Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme - Funktionskontrolle - Sieger WKE 14 Montageanweisung

Holzbrand-kaminheizeinsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WKE 14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Erstinbetriebnahme – Funktionskontrolle
Bevor der Kamin fertiggestellt wird, ist eine genaue
Funktionskontrolle notwendig.
Alle Anschlüsse am Wärmetauscher müssen auf Dicht-
heit überprüft werden.
z Thermische Ablaufsicherung (Abb. 14, Pos. 1 auf
Seite 23 und Abb. 24, Pos. 4 auf Seite 32) durch
Drücken des roten Knopfes auf Wasserdruck über-
prüfen.
z Feuer im Holzbrand-Kaminheizeinsatz (Siehe Bedie-
nungsanleitung, Kapitel „Inbetriebnahme") entzün-
den und beobachten, bei welcher Temperatur die
Anlage in Betrieb geht. Einschaltpunkt ca. 65 °C,
Ausschaltpunkt ca. 55 °C.
z Damit die verwendete Schutzfarbe aushärten kann,
muss in den ersten Betriebsstunden eine Feuerung
mit voller Nennleistung vermieden werden. Demnach
während der ersten 2–3 Betriebsstunden nur ent-
sprechend kleine Brennstoffmengen auflegen.
z Nach den ersten 2–3 Betriebsstunden die Regelung
(Abb. 18, Pos. 1 auf Seite Seite 28) abschalten und
Feuer weiter anheizen.
z Holzbrand-Kaminheizeinsatz weiter aufheizen, ab
85 °C treten erste Siedegeräusche auf.
Zwischen 90 °C und 110 °C Vorlauf-Temperatur muss
sich die thermische Ablaufsicherung öffnen. Das erhitz-
te Wasser fließt über den Ablauftrichter (Abb. 24, Pos. 7
auf Seite 32) in die Kanalisation.
z Wenn alle Sicherheitselemente ordnungsgemäß
funktionieren, so ist die Regelung (Abb. 18, Pos. 1
auf Seite Seite 28) wieder einzuschalten. Die Tem-
peratur sinkt unter 90 °C. Die thermische Ablaufsi-
cherung muss selbstständig schließen.
In den ersten Betriebsstunden kann es vorkommen,
dass sich Schmutzpartikel von der Montage im Ventil
der thermischen Ablaufsicherung festsetzen. Die ther-
mische Ablaufsicherung ist daher regelmäßig (auch im
späteren Betrieb) am Ausblasetrichter zu kontrollieren.
z Tropft die thermische Ablaufsicherung (Abb. 14,
Pos. 1 auf Seite 23), so ist der rote Druckknopf
(Abb. 14, Pos. 2 auf Seite 23) 2–3 mal fest einzudrü-
cken, damit das fließende Wasser die Schmutzparti-
kel wegspülen kann.
z Alle Anschlüsse noch einmal kontrollieren. Danach
kann die Heizkammer des Holzbrand-Kaminheizein-
satzes fertiggestellt werden.
ANWENDERHINWEIS
Die Verkleidung des Holzbrand-Kaminhei-
zeinsatzes kann den Zugang zur thermi-
schen Ablaufsicherung, zum Fühler der
Regelung sowie zum automatischen Ent-
lüfter erschweren.
z Bauen Sie z. B. vorne eine Montagetür
ein, um den Zugang zu erleichtern.
Diese Tür kann auch seitlich oder hin-
ten angebracht sein.
ANWENDERHINWEIS
z Weisen Sie den Anlagenbetreiber in
die Bedienung der Kaminanlage ein
und übergeben Sie ihm die techni-
schen Unterlagen gemäß Kapitel „Inbe-
triebnahme" der beiliegenden
Bedienungsanleitung.
Im Inbetriebnahmeprotokoll bestätigt der Anlagenerstel-
ler den einwandfreien Einbau und Betrieb des Holz-
brand-Kaminheizeinsatzes. Die Erfüllung der
geforderten Werte der Bundesimmissionsschutzverord-
nung wird durch Hinterlegung des vollständig ausgefüll-
ten Inbetriebnahmeprotokolls in dieser Montage-
anweisung und der Bedienungsanleitung bestätigt.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis