Hohlwellen Absolutwert Drehgeber ASEH 60 • ASPAH 60 • ASSH 60
3.7 Datenübertragungsmodi am Beispiel eines AMS 40-1312 Gebers
Die Datenübertragung erfolgt nach dem SSI - Verfahren (Serial Synchronous Interface). Dabei
werden dem Geber an den Eingänge „CLCK" und „CLCKG" (invertiert) über einen Optokoppler-
eingang 25 Taktimpulse (AMS) bzw. 13 Taktimpulse (ASS) zugeführt. Synchron hierzu 25 Daten-
bits (AMS) bzw. 13 Datenbits (ASS) über eine RS 422 - Schnittstelle an dem Ausgang „DATA"
und invertiert an dem Ausgang „DATAG" ausgegeben.
Der Ruhepegel des Taktsignals liegt normal auf HIGH. Mit der ersten fallenden Flanke werden
die aktuellen Positionsdaten gespeichert. Danach wird mit der steigenden Flanke von Takt 1 das
erste zu übertragende Bit dem Geberausgang zugeführt, um mit der fallenden Flanke von Takt 1
vom empfangenden Gerät übernommen zu werden. Dieser Vorgang wird bis zum Takt 25 (AMS)
bzw. bis zum Takt 13 (ASS) wiederholt und auf diese Weise alle Datenbits übergeben.
Der Datentransfer wird durch eine steigende Flanke am Takteingang beendet. Im normalen Be-
trieb wird der Ausgang nach ca. 25 μs wieder auf HIGH-Pegel gesetzt und dem anfordernden
Gerät die Bereitschaft des Gebers für eine erneute Datenübertragung signalisiert.
ASS n = 13 Impulse/pulses
Wird innerhalb von 20μs eine erneute Datenabfrage gestartet, so erfolgt keine Datenübernahme von
der Codescheibe. Es werden dann die Daten aus dem vorhergehenden Transferzyklus noch einmal
übertragen (Datenwiederholung).
12
ASEH-ASPAH-ASSH_60_BETR-de-R0 (2022-03-31)ID78294.docx