Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Westermann Cleanmeleon 2 PRO Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cleanmeleon 2 PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cleanmeleon 2 PRO
wendig | leistungsstark | flexibel einsetzbar
Betriebsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Westermann Cleanmeleon 2 PRO

  • Seite 1 Cleanmeleon 2 PRO wendig | leistungsstark | flexibel einsetzbar Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 EG-Konformitätserklärung ............... 5 2 Gesetzliche Angaben und Informationen ..........7 3 Wichtige grundlegende Informationen ..........8 3.1 Lieferumfang ..............8 3.2 Konventionen ..............9 3.2.1 Symbole und Signalwörter ..........9 3.2.2 Piktogrammübersicht ..........10 3.3 Kennzeichnung an der Maschine ..........11 3.4 Ersatzteilbestellung ............
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 10 Inbetriebnahme ................29 10.1 Überprüfung des Motors vor Inbetriebnahme ......29 11 Betrieb................... 30 11.1 CM2 PRO B&S Motor starten | stoppen ........30 11.1.1 Kaltstart .............. 30 11.1.2 Nach dem Kaltstart ..........30 11.1.3 Start bei Betriebstemperatur ........30 11.1.4 Maschine stoppen ...........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 20.1.6 Baugruppe Grundrahmen ........64 20.1.7 Baugruppe Lenkkonsole .......... 65 20.1.8 Steuerventil mit Hydraulikschläuchen ......66 20.1.9 Baugruppe Hinterachse .......... 67 20.1.10 Baugruppe Aushebung ..........68 20.1.11 Baugruppe Sitzkonsole ........... 69 20.1.12 Fahrpedal ............70 20.2 CM2 Briggs & Stratton 2-Zylinder ........... 71 20.2.1 Übersicht Filter und Zündkerzen .......
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung

    Westermann GmbH & Co. KG Seriennummer: 59. _ _ _ _ Serien-/Typenbezeichnung: CM2 PRO Beschreibung: Der Cleanmeleon 2 PRO ist eine selbstfahrende kompakte Arbeitsmaschine, die nicht vollständig der Straßenverkehrsordnung entspricht. Die Maschine ermöglicht den Anbau und die Verwendung von diversen hydraulischen Arbeitsgeräten.
  • Seite 6 Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010) Folgende andere technische Spezifikationen wurden angewandt: Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Westermann GmbH & CO. KG Herr Alfons Westermann Tel.: 05931 | 496 90 0 Schützenhof 23 E-Mail: info@westermann-radialbesen.de...
  • Seite 7: Gesetzliche Angaben Und Informationen

    Trägern der Urheberrechte Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz. Änderungsvorbehalt: Die Westermann GmbH & Co. KG behält sich vor, dieses Dokument und den darin beschriebenen Gegenstand jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, insbesondere zu verbessern und zu erweitern, sofern und soweit vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Vorgaben dem nicht...
  • Seite 8: Wichtige Grundlegende Informationen

    Wichtige grundlegende Informationen Lieferumfang Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Arbeitsgerätes und muss in unmittelbarer Nähe der Maschine jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zum sicheren und effektiven Betrieb. Deshalb muss der Bediener diese Betriebsan- leitung sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller in dieser Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise und Hand- lungsanweisungen.
  • Seite 9: Konventionen

    Wichtige grundlegende Informationen Konventionen 3.2.1 Symbole und Signalwörter Symbol / Signalwort Bedeutung Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von Sicherheitsinformationen aufmerksam. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, GEFAHR die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, WARNUNG die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich...
  • Seite 10: Piktogrammübersicht

    Wichtige grundlegende Informationen 3.2.2 Piktogrammübersicht Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenden Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen und die Maschine hervorrufen können, sind mit den nachfolgenden Piktogrammen besonders gekennzeichnet. Piktogramm Bedeutung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor Absturzgefahr Warnung vor automatischem Anlauf Warnung vor gegenläufigen Rollen (Einzugsgefahr) Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen...
  • Seite 11: Kennzeichnung An Der Maschine

    Wichtige grundlegende Informationen Kennzeichnung an der Maschine Wichtige grundlegende Informationen Am Cleanmeleon 2 PRO ist ein Typenschild angebracht, dass alle Grund- daten enthält. Komponenten und Zubehör von Zulieferern tragen eigene Kennzeichnung an der Maschine Typenschilder. Am Cleanmeleon 2 PRO ist ein Typenschild angebracht, dass alle Grunddaten enthält.
  • Seite 12: Sicherheit

    Siloplatten und Ställen, Schneeräumarbeiten, Futter auflockern, Ställe einstreuen oder gleichgeartete Arbeiten. Der Cleanmeleon 2 PRO verfügt in seiner Grundausführung über kein An- baugerät. Die zugelassenen Arbeitsgeräte befinden sich unter dem Kapitel Zubehör. Jeder darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim- mungsgemäß.
  • Seite 13: Anforderungen An Den Bediener

    Sicherheit Anforderungen an die Bediener Gefahr durch Fehlgebrauch! WARNUNG Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb: P Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung unterlassen. P Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung und gegebenenfalls in zugehörigen Dokumenten strikt einhalten. P Schalthandlungen an den Bedienelementen nur von unterwiesenen Personen durchführen lassen.
  • Seite 14: Gefahrenbereich

    Sicherheit Gefahrenbereich Gefahr beim Aufenthalt im Gefahrenbereich! WARNUNG Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist mit Risiken verbunden, die von unbefugten Personen nicht eingeschätzt werden können. Deshalb: P Den Gefahrenbereich während des Arbeitsvorgangs stets beobachten und sicherstellen, dass sich dort keine Personen aufhalten. P Sollte sich eine unbefugte Person in den Gefahren- bereich hineinbewegen, die Person warnen und den Betrieb unverzüglich stoppen.
  • Seite 15: Vorhersehbare Fehlanwendungen | Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendungen

    Sicherheit Vorhersehbare Fehlanwendungen | Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Dazu zählen z.B. • Transport von Menschen und Tieren • Benutzung als Aufstiegshilfe • Einsatz außerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen Verhalten im Notfall Ruhe Menschen Ersthelfer...
  • Seite 16: Einsatzbereich

    Sicherheit Einsatzbereich Der Einsatzbereich umfasst weltweit alle Standorte, die eine sichere Nutzung der Maschine ermöglicht. Die Nutzung muss entsprechend der vorgegebenen bestimmungsgemäßen Verwendung erfolgen. 4.7.1 Lokale Anforderungen Der Einsatzbereich umfasst weltweit alle Standorte, die eine sichere Nutzung der Maschine ermöglicht. Dazu müssen folgende Kriterien unbedingt erfüllt werden.
  • Seite 17: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheit Verantwortung des Betreibers Wird die Maschine gewerblich eingesetzt unterliegt der Betreiber den gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit. 4.8.1 Pflichten des Betreibers Der Betreiber ist für einen einwandfreien Zustand verantwortlich. P Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen. P Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die vorgesehenen Wartungen planmäßig durchgeführt werden.
  • Seite 18: Personalverantwortung

    Sicherheit Personalverantwortung Grundvoraussetzungen P Es dürfen nur Personen den Gefahrenbereich betreten, von denen zu erwarten ist, dass sie die Sicherheitsbestimmungen beachten und ihre Arbeit zuverlässig ausführen. P Personen, deren Handlungsfähigkeit durch Drogen, Alkohol, Medika- mente o. ä. beeinflusst ist, sind nicht zugelassen. P Bei der Personalauswahl müssen die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachtet werden.
  • Seite 19: Beachtung Der Betriebsanleitung

    Sicherheit 4.10 Beachtung der Betriebsanleitung Betriebsanleitungen werden vom Hersteller oder Lie- feranten des Produkts beigefügt, um den Benutzer/ Anwender für die sachgerechte und sichere Verwen- dung wesentliche Kenntnisse zu vermitteln und auf Gefahren im Umgang mit der Maschine hinzuweisen. Vor der Inbetriebnahme der Maschine, ist die Betriebsanleitung durch- zuarbeiten, sie ist bei Inbetriebnahme genau zu beachten.
  • Seite 20: Persönliche Schutzeinrichtung

    Sicherheit 4.13 Persönliche Schutzeinrichtung Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist kein Bestandteil des Liefer- umfanges. Die Verantwortung für das Vorhandensein, die Prüfung und den richtigen Einsatz der PSA liegt daher beim Betreiber. P PSA gemäß den nachfolgenden Hinweisen tragen. P Gefahrenbereich ohne PSA nicht betreten. P Am Betriebsmittel die angebrachten Hinweise zur PSA zu befolgen.
  • Seite 21: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Benutzer

    Sicherheitshinweise für den Betreiber/Benutzer Das Gerät nur an gut belüfteten Orten und NIEMALS in geschlossenen Räumen verwenden, da bei der Kraftstoff- verbrennung giftiges Kohlenmonoxid entsteht. Wenn weitere Personen das Fahrzeug bedienen sollen, müssen diese in der Bedienung des Fahrzeuges unterwiesen werden und die Betriebsanleitung lesen und verstanden haben, um Unfälle zu vermeiden.
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine technische Daten CM2 PRO Grundabmessung Wert Einheit Maschinenlänge 1,50 Meter (m) Maschinenbreite 0,85 Meter (m) Maschinenhöhe 1,13 Meter (m) Geschwindigkeit km/h Trockengewicht Kilogramm (kg) 1,50 m 0,85 m (Abb. 2: Abmessungen)
  • Seite 23: Ausführungsvariante Cm2 Pro

    Technische Daten Ausführungsvariante CM2 PRO 6.2.1 Maschinentyp GXV 340 Kenndaten Motorvariante: GXV 340 Honda Motorentyp: Luftgekühlter 1-Zylinder 4-Takt OHV Benzinmotor, vertikale Kurbelwelle, Gusseisen Buchse Zylinderzahl: Hubraum: cm³ Motorleistung: Drehzahl: 3000 1/min Kraftstoff: Benzin Zündsystem: Elektrostart Länge: Breite: Höhe:...
  • Seite 24: Maschinentyp Vanguard 2-Zylinder

    Technische Daten 6.2.2 Maschinentyp Vanguard 2-Zylinder Kenndaten Motorvariante: Briggs & Stratton Vanguard Motorentyp: Luftgekühlter 2-Zylinder 4-Takt OHV Benzinmotor, horizontale Kurbelwelle, Grauguss Buchse Zylinderzahl: Hubraum: cm³ Motorleistung: 11,9 Drehzahl: 3600 1/min Kraftstoff: Benzin Zündsystem: Elektrostart Länge: Breite: Höhe:...
  • Seite 25: Zusatzinformationen

    Technische Daten 6.2.3 Zusatzinformationen Reifenluftdruck vorne min | max 2,2 | 2,5 Reifenluftdruck hinten min | max 2,2 | 2,5 Hydrauliköl HLP 46 | Tellus 46 Öldruck in bar ~ 180 Arbeitshydraulik ~ 18 l/min (bei max. Motordrehzahl) Hydrauliköltank ~ 13 Liter Kraftstofftank ~ 6,5...
  • Seite 26: Montage, Erstinbetriebnahme

    Montage, Erstbetriebnahme Sicherheit Um die Sicherheit von Mensch und Maschine zu ge HINWEIS währleisten wurde schon während der Konstruktion auf eine einfache und risikominimierte Montage/Hand- habung geachtet. So unterliegt das Handhabungsge- rät allen geltenden DIN EN Normen. Bedienerschulun- gen, Einweisungen sind erforderlich und senken das Sicherheitsrisiko weiter.
  • Seite 27: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Der Westermann CM2 PRO ist für den anspruchsvollen Nutzer konzipiert und umgesetzt. Er dient als Trägerfahrzeug für vielseitige Anwendungen. Es besteht die Möglichkeit befestigte Flächen wie z.B. Höfe, Wege, Park- plätze, Siloplatten und Ställe zu kehren, Schnee zu schieben, Futter auf- lockern, Ställe einstreuen oder Spalten zu schieben.
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung der Maschine erfolgt ausschließlich über die Bedieneinheiten an der Lenkradsäule. Die Bedienung des Hubwerkes erfolgt über ein Steu- erblockventil mit Handhebelsteuerung. Die Bewegungen Vorwärts, Rück- wärts, sowie die Handhabungsabläufe werden durch den Bediener über ein stufenlos regulierbares Fußpedal, sowie über das Lenkrad mit einem Lenkwinkel von 88 Grad ausgeführt.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 10.1 Überprüfung des Motors vor Inbetriebnahme Folgende Arbeitsschritte sind regelmäßig vor jeder Nutzung durchzuführen. Kontrolle des Motorölstands Die Ölmenge wird mit einem Peilstab kontrolliert! Peilstab herausziehen: HINWEIS Der Ölpeilstab befindet sich je nach Motorvariante seitlich am Motor. GXV 340 - Peilstab Fahrtrichtung rechts B&S - Peilstab Fahrtrichtung rechts (Abb.
  • Seite 30: Betrieb

    Betrieb 11.1 CM2 PRO B&S Motor starten | stoppen Vor dem Motorstart ist darauf zu achten, dass sich alle Steuerelemente in ihren Neutralpositionen befinden, um ein unkontrolliertes Anlaufen von Anbaugeräten zu verhindern. Anschließend sind die nachfolgenden Schritte zu beachten: 11.1.1 Kaltstart P Schieben Sie den Gashebel in die hinterste Position (Choke).
  • Seite 31: Cm2 Pro Gxv Motor Starten | Stoppen

    Betrieb 11.2 CM2 PRO GXV Motor starten | stoppen Vor dem Motorstart ist darauf zu achten, dass sich alle Steuerelemente in ihren Neutralpositionen befinden, um ein unkontrolliertes Anlaufen von An- baugeräten zu verhindern. Anschließend sind die nachfolgenden Schritte zu beachten: 11.2.1 Motor starten (Abb.
  • Seite 32: Einfahrzeit

    Betrieb 11.3 Einfahrzeit Die ersten 50 Betriebsstunden haben einen großen Einfluss auf die Leistung und die Lebensdauer des CM2 PRO. Folgende Gesichtspunkte sollten für eine lange Lebensdauer der Maschine berücksichtigt werden: P Der Motor kann von Anfang an bis zur Höchstdrehzahl betrieben werden, zu schwere Lasten sollten jedoch vermieden werden.
  • Seite 33: Funktionsübersicht

    Betrieb 11.5 Funktionsübersicht Sitzverstellung Der Hebel für die Sitzverstellung (um sich optimal auf der Maschine zu positionieren) befindet sich in Fahrtrichtung links unter dem Sitz. Durch kurzes nach außen ziehen des Riegels entsperrt sich die Laufschiene. Die Positionie- rung erfolgt über die Körperbewegung. (Abb.
  • Seite 34 Betrieb Fahrpedal Der CM2 PRO verfügt über ein Fahrpedal an der rechten Fahrzeugseite. Durch die Betätigung des Pedals nach vorne bewegt sich das Fahrzeug vorwärts. Die Ge- schwindigkeit wird je nach Druckintensität auf das Pedal geregelt. (Abb. 13 - Fahrpedal) Das Rückwärtsfahren der Maschine erfolgt, indem man das Pedal mit dem Fuß...
  • Seite 35 Betrieb Hydraulische Bedienelemente Handhebel Oben - Stellung Anbaugerät Handhebel nach vorne drücken: Hubwerk absenken Handhebel nach hinten gezogen: Hubwerk anheben Handhebel ganz nach vorne durchdrücken: Schwimmstellung Handhebel Unten - Drehrichtung Anbaugerät Handhebel nach vorne drücken: Druck auf Stecker A Handhebel nach hinten gezogen: Druck auf Stecker B...
  • Seite 36: Anbaugeräte

    Anbaugeräte Anbaugeräte im Hubwerk Nachfolgend aufgeführte Anbaugeräte können an dem CM2 PRO montiert werden. Hierdurch wird eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten gewährleistet. Radialbesen WKB 660 WKB 550 Segmentbesen Axialkehrmaschine Schneeschild Schiebeschild Futteraufbereiter Spaltenschieber Spaltenwäscher Einstreugerät Kalkeinstreugerät (Abb. 16 - Anbaugeräte) • Die Anbaugeräte selber dürfen nicht verändert werden! •...
  • Seite 37: Anbau Der Geräte

    Anbaugeräte 12.1 Anbau der Geräte Das Hubwerk verbindet die Maschine und das Anbaugerät zu einer Arbeitseinheit. Die Position und das Anheben des Anbaugerätes werden hydraulisch gesteuert. Zusätzlich dazu üben Gewicht und Ladung des Anbaugerätes einen Druck auf die Vorderachse aus, sodass die Traktion verbessert wird. Das gewählte Anbaugerät ist an den CM2 PRO anzubauen bzw.
  • Seite 38: Regelmäßige Schmierung Der Geräteverriegelung

    Anbaugeräte verriegelt Zwischenräume schmieren Darstellung verriegelt (Abb. 18 - Geräteverriegelung) Die Anbaugeräte sind werkseitig mit einer Aufnahmekonsole ausgestattet. Das Anbaugerät wird über sauberes heranfahren des CM2 PRO in die abgebil- dete Aufnahme aufgenommen. Befindet sich das Anbaugerät sauber in der Konsole wird über einfaches umschwenken der Verriegelung das Anbaugerät fest mit der Maschine verbunden.
  • Seite 39: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung 13.1 Allgemeines Alle Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten sind an dem CM2 PRO nur im Stillstand und bei abgeschaltetem Motor durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung be schriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden. Den CM2 PRO auf sicheren Stand prüfen und gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 40 Wartung und Instandhaltung Bei den regelmäßigen Wartungsarbeiten beachten: P Gegebenenfalls elektronisch abgelegte Handlungsanweisungen für die Wartung müssen während der Wartung in Papierform vorliegen. P Für Wartungsarbeiten, die Komponenten von Fremdherstellern betreffen, ggf. Dokumentation des Fremdherstellers hinzuziehen. P Wartungsarbeiten, die Fachkenntnisse erfordern, von Servicepersonal durchführen lassen.
  • Seite 41: Tabelle Der Regelmäßigen Inspektionen

    Wartung und Instandhaltung 13.2 Tabelle der regelmäßigen Inspektionen Motoröl Alle 100 Std. wechseln Motorölfilter X X X X X Alle 100 Std. wechseln Kühler X Einmal im Jahr auspusten Kraftstofffilter Alle 500 Std. wechseln Kraftstoffschlauch Austausch alle 2 Jahre Motorventilabstand Alle 500 Std.
  • Seite 42: Schraubverbindungen

    Wartung und Instandhaltung 13.3 Schraubverbindungen Prüfen Sie Schrauben und Muttern erstmalig nach fünf Betriebsstunden und dann regelmäßig (alle 50 Betriebsstunden) auf festen Sitz ggf. nach- ziehen. P Alle Drehmomente MA sind Richtwerte für metrische Regelgewinde nach DIN. Reibungszahl 0.14 - neue Schrauben - ungeschmiert. Die Werte wurden als Richtwerte von verschiedenen Schraubenherstellern empfohlen.
  • Seite 43: Rollenkette Lenkung Spannen/Lösen

    Wartung und Instandhaltung 13.4 Rollenkette Lenkung spannen/lösen 13.4.1 Ausführungsvariante Spannschloss Rollenkette Lenkung Bei angehobener Motorhaube befindet sich die Lenkkette entsprechend der Abbildung an der Gehäusegeometrie. Zum Spannen bzw. Lösen der Kette befindet sich entsprechend der Abbildung ein Spannschloss zwischen den Kettengliedern. Durch verdrehen des Spannschlosses spannt bzw.
  • Seite 44: Motorkeilriemen Spannen/Lösen

    Wartung und Instandhaltung 13.5 Motorkeilriemen spannen / lösen Motorkeilriemen Bei angehobener Motorhaube befindet sich der Motorenkeilriemen mittig in der Maschine. Die Zugänglichkeit wird über den Ausbau des Trittblechs ermöglicht. Zum Spannen/Austauschen des Riemens muss die Schraub- verbindung des Spanners in Fahrtrichtung rechts gelöst/ bzw. angezogen werden.
  • Seite 45: Getriebeöl Wechseln

    Wartung und Instandhaltung 13.6 Getriebeöl wechseln Auffüllschraube Öl-Niveau Kontrollpunkt Öl-Niveau Ölfilter inkl. Filterelement Ölfilterschutz Arbeitsfolge: P Ölfilterschutz demontieren P Ölfilter demontieren P Öl vollständig abfließen lassen P Auffüllschraube und Öl-Niveau Kontrollpunkt demontieren P Filterelement austauschen (Art.-Nr.: KT-00-00797) P Ölfilter und Ölfilterschutz ordnungsgemäß...
  • Seite 46 Wartung und Instandhaltung Die resultierenden Symptome in hydrostatischen Systemen können sein: P Lauter Betrieb. P Mangel an Leistung oder Antrieb nach kurzfristigem Betrieb. P Hohe Betriebstemperatur und übermäßige Ölausdehnung. Stellen Sie vor dem Start sicher, dass sich das Getriebe auf dem richtigen Ölstand befindet.
  • Seite 47: Maßnahmen Nach Der Wartung

    Wartung und Instandhaltung 13.7 Maßnahmen nach der Wartung Nach Beendigung der Wartungsarbeiten folgende Schritte durchführen: P Sicherstellen, dass alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen angezogen sind. P Sicherstellen, dass alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß eingebaut sind. P Sicherstellen, dass alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich entfernt wurden.
  • Seite 48: Restgefahren

    Restgefahren Rutschgefährdungen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Rutschgefährdungen! Defekte oder unsachgemäß befestigte Hydraulikkom- ponenten können im Schadenfall für den Austritt von Schmierstoffen sorgen. Deshalb: P Die Bedienung darf nur durch geschultes Personal erfolgen. P Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. P Vor dem Betrieb sicherstellen, dass alle Befesti- gungselemente ordnungsgemäß...
  • Seite 49 Restgefahren Unsachgemäße Bedienung GEFAHR Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: P Die Bedienung darf nur durch geschultes Personal erfolgen. P Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. P Vor dem Betrieb sicherstellen, dass alle Befestigungselemente ordnungsgemäß...
  • Seite 50: Lagerbedingungen

    Lagerbedingungen Den CM2 PRO für die ordnungsgemäße Lagerung an einen trockenen und sauberen Ort abstellen und gegen eine unvorhergesehene Inbetriebnah- me sichern. Unfallgefahr! Den CM2 PRO auf sicheren Stand prüfen und gegen Wegrollen sichern. P Maschine waagerecht abstellen P Feststellbremse betätigen Fahrzeug auf eventuelle Beschädigungen überprüfen! HINWEIS Den CM2 PRO gegebenenfalls gründlich reinigen.
  • Seite 51: Fehlersuche

    Fehlersuche Störung Ursache Abhilfe Fahrzeug springt • kein Kraftstoff im Tank • Kraftstoff auffüllen nicht an • Zündkerze defekt • Zündkerze erneuern • Gaszugstellung fehlerhaft • Gaszugstellung prüfen Fahrzeug fährt • Feststellbremse betätigt • Feststellbremse lösen nicht • Getriebefreischaltung auf •...
  • Seite 52: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Nach einer Außerbetriebnahme muss der CM2 PRO fachgerecht gelagert werden: Bei der Lagerung der Maschine folgende Punkte unbedingt be- achten: P Der CM2 PRO muss so abgestellt werden, dass er nicht umkippen oder herabfallen kann. P Am Lagerplatz müssen die Umgebungsbedingungen den geforderten Bedingungen (siehe techn.
  • Seite 53: Gewährleistungsrichtlinie

    Schäden, die auf Grund von Bedienungs- fehlern, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder Benutzung von Zu- behör, welches nicht von Westermann GmbH & Co. KG freigegeben ist, entstanden, können nicht als Gewährleistung anerkannt werden. Es ist sicherzustellen, dass nur original Westermann Ersatzteile und Westermann-Zubehör verwendet werden, die beim Westermann Fachhändler...
  • Seite 54 Die Bestellung von benötigten Ersatzteilen für Gewährleistungszwecke kann aus logistischen Gründen ab dem 01.01.2002 nur noch über den Westermann-Kundendienst getätigt werden. Hier ist in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr die telefonische Bestellan- nahme, unter Angabe der Art.-Nr., der Ser.- Nr. des betreffenden Gerätes und der Kunden-Nr.
  • Seite 55 Gewährleistungsrichtlinie Die reklamierten Teile oder Maschinen sind frei ans Werk Westermann in Meppen zu schicken. Nach Anerkennung der Gewährleistung werden die Frachtkosten erstattet. Der Gewährleistungsantrag ist spätestens 5 Werktage nach erfolgter Repa- ratur beim Westermann-Kundendienst einzureichen um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten. Gewährleistungsanträge die 3 Monate nach erfolgter Reparatur eingehen, können nicht mehr bearbeitet werden.
  • Seite 56: Verschleißteilübersicht

    Verschleißteilübersicht Bezeichnung Fabrikat Artikel- Nr. Luftfilter Briggs & Stratton KT-00-00464 Motorölfilter Briggs & Stratton KT-00-00468 Kraftstofffilter Briggs & Stratton KT-00-00444 Luftfilter GXV 340 KT-00-00375 Filterelement KT-00-00796 Hydrauliköl Hydrostat Hydro Gear KT-00-00797 (Getriebe, Filter) Zündkerze Briggs & Stratton KT-00-00465 Zündkerze GXV 340 KT-00-00383...
  • Seite 57: Ersatzteilübersicht

    Ersatzteilübersicht CM 2 PRO HONDA GXV 340 20.1 CM2 PRO HONDA GXV 340 Baugruppe Motorblech...
  • Seite 58: Übersicht Filter Und Zündkerze

    Ersatzteilübersicht Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity Baugruppe Motorblech engine plate assembly Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity Baugruppe Grundrahmen base frame assembly Baugruppe Motorblech engine plate assembly Baugruppe Getriebe gearbox assembly Baugruppe Grundrahmen base frame assembly Baugruppe Aushebung lift assembly Baugruppe Getriebe gearbox assembly...
  • Seite 59: Baugruppe Motorblech

    Ersatzteilübersicht 20.1.2 Baugruppe Motorblech Baugruppe Motorblech an o Baugruppe Hydraulikpumpe...
  • Seite 60 Ersatzteilübersicht Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity Baugruppe Hydraulikpumpe hydraulic pump assembly Baugruppe Gasgestänge carburettor control assembly LA-00-00717 Motorblech engine plate MO-00-00018 Honda Motor GXV 340 Honda engine GXV 340 LA-00-00719 Tankhalter tank mount LA-00-00736 Deckel Auspuffrohr exhaust cover LA-00-00735 Auspuffrohr exhaust pipe...
  • Seite 61: Baugruppe Hydraulikpumpe

    Ersatzteilübersicht Bei M 20.1.3 Baugruppe Hydraulikpumpe Pos. an o Baugruppe Hydraulikpumpe Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00718 Hydraulikpumpenhalter pump mount DR-00-00157 Distanzrohr Pumpenhalter space pipe KT-00-00655 Vorsatzlager outboard bearing KT-00-00654 Hydraulikpumpe hydraulic pump Riemenscheibe für DR-00-00156 belt pulley for hydraulic pump Hydraulikpumpe Pumpenflansch 1/2"...
  • Seite 62: Baugruppe Gasgestänge

    Bei Modellen ohne Ölkühler entfallen Pos. 9, 19, 22, 30 und 35. Pos. 9, 19, 22, 30 and 35 are not required for vehicles without an oil cooler Ersatzteilübersicht 20.1.4 Baugruppe Gasgestänge Baugruppe Gasgestänge Menge/ quantity Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00309...
  • Seite 63: Baugruppe Getriebe

    KT-00-00180 Distanzstück 8,4x20x4 spacer 8,4x20x4 Baugruppe Getriebe KT-00-00402 Gewindestange Gashebel threaded rod for lever POS-NR. DIN-71751-M6x12 Gabelkopf M6 fork head M6 Ersatzteilübersicht DIN-319-M6x25 Kugelkopf M6 ball end M6 DIN-985-M6 Sechskantmutter M6 selbsts. selflocking hexagon nut M6 20.1.5 Baugruppe Getriebe DIN-931-M8x20 Sechskantschraube M8x20 hexagon head screw M8x20 DIN-914-M8x40...
  • Seite 64: Baugruppe Grundrahmen

    Baugruppe Grundrahmen DIN-933-M8x100 Sechskantschraube M8x100 hexagon head screw M8x100 DIN-6921-M12x20 Radschraube M12x20 wheel bolt M12x20 DIN-SZ-M8 Sperrzahnmutter M8 locking nut M8 Ersatzteilübersicht POS-NR. DIN-985-M8 Sechskantmutter M8 selbsts. selflocking hexagon nut M8 LA-00 LA-00 DIN-9021-8,4 Kotflügelscheibe 8,4 fender washer 8,4 20.1.6 Baugruppe LA-00 KT-00-00180 Distanzstück 8,4x20x4...
  • Seite 65: Baugruppe Lenkkonsole

    Ersatzteilübersicht 20.1.7 Baugruppe Lenkkonsole Baugruppe Lenkkonsole Baugruppe Lenkkonsole Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00725 Lenkkonsole steering console Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00732 Abdeckung Lenksäule steering console cover LA-00-00725 Lenkkonsole steering console PE-00-00038 Gummituch rubber blanket LA-00-00732 Abdeckung Lenksäule steering console cover...
  • Seite 66: Steuerventil Mit Hydraulikschläuchen

    Ersatzteilübersicht 20.1.8 Steuerventil mit Hydraulikschläuchen Steuerventil mit Hydraulikschläuchen Steuerventil mit Hydraulikschläuchen Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name KT-00-00533 Steuerventil control valve quantity Menge/ KT-00-00533 Steuerventil control valve KT-00-00032 Hebel Steuergerät lever for control valve quantity KT-00-00032 Hebel Steuergerät...
  • Seite 67: Baugruppe Hinterachse

    Menge/ HYS-00-00103 POS-NR. Artikel BENENNUNG part name DIN-985-M8 Sechskantmutter M8 selbsts. selflocking hexagon nut M8 quantity KT-00-00533 Steuerventil control valve Menge/ quantity KT-00-00032 Hebel Steuergerät lever for control valve Ersatzteilübersicht Einschraubstutzen S-XGE 10-LR HY-00-00052 screw in fitting S-XGE 10-LR 3/8" 3/8"...
  • Seite 68: Baugruppe Aushebung

    DIN-985-M10 Sechskantmutter M10 selbsts. selflocking hexagon nut M10 DIN-9021-8,4 Kotflügelscheibe 8,4 fender washer 8,4 DIN-125-10,5 Scheibe 10,5 washer 10,5 Ersatzteilübersicht KT-00-00101 Distanzstück 10,5x21x8 spacer 10,5x21x8 20.1.10 Baugruppe Aushebung Baugruppe Aushebung Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00848 Anbaugeräte Aufnahme accessory equipment mount LA-00-00851 Verriegelungsbolzen links...
  • Seite 69: Baugruppe Sitzkonsole

    Ersatzteilübersicht Baugruppe Sitzkonsole 20.1.11 Baugruppe Sitzkonsole Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00716 Motorhaube engine cover KT-00-00419 Sitz mit Schienen seat with bars DIN-7380-M8x16 Linsenschraube M8x16 lens head screw M8x16 hexagon head screw DIN-933-M10x30 Sechskantschraube M10x30 M10x30 DIN-SZ-M8 Sperrzahnmutter M8 locking nut M8 DIN-SZ-M10 Sperrzahnmutter M10...
  • Seite 70: Fahrpedal

    Ersatzteilübersicht Baugruppe Fahrpedal 20.1.12 Baugruppe Fahrpedal POS-NR. Artikel BENENNUNG part name Menge DR-00-00162 Welle Fahrpedal pedal axle Menge/ uantity DR-00-00165 Gewindestange Fahrpedal threaded rod for pedal LA-00-00730 Fahrpedalanbindung pedal mount LA-00-00731 Fahrpedal pedal KT-00-00164 Stellring 16mm adjusting ring 16mm DIN-603-M8x20 Flachrundschraube M8x20 mushroom head screw M8x20 DIN-SZ-M8 Sperrzahnmutter M8 locking nut M8...
  • Seite 71: Cm2 Briggs & Stratton 2-Zylinder

    Ersatzteilübersicht CM 2 PRO Briggs & Stratton 2 Zyl. 20.2 CM2 PRO Briggs & Stratton 2-Zylinder Baugruppe Motorblech POS-NR.
  • Seite 72: Artikel Übersicht Filter Und Zündkerzen

    Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity Baugruppe Motorblech engine plate assembly Ersatzteilübersicht Baugruppe Grundrahmen base frame assembly Baugruppe Getriebe gearbox assembly Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name Baugruppe Aushebung lift assembly quantity Baugruppe Motorhaube engine cover assembly Baugruppe Motorblech engine plate assembly Baugruppe Lenkkonsole steering console assembly Baugruppe Grundrahmen...
  • Seite 73: Baugruppe Motorblock

    Ersatzteilübersicht 20.2.2 Baugruppe Motorblech Baugruppe Motorblech POS-NR. Bei Mo Pos. 9, an oil c Baugruppe Hydraulikpumpe...
  • Seite 74: Baugruppe Briggs Auspuff

    Ersatzteilübersicht Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity Baugruppe Hydraulikpumpe hydraulic pump assembly Baugruppe Briggs Auspuff Briggs exhaust assembly MO-00-00019 Motor B&S 2 Zylinder B&S 2-cylinder engine LA-00-00717 Motorblech engine plate LA-00-00719 Tankhalter tank mount DR-00-00158 Riemenscheibe Motor belt pulley HY-00-00167 Rücklauffilter return line filter...
  • Seite 75: Baugruppe Hydraulikpumpe

    Bei M Pos. an o Ersatzteilübersicht 20.2.3 Baugruppe Hydraulikpumpe Baugruppe Hydraulikpumpe Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00718 Hydraulikpumpenhalter pump mount DR-00-00157 Distanzrohr Pumpenhalter space pipe KT-00-00655 Vorsatzlager outboard bearing POS-N KT-00-00654 Hydraulikpumpe hydraulic pump Riemenscheibe für DR-00-00156 belt pulley for hydraulic pump Hydraulikpumpe Pumpenflansch 1/2"...
  • Seite 76: Baugruppe Briggs Auspuff

    an oil cooler. Ersatzteilübersicht Baugruppe Briggs Auspuff 20.2.4 Baugruppe Briggs Auspuff Menge/ quantity Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity KT-00-00182 Auspuff exhaust pump LA-00-00739 Halter Auspuffabdeckung cover mount crews DR-00-00033 Distanzrohr space pipe LA-00-00194 Auspuffabdeckung oben/unten exhaust cover top/bottom LA-00-00195 Auspuffabdeckung vorne exhaust cover front...
  • Seite 77: Baugruppe Getriebe

    LA-00-00194 Auspuffabdeckung oben/unten exhaust cover top/bottom Baugruppe Getriebe LA-00-00195 Auspuffabdeckung vorne exhaust cover front crews LA-00-00193 Auspuffabdeckung hinten exhaust cover back Ersatzteilübersicht DIN-931-M8x145 Sechskantschraube M8x145 hexagon head screw M8x145 POS-NR. DIN-SZ-M8 Sperzahnmutter M8 locking nut M8 20.2.5 Baugruppe Getriebe 6x70 M10x75 2x110 t M6...
  • Seite 78: Baugruppe Grundrahmen

    Baugruppe Grundrahmen DIN-933-M8x55 Sechskantschraube M8x55 hexagon head screw M8x55 DIN-933-M8x100 Sechskantschraube M8x100 hexagon head screw M8x100 DIN-6921-M12x20 Radschraube M12x20 wheel bolt M12x20 Ersatzteilübersicht DIN-SZ-M8 Sperrzahnmutter M8 locking nut M8 POS-NR. DIN-985-M8 Sechskantmutter M8 selbsts. selflocking hexagon nut M8 20.2.6 Baugruppe DIN-9021-8,4 Kotflügelscheibe 8,4 fender washer 8,4...
  • Seite 79: Baugruppe Lenkkonsohle

    Ersatzteilübersicht 20.2.7 Baugruppe Lenkkonsole Baugruppe Lenkkonsole Baugruppe Lenkkonsole Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00725 Lenkkonsole steering console Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name LA-00-00732 Abdeckung Lenksäule steering console cover quantity PE-00-00038 Gummituch rubber blanket LA-00-00725 Lenkkonsole steering console KT-00-00221 Druckknopf push button...
  • Seite 80: Steuerventil Mit Hydraulikschläuchen

    Ersatzteilübersicht 20.2.8 Steuerventil mit Hydraulikschläuchen Steuerventil mit Hydraulikschläuchen Steuerventil mit Hydraulikschläuchen Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity ntity KT-00-00533 Steuerventil control valve Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity Menge/ KT-00-00032 Hebel Steuergerät lever for control valve quantity KT-00-00533 Steuerventil control valve Einschraubstutzen S-XGE 10-LR...
  • Seite 81: Baugruppe Hinterachse

    quantity KT-00-00533 Steuerventil control valve KT-00-00032 Hebel Steuergerät lever for control valve Einschraubstutzen S-XGE 10-LR HY-00-00052 screw-in fitting S-XGE 10-LR 3/8" 3/8" Ersatzteilübersicht Einschraubstutzen AGR3/8"-WD screw-in fitting AGR3/8"-WD CEL HY-00-00117 Baugruppe Hinterachse CEL 12 HY-00-00024 Hohlschraube 3/8" hollow screw 3/8" 20.2.9 Baugruppe Hinterachse HY-00-00069 Dichtring mit Gummi...
  • Seite 82: Baugruppe Aushebung

    DIN-603-M10x25 Flachrundschraube M10x25 mushroom head screw M10x25 DIN-603-M10x50 Flachrundschraube M10x50 mushroom head screw M10x50 DIN-933-M10x60 Sechskantschraube M10x60 hexagon head screw M10x60 Ersatzteilübersicht DIN-SZ-M6 Sperrzahnmutter M6 locking nut M6 DIN-SZ-M10 Sperrzahnmutter M10 locking nut M10 DIN-985-M10 Sechskantmutter M10 selbsts. selflocking hexagon nut M10 Baugruppe Aushebung 20.2.10 Baugruppe Aushebung DIN-9021-8,4...
  • Seite 83: Baugruppe Motorhaube

    Ersatzteilübersicht 20.2.11 Baugruppe Motorhaube Baugruppe Motorhaube Baugruppe Motorhaube Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00716 Motorhaube engine cover KT-00-00192 Bowdenzug incl. Hebel bowden cable with lever Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00928 Auspuffabdeckung exhaust cover LA-00-00716 Motorhaube engine cover KT-00-00419 Sitz mit Schienen...
  • Seite 84: Baugruppe Fahrpedal

    Ersatzteilübersicht 20.2.12 Baugruppe Fahrpedal Baugruppe Fahrpedal Baugruppe Fahrpedal Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity DR-00-00162 Welle Fahrpedal pedal axle tity Menge/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity DR-00-00165 Gewindestange Fahrpedal threaded rod for pedal Menge/ DR-00-00162 Welle Fahrpedal pedal axle LA-00-00730 Fahrpedalanbindung pedal mount...
  • Seite 85: Pläne Und Sonstige Informationen

    Pläne und sonstige Informationen 21.1 Hydraulikplan...
  • Seite 86: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abb. 1 - Gefährdungsbereich .............14 Abb. 2 - Abmessungen ..............22 Abb. 3 - Schrägstellung ..............25 Abb. 4 - Bedienelemente ..............28 Abb. 5 - Ölstand ................29 Abb. 6 - Schauglas ................29 Abb. 7 - Kraftstoffzufuhr ..............29 Abb. 8 - Motor starten ..............31 Abb.
  • Seite 87: Übersicht Wartung

    Übersicht Wartung Datum Wartung durchgeführt von...
  • Seite 88 Westermann GmbH & Co. KG Schützenhof 23 D-49716 Meppen Telefon: +49 (0) 59 31 / 4 96 90-0 Internet: www.westermann-radialbesen.de E-Mail: info@westermann-radialbesen.de Ihr Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis