Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WR 650 Akku:

Werbung

WR 650 Akku
geräuscharm | emissionsfrei
Betriebsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Westermann WR 650 Akku

  • Seite 1 WR 650 Akku geräuscharm | emissionsfrei Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................2 1 EG-Konformitätserklärung ............... 4 2 Gesetzliche Angaben und Informationen ..........5 3 Wichtige grundlegende Informationen ..........6 3.1 Lieferumfang ..............6 3.2 Konventionen ..............7 3.2.1 Symbole und Signalwörter ........... 7 3.2.1 Piktogrammübersicht..........8 4 Allgemeine Hinweise ..............9 5 Sicherheit..
  • Seite 3 15.2 Einstellung des Cleanbags ........... 29 15.3 Entleerung des Cleanbags ........... 30 16 Störungen................31 17 Gewährleistungsrichtlinien ............32 18 Ersatzteile................34 18.1 WR 650 Akku ..............34 18.2 Zugstange ..............38 18.3 Aufstellbock ..............39 19 Übersicht Wartung ..............40 20 Notizen ................... 41...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Der Hersteller / Inverkehrbringer: Westermann GmbH & Co. KG Schützenhof 23 D – 49716 Meppen erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: Radialbesen WR 650 Akku Fabrikat: Westermann GmbH & Co. KG Seriennummer: 14. _ _ _ _ Serien-/Typenbezeichnung: WR 650 Akku den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der...
  • Seite 5: Gesetzliche Angaben Und Informationen

    Trägern der Urheberrechte Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz. Änderungsvorbehalt: Die Westermann GmbH & Co. KG behält sich vor, dieses Dokument und den darin beschriebenen Gegenstand jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, insbesondere zu verbessern und zu erweitern, sofern und soweit vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Vorgaben dem nicht...
  • Seite 6: Wichtige Grundlegende Informationen

    Wichtige grundlegende Informationen Lieferumfang Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Arbeitsgerätes und muss in unmittelbarer Nähe der Maschine jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zum sicheren und effektiven Betrieb. Deshalb muss der Bediener diese Betriebsanleitung sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller in dieser Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanwei- sungen.
  • Seite 7: Konventionen

    Wichtige grundlegende Informationen Konventionen 3.2.1 Symbole und Signalwörter Symbol / Signalwort Bedeutung Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von Sicherheitsinformationen aufmerksam. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, GEFAHR die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, WARNUNG die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich...
  • Seite 8: Piktogrammübersicht

    Wichtige grundlegende Informationen 3.2.2 Piktogrammübersicht Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenden Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen und die Maschine hervorrufen können, sind mit den nachfolgenden Piktogrammen besonders gekennzeichnet. Piktogramm Bedeutung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor Absturzgefahr Warnung vor automatischem Anlauf Warnung vor gegenläufigen Rollen (Einzugsgefahr) Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Der Westermann Radialbesen WR 650 Akku ist hervorragend geeignet, um Höfe, Straßen und Parkplätze zu kehren und zu reinigen. Kehrgut auf Flächen wie z.B. Sand, Laub, Staub u.ä. werden mühelos beseitigt. Der Besen kann optional mit einer Kehrgutauffangvorrichtung, dem Cleanbag, ausgestattet werden, sodass das Kehrgut problemlos auf- genommen und entsorgt werden kann.
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitshinweise vor der Benutzung P Den Radialbesen immer auf eventuelle Beschädigungen und Abnut- zungen prüfen. P Nur eine einwandfreie Kehrmaschine darf benutzt werden. P Bei Reparatur und Austausch nur Originalersatzteile oder vom Hersteller freigegebene Teile verwenden. P Der Betreiber ist den evtl. im Arbeitsbereich befindlichen Personen und Objekten gegenüber verantwortlich. P Die zu kehrende Fläche ist vorher von größeren Fremdkörpern zu säubern. Auch Steine, Drähte, Holzstücke u.ä. können unter Umstän- den vom Radialbesen unkontrolliert herausgeschleudert werden.
  • Seite 11: Anforderungen An Den Bediener

    Sicherheit Anforderungen an die Bediener Gefahr durch Fehlgebrauch! WARNUNG Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb: P Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung unterlassen. P Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung und gegebenenfalls in zugehörigen Dokumenten strikt einhalten. P Schalthandlungen an den Bedienelementen nur von unterwiesenen Personen durchführen lassen.
  • Seite 12: Vorhersehbare Fehlanwendungen| Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendungen

    Sicherheit Vorhersehbare Fehlanwendungen | Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Dazu zählen z.B. • Transport von Menschen und Tieren • Benutzung als Aufstiegshilfe • Einsatz außerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen Verhalten im Notfall Ruhe Menschen Ersthelfer...
  • Seite 13: Einsatzbereich

    Nutzung der Maschine ermöglicht. Dazu müssen folgende Kriterien unbedingt erfüllt werden. P Sichere Montage der Maschine P Temperaturbereich von max. -10°C bis +40°C P Geeigneter Nutzungsbereich der eine gefahrlose Nutzung des WR 650 Akku gewährleistet. 5.6.2 Entsorgung Für eine umweltgerechte Entsorgung müssen die Gefahrenstoffe separat entsorgt werden. Alle anderen Materialien müssen bzgl. ihrer Material- güte sortiert und dementsprechend entsorgt werden.
  • Seite 14: Verantwortung Des Betreibers

    Verantwortung des Betreibers Wird die Maschine gewerblich eingesetzt unterliegt der Betreiber den gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit. 5.7.1 Pflichten des Betreibers Der Betreiber ist für einen einwandfreien Zustand verantwortlich. P Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen. P Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die vorgesehenen Wartungen planmäßig durchgeführt werden.
  • Seite 15: Personalverantwortung

    Sicherheit Personalverantwortung Grundvoraussetzungen P Es dürfen nur Personen den Gefahrenbereich betreten, von denen zu erwarten ist, dass sie die Sicherheitsbestimmungen beachten und ihre Arbeit zuverlässig ausführen. P Personen, deren Handlungsfähigkeit durch Drogen, Alkohol, Medika- mente o. ä. beeinflusst ist, sind nicht zugelassen. P Bei der Personalauswahl müssen die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachtet werden.
  • Seite 16: Beachtung Der Betriebsanleitung

    Sicherheit Beachtung der Betriebsanleitung Betriebsanleitungen werden vom Hersteller oder Lie- feranten des Produkts beigefügt, um den Benutzer/ Anwender für die sachgerechte und sichere Verwen- dung wesentliche Kenntnisse zu vermitteln und auf Gefahren im Umgang mit der Maschine hinzuweisen. Vor der Inbetriebnahme der Maschine, ist die Betriebsanleitung durch- zuarbeiten, sie ist bei Inbetriebnahme genau zu beachten.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Benutzer

    Sicherheitshinweise für den Betreiber/Benutzer Wenn weitere Personen die Maschine bedienen sollen, müssen diese in der Bedienung der Maschine unterwiesen werden, sowie die Betriebsanlei- tung gelesen und verstanden werden, um Unfälle zu vermeiden. Vor dem Abnehmen von Sicherheitsvorrichtungen wie z.B. einer Sicherheits- abdeckung darauf achten, dass alle beweglichen Teile der Maschine zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 18: Startvorbereitung

    2: Achtung! Gefahr duch rotierende Teile! Sichheitsabstand einhalten! 3: Achtung! Verletzungsgefahr durch rotierende Borsten! Besen zur Ruhe kommen lassen! 4: Achtung! Verletzungsgefahr durch herausgeschleudertes Kehrgut! Sicherheitsabstand einhalten! Folgende Punkte sind vor der Nutzung des WR 650 Akku zu beachten:+ P Ladezustand des Akkus prüfen, ggf. aufladen P Keilriemenspannung prüfen P Sicherung einstecken...
  • Seite 19: Einstellen Der Borstenhöhe

    Einstellung der Borstenhöhe Je nach Abnutzungsgrad der Borsten oder in Abhängigkeit des Kehrgutes kann die Höhe des Kehrbesens stufenlos variiert werden. So ist z.B. für lang- faseriges Kehrgut (Heu, Stroh) eine höhere Einstellung nötig als z.B. bei Sand. Auch muss beim Tausch des Borstenelements die Kehrhöhe wieder angepasst werden.
  • Seite 20: Aufladen Der Batterie

    Aufladen der Batterie Der WR 650 Akku ist mit einer wartungsfreien Batterie ausgestattet. Das beigefügte Ladegerät wird an eine normal 220V Netzsteckdose an- geschlossen. Das interne Ladegerät ist voreingestellt, es muss nur das Stromkabel in eine Steckdose gesteckt werden. (Abb. 2: Batterie laden) Nun wird die Batterie automatisch geladen.
  • Seite 21: Sicherung

    Sicherung Der WR 650 Akku ist mit einem Überlastungsschutz in Form einer Schmelzsicherung ausgestattet. Diese stellt das Gerät ab, bevor es Scha- den nehmen kann. Schmelzsicherung (Abb. 3: Sicherung) Gleichzeitig dient die Sicherung als Absperrvorrichtung, da durch das Abziehen der Sicherung die Kehrmaschine vor unberechtigter Nutzung geschützt wird.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 11.1 Motorstart Zum Start sollte die Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche stehen, um ein einwandfreies Anlaufen der Bürste zu gewährleisten. Stellen Sie nun sicher, dass die für den Betrieb nötige Sicherung sich an dem dafür vorgesehenen Steckplatz befindet (siehe Abb. 3, Seite 22) und die Batterie geladen ist. 11.2 Startposition Die Kehrmaschine ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die automatisch den Besen in Ruheposition bringt, sobald der vordere Teil der Kehrma- schine angehoben wird.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Justieren Sie ggf. z.B. bei einer Reparatur die Länge HINWEIS der Übertragungsstange (Kugelgelenk ein- oder ausdre- hen), um die neutrale Position zu erreichen. So befindet sich der Besen bei losgelassenem Hebel in Ruhestellung. Befragen Sie ggf. Ihren Vertragshändler. (Abb. 4 - Justierung Übertragungsstange)
  • Seite 24 Inbetriebnahme Je nach gewünschter Drehrichtung wird der untere Teil des Hebels mit der Hand gegen den Griff nach oben gezogen bzw. der obere Teil des Hebels mit der Hand gegen den Griff nach unten gedrückt. Durch Loslassen des Hebels wird die Rotation abgebremst und die Kehr- maschine kommt zum Stillstand.
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Motor: - Permanentmagnet-Gleichstrommotor (12V) Arbeitsbreite: - 650 mm Batterie: - wartungsfrei - 12V Bereifung: - Profilgummireifen mit ca. 1,5 bar Kehrbesen: - aus schlagfestem Kunststoff - abriebsfeste und flexible Kunststoffborsten Auffangvorrichtung „Cleanbag“: - einfache Entleermöglichkeit des Kehrgutauflesebehälters - robuste Konstruktion Ladegerät: - angepasstes Ladegerät für 12V Besonderheiten: - Auffangvorrichtung „Cleanbag“ optional erhältlich - einfacher Wechsel des Borstenelements - unempfindlich auch im harten Alltagseinsatz - Drehrichtungsumkehr mittels Hebelvorrichtung am Griff - automatische Stoppfunktion - praktisches Ablagefach - hohe Betriebszeit (ca.
  • Seite 26: Pflege Und Wartung

    Verbiegen der Borsten während der Standzeiten zu verhindern. Stellen Sie vor jeder Arbeit am Gerät den Motor ab. HINWEIS Ziehen Sie die Sicherung ab, um die Kehrmaschine gegen unbefugten Gebrauch zu schützen. Laden Sie direkt nach der Arbeit die Batterie des WR 650 Akku auf.
  • Seite 27: Austausch Des Borstenelements Und Des Keilriemens

    Austausch des Borstenelements und des Keilriemens Nach Abnutzung der Borsten haben Sie die Möglichkeit, das Borstenelement gegen ein Neues auszutauschen. Das gleiche gilt für den Keilriemen, falls der Verschleißzustand erreicht wurde (Beschädigungen der Gewebelage oder starker Gummiverschleiß). 14.1 Ausbau 1. Ziehen Sie die Sicherung ab. 2.
  • Seite 28: Einbau

    Austausch des Borstenelements und des Keilriemens 5. Kippen Sie die Kehrmaschine nach hinten (Griff auf den Boden für einen stabilen Halt und sicheren Zugang) und entfernen Sie das Stützrad. Nun sind die Borstenelemente und der Keilriemen zugänglich und aus- tauschbar. 14.2 Einbau Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Beachten Sie, dass der Keilriemen wieder gespannt werden muss.
  • Seite 29: Kehrgutauffangvorrichtung „Cleanbag

    Kehrgutfangvorrichtung „Cleanbag“ (optional erhältlich) Optional zum Radialbesen WR 650 Akku ist die Kehrgutauffangvorrichtung „Cleanbag“ erhältlich. 15.1 Montage und Demontage des Cleanbags Zur Montage schieben Sie die Aussparung für Radachse am Cleanbag schräg von oben, zwischen Rad und Besen, auf die Achse. Aussparung für Radachse vordere Aussparung Senken Sie das Cleanbag nach vorne ab, sodass die vordere Aussparung über die Aufsteckhülse gleitet.
  • Seite 30: Entleerung Des Auffangbehälters

    Kehrgutfangvorrichtung „Cleanbag“ (optional erhältlich) 15.3 Entleerung des Auffangbehälters Zum Entleeren wird der Auffangbehälter hinten angehoben und nach oben aus den Haltelaschen gezogen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, dass durch die Montage des Cleanbag die HINWEIS Drehrichtung RECHTS funktionsbedingt vorgeschrieben ist.
  • Seite 31: Störungen

    Störungen 16.1 WR 650 Akkua Störung Ursache Abhilfe Motor läuft • Batterie entladen • Aufladen der Batterie nicht • Sicherung defekt • Sicherung auswechseln • Polklemme kein Kontakt • Polklemmenschrauben anziehen • Oxidation an Batteriepolen • Reinigen, ggfl. mit Polfett bestreichen Batterie wird • Oxidation am Netzstecker • Kontakt reinigen nicht geladen oder Ladegerät •...
  • Seite 32: Gewährleistungsrichtlinien

    Bei Nutzung von Westermann Produkten im Verbrauchsgüterbereich (Privatnutzung), die über den Westermann-Fachhandel verkauft wurden, beträgt die Gewährleistungszeit ab dem Verkaufsdatum an den Endkunden 2 Jahre. Bei Nutzung von Westermann Produkten im Investitionsgüter- bereich (gewerblich/beruflich), die über den Westermann-Fachhandel verkauft wurden, beträgt die Gewährleistungszeit ab dem Verkaufsdatum an den Endkunden 1 Jahr.
  • Seite 33 Lieferbarkeit durch den Westermann-Kundendienst. Sollte ein Ersatzteil nicht mehr lieferbar (NML) sein, wird der von Ihnen gezahlte Einkaufspreis erstattet. Die reklamierten Teile oder Maschinen sind frei ans Werk Westermann in Meppen zu schicken. Nach Anerkennung der Gewährleistung werden die Frachtkosten erstattet.
  • Seite 34: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste WR 650 Akku 18.1 WR 650 Akku...
  • Seite 35 Ersatzteilliste DETAIL A...
  • Seite 36 Ersatzteilliste...
  • Seite 37 Ersatzteilliste MENGE / POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00300 Motorblech engine plate DR-00-00055 Achse axle DR-00-00112 Bügel bracket RE-00-00007 Luftrad 260 x 85 air wheel 260x85 KT-00-00186 Radkappe 20er hub cap 20mm KS-00-00027 Batterie 12V 18AH battery 12V 18Ah KT-00-00302 Topfbürste WR650 pot brush WR650...
  • Seite 38: Pos 19 Zugstange

    DETAIL A Ersatzteilliste 18.2 Zugstange POS-N Pos 19 Zugstange Pos 16. Aufstellbock Pos 19 Zugstange gesamt/ drawbar assembly Zugstange gesamt POS-NR. MENGE / POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity DR-00-00056 Zugstange drawbar DIN-71751-M6x12 Gabelkopf M6 kurz fork head M6 short KT-00-00490 Winkelgelenk angle joint...
  • Seite 39: Aufstellbock

    Ersatzteilliste Pos 16. Aufstellbock 18.3 Aufstellbock Pos 19 Zugstange gesamt/ drawbar assembly MENGE / POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity DR-00-00056 Zugstange drawbar DIN-71751-M6x12 Gabelkopf M6 kurz fork head M6 short KT-00-00490 Winkelgelenk angle joint Pos 16. Aufstellbock / support wheel MENGE / POS-NR.
  • Seite 40: Übersicht Wartung

    Übersicht Wartungen Datum Wartung durchgeführt von...
  • Seite 41: Notizen

    Notizen...
  • Seite 42 Notizen...
  • Seite 43 Notizen...
  • Seite 44 Westermann GmbH & Co. KG Schützenhof 23 D-49716 Meppen Telefon: +49 (0) 59 31 / 4 96 90-0 Internet: www.westermann-radialbesen.de E-Mail: info@westermann-radialbesen.de Ihr Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis