Fühlermontage
z Den WKE 14-Fühler FK (FKY 60, ca. 20 mm lang,
9 mm mit 2 m schwarzer Silikonleitung (Abb. 22,
Pos. 1) in die bereits eingedichtete Tauchhülse im
WKE 14 (Abb. 22, Pos. 2) einschieben.
z Den Fühler mit der Fühlersicherung (Abb. 22,
Pos. 3) fixieren.
z Die Anschlussleitung mit normaler NYM 1,5² Leitung
bis zum Regelgerät verlängern.
z Den WKE 14-Fühler an die Klemmen 1 und 2
(Abb. 23) anschließen.
z Den Speicher-Fühler FR (FRY 20, ca. 20 mm lang
mit dreieckiger Einkerbung, 12 mm und einem grau-
en, normalen Anschlusskabel) mittels beiliegender
Klemme direkt befestigen.
z Beim Pufferspeicher (PS) bzw. beim Kombispeicher
den Fühler mittels Tauchhülse unten in den Speicher
einbauen oder als Anlegefühler hinter der Isolierver-
kleidung im unteren Bereich anbringen.
z Die Anschlussleitung bis zum Regelgerät verlängern
und an die Klemmen 3 und 4 (Abb. 23) anschließen.
z Wenn die Heizungsanlage über einen Vier-Wege-
Mischer verfügt, den Anlegefühler an den Vorlauf der
Heizungsanlage oberhalb des Mischers und der Hei-
zungspumpe einbauen.
Umwälzpumpe
z Die installierte Umwälzpumpe mittels dreiadrigem
Kabel an die Klemmen 8 (Phase: braun oder
schwarz), 9 (Nullleiter: blau) und 12 (Erde: gelb/grün)
anschließen.
Netzanschluss
Zweckmäßigerweise sollte vor dem elektronischen Reg-
ler TDR 1 bauseits ein Schalter in die Netzzuleitung ein-
gebaut werden, damit die Regelung bei Bedarf (z. B.
Einstellung von ∆T) abgeschaltet werden kann.
z Der Netzanschluss für das Regelgerät TDR 1 erfolgt
an den Klemmen 10 (Nullleiter: blau), 11 (Phase:
braun oder schwarz) und 12 (Erde: gelb/grün).
30
Abb. 22 Position des Fühlers FK am WKE 14
Abb. 23 Elektrische Anschlüsse
1
2
3
Netz