführt und die Einstellung des Druckbereichs an der Gasarmatur geändert werden. Weiterhin
muss eine Änderung der Einstellung im Servicemenü des Kessels durchgeführt werden. Diese Arbeiten kann nur ein geschulter
Kundendienstmitarbeiter ausführen!
!
nach Beendigung der montage der Gasleitung zum Kessel ist erforderlich gründlich die Gasdichtheit aller
Anschlussstellen zu prüfen.
3.8 füllen und Ablassen des heizsystems
Während des Füllen des Heizungssystems muss der Kessel vom elektrischen Netz durch Herausziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose getrennt sein. Das Füllen muss langsam verlaufen, damit die Luft durch die zuständigen Entlüftungsventile
entweichen kann. Das Wasser zum ersten Auffüllen sowie zum Nachfüllen muss gemäß ČSN 07 7401 klar, farblos, frei von
suspendierten Stoffen, Ölen und chemisch aggressiven Beimischungen sein, darf nicht sauer sein (der pH-Wert darf nicht
geringer als 7 sein), mit minimaler Karbonathärte (max. 3,5 mval/l). Im Fall einer Härteaufbereitung ist erforderlich die vom
Hersteller genehmigten Mittel zu verwenden.
3.8.1 Vorgehensweise beim füllen des heizsystems:
1. Kontrollieren Sie und regulieren den Druck im Expansionsbehälter nach dem vorgeschriebenen statischen Druck im
System
2. Öffnen Sie das Überdruckventil des Heizungssystems und verfolgen Sie am Manometer den ansteigenden Druck im
Heizungssystem
3. Nach dem Füllen des Heizungssystems sollte der Druck im Bereich von 1,0 - -1,5 bar sein
4. Entlüften Sie alle Heizkörper (bei der Wasserzirkulation dürfen keine Wasserblasen zu hören sein)
5. Kontrollieren Sie den Wasserdruck im System - nach der Entlüftung wird es wahrscheinlich notwendig sein, das
Heizungssystem nach zufüllen
6. Kontrollieren Sie, ob die Entlüftungsventile an den Heizungskörpern geschlossen sind, die automatischen
Entlüftungsventile im Kessel bleiben leicht geöffnet!
Bei Nichteinhaltung obig angeführter Forderungen bezieht sich die Garantie nicht auf die beschädigten Komponenten!
3.8.2 nachfüllen von Wasser in das heizsystem
Das Nachfüllen von Wasser in das System ist im Kapitel „Wartung und Service" im Teil „Bedienungsanleitung"beschrieben.

3.8.3 Ablassen des Wassers aus dem heizsystem

Das völlige Ablassen des Wassers aus dem ganzen Heizsystem muss mit dem am niedrigsten Punkt des Heizsystems
platzierten Systemablassventil erfolgen.

3.9 Anschluss an einen schornstein (20 und 28 cX.A, lX.A, lXz.A)

Die aufgeführten Kesselvarianten werden an einen besonderen Kamindurchzug angeschlossen, welcher einem der
Leistung des Kessels entsprechenden Durchmesser haben muss und in Anlehnung an die ČSN ausgekleidet sein muss. Vor
dem Anschluss des Kessels empfehlen wir eine Konsultation mit dem örtlichen Schornsteinfeger, ggf. die Absicherung einer
vorläufigen Revision. Der Kessel ist mit einem eingebauten Abzugunterbrecher ausgestattet. Der empfohlene Kaminzug
über dem Unterbrecher liegt im Bereich von 3 – 5 Pa. Der Teil des Rauchgasrohrs über dem Unterbrecher muss in einer
Länge von 400 mm senkrecht sein. Es ist nicht zulässig Körper in das Rauchgasrohr zu legen, die die Durchströmung von
Verbrennungsgasen einschränken (z.B. verschiedenartige Austauscher zur Ausnutzung deren Restwärme). Das Rauchgasrohr
ist nicht Bestandteil der Kesselausstattung.
Der Schornstein muss ausgeführt im Einklang mit der ČSN 73 4201 und ČSN 06 1610 werden und muss z.B. nachstehende
Forderungen erfüllen:
1/ Der Kamineinsatz muss aus undurchlässigem Material und widerstandsfähig gegenüber Verbrennungsgasen und
Kondenswasser sein.
2/ Der Kamin muss eine ausreichende Festigkeit und einen geringen Wärmedurchgang aufzeigen. Er muss ausreichend
dicht sein, damit eine Abkühlung verhindert wird.
!
die s.g. Kaminvarianten der Kessel dürfen nur in räumen aufgestellt werden, welche in übereinstimmung mit
den entsprechenden Anforderungen an die lüftungsweise sind! die Kessel entnehmen die luft zur Verbrennung
direkt aus dem raum, in dem sie installiert sind! die zufuhr und die benötigte luftmenge für die Verbrennung und
die lüftung des raumes muss in übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften gelöst werden. mehr z.B. siehe
tpG 70401 - Gasentnahmeeinrichtungen und Verbraucher für Gasbrennstoffe in Gebäuden.
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis