Seite 7
Seriennummer: 59 _ _ _ _ Serien-/Typenbezeichnung: CM2 PRO Beschreibung: Der Cleanmeleon 2 PRO ist eine selbstfahrende kompakte Arbeitsmaschine, die nicht vollständig der Straßenver- kehrsordnung entspricht. Die Maschine ermöglicht den Anbau und die Verwendung von diversen hydraulischen und mechanischen Arbeitsgeräten.
Seite 8
- Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010) Folgende andere technische Spezifikationen wurden angewandt: Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Westermann GmbH & Co. KG Herr Alfons Westermann Tel.: 05931 | 496 90 0 Daimlerstraße 1 E-Mail: info@westermann-radialbesen.de 49716 Meppen URL: www.westermann-radialbesen.de...
Seite 9
Trägern der Urheberrechte Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz. Änderungsvorbehalt: Die Westermann GmbH & Co. KG behält sich vor, dieses Dokument und den darin beschriebenen Gegenstand jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, insbesondere zu verbessern und zu erwei- tern, sofern und soweit vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Vorgaben dem nicht entge-...
Seite 10
Wichtige grundlegende Informationen Wichtige grundlegende Informationen Lieferumfang Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Arbeitsgerätes und muss in unmittelbarer Nähe der Maschine jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zum sicheren und effektiven Betrieb. Deshalb muss der Bediener diese Betriebsanleitung sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Seite 11
Wichtige grundlegende Informationen Konventionen Symbole und Signalwörter 3.2.1 Symbol / Signalwort Bedeutung Macht auf die Handhabung und Auswirkung von Sicherheitsinformationen aufmerksam. Macht auf eine gefährliche Situation aufmerk- sam, die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Seite 12
Wichtige grundlegende Informationen Piktogrammübersicht 3.2.2 Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenden Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeach- tung Gefährdungen für Personen und die Maschine hervorrufen können, sind mit den nachfolgenden Piktogrammen besonders gekennzeichnet. Piktogramm Bedeutung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor automatischem Anlauf Warnung vor gegenläufigen Rollen (Einzugsgefahr) Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stof- Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor Handverletzungen...
Seite 13
Wichtige grundlegende Informationen Kennzeichnung an der Maschine Am Cleanmeleon 2 PRO ist ein Typenschild angebracht, dass alle Grunddaten enthält. Komponenten und Zubehör von Zulieferern tragen eigene Typenschilder. Westermann GmbH & Co. KG Daimlerstraße 1 D- 49716 Meppen Type: Cleanmeleon 2 PRO...
Seite 14
Schäden haftet der Hersteller nicht! Das Risiko hierfür trägt alleine der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Hinweis Maschinenbenennung Der Cleanmeleon 2 PRO wird im Folgenden vereinfacht als Maschine oder CM2 PRO bezeichnet.
Seite 15
Sicherheit Anforderungen an die Bediener Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb: ✓ Jede über bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung unterlassen. ✓ Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung und gegebenenfalls in zugehörigen Dokumenten strikt einhalten. ✓ Schalthandlungen an den Bedienelementen nur von unterwiesenen Personen durchführen lassen.
Seite 16
Sicherheit Gefahrenbereich Gefahr beim Aufenthalt im Gefahrenbereich! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist mit Risiken verbunden, die von unbefugten Personen nicht eingeschätzt werden können. Deshalb: ✓ Den Gefahrenbereich während des Arbeitsvorgangs stets beobachten und sicherstellen, dass sich dort keine Personen aufhalten. ✓...
Seite 17
Sicherheit Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Dazu zählen z.B. • Transport von Menschen und Tieren • Benutzung als Aufstiegshilfe • Einsatz außerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen Verhalten im Notfall Ruhe Menschen Ersthelfer bewahren...
Seite 18
Sicherheit Einsatzbereich Der Einsatzbereich umfasst weltweit alle Standorte, die eine sichere Nutzung der Ma- schine ermöglichen. Die Nutzung muss entsprechend der vorgegebenen bestimmungs- gemäßen Verwendung erfolgen. Lokale Anforderungen 4.7.1 Der Einsatzbereich umfasst weltweit alle Standorte, die eine sichere Nutzung der Maschine ermöglicht.
Seite 19
Sicherheit Verantwortung des Betreibers Die Maschine wird gewerblich eingesetzt. Daher unterliegt der Betreiber den gesetz- lichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit. Pflichten des Betreibers 4.8.1 Der Betreiber ist für einen einwandfreien Zustand verantwortlich. ✓ Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen. ✓...
Seite 20
Sicherheit Personalverantwortung Grundvoraussetzungen Es dürfen nur Personen den Gefahrenbereich betreten, von denen zu erwarten ✓ ist, dass sie die Sicherheitsbestimmungen beachten und ihre Arbeit zuverlässig ausführen. ✓ Personen, deren Handlungsfähigkeit durch Drogen, Alkohol, Medikamente o. ä. beeinflusst ist, sind nicht zugelassen. Bei der Personalauswahl müssen die am Einsatzort geltenden alters- und ✓...
Seite 21
Sicherheit 4.10 Beachtung der Betriebsanleitung Betriebsanleitungen werden vom Hersteller oder Lieferanten des Produkts beigefügt, um den Benutzer/Anwender für die sachge- rechte und sichere Verwendung wesentliche Kenntnisse zu vermit- teln und auf Gefahren im Umgang mit der Maschine hinzuweisen. Vor der Inbetriebnahme der Maschine ist die Betriebsanleitung durchzuarbeiten, sie ist bei Inbetriebnahme genau zu beachten.
Seite 22
Sicherheit 4.13 Persönliche Schutzausrüstung Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist kein Bestandteil des Lieferumfanges. Die Verantwortung für das Vorhandensein, die Prüfung und den richtigen Einsatz der PSA liegt daher beim Betreiber. Herstellerempfehlung: Fußschutz benutzen Schutz der Füße vor schweren herabfallenden Teilen, Ausrutschen, Durchtreten herumliegenden scharfkantigen...
Seite 23
Sicherheitshinweise für den Nutzer Sicherheitshinweise für den Nutzer Das Gerät nur an gut belüfteten Orten und NIEMALS in geschlosse- nen Räumen verwenden, da bei der Kraftstoffverbrennung giftiges Kohlenmonoxid entsteht. Wenn weitere Personen das Fahrzeug bedienen sollen, müssen diese in der Bedienung des Fahrzeuges unterwiesen werden und die Betriebsanleitung lesen und verstanden haben, um Unfälle zu vermeiden.
Seite 24
Technische Daten Technische Daten Allgemeine Technische Daten CM2 PRO Grundabmessungen Wert Einheit Maschinenlänge 1,55 Meter [m] Maschinenbreite 0,835 Meter [m] Maschinenhöhe 1,15 Meter [m] Geschwindigkeit km/h Trockengewicht ca. 300 Kilogramm [kg] Breite Länge Abb. 2: Abmessungen...
Seite 27
Technische Daten Zusatzinformationen 6.2.3 Reifenluftdruck vorne min | max 2,2 | 2,5 Reifenluftdruck hinten min | max 2,2 | 2,5 Hydrauliköl HLP 46 | Tellus 46 Öldruck in bar ~ 180 Arbeitshydraulik (bei max. Motordrehzahl) ~ 18 l/min Hydrauliköltank ~ 13 Liter Kraftstofftank ~ 6,5...
Seite 28
Technische Daten Zusatzausstattungen Beleuchtungssatz: Frontscheinwerfer und Rücklicht Die Arbeitsleuchte dient zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches. Artikel-Nr.: 101036 Ausführung: Quadratischer LED-Arbeitsscheinwerfer Maße: 110 x 110 mm Nennspannung: 10 – 30 V Nennleistung: 48 W Lumen: 3200 Abb. 4: Arbeitsscheinwerfer Rundumleuchte Die Rundumleuchte ist für öffentliche Einsätze des CM2 PRO, z.B.
Seite 29
Montage, Erstinbetriebnahme Montage, Erstinbetriebnahme Sicherheit Sicherheit Mensch Maschine gewährleisten wurde schon während der Konstruktion auf eine einfache und risikominimierte Montage/Handhabung geachtet. So unterliegt das Handhabungsgerät geltenden DIN EN Normen. Bedienerschulungen, Einweisungen sind erforderlich und senken das Sicherheitsrisiko weiter. Montage Die vollständige Montage und Erstinbetriebnahme erfolgt ausschließlich durch den Hersteller.
Seite 30
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der Westermann CM2 PRO ist für den anspruchsvollen Nutzer konzipiert und umge- setzt. Er dient als Trägerfahrzeug für vielseitige Anwendungen.Es besteht die Mög- lichkeit befestigte Flächen wie z.B. Höfe, Wege, Parkplätze, Siloplatten und Ställe zu kehren, Schnee zu schieben, Futter auflockern, Ställe einstreuen oder Spalten zu schieben.
Seite 31
Bedienung Bedienung Die Bedienung der Maschine erfolgt ausschließlich über die Bedieneinheiten an der Lenkradsäule. Die Bedienung des Hubwerkes erfolgt über ein Steuerblockventil mit Handhebelsteuerung. Die Bewegungen Vorwärts, Rückwärts, sowie die Handhabungs- abläufe werden durch den Bediener über ein stufenlos regulierbares Fußpedal, sowie über das Lenkrad mit einem Lenkwinkel von 88 Grad ausgeführt.
Seite 32
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10.1 Überprüfung des Motors vor Inbetriebnahme Folgende Arbeitsschritte sind regelmäßig vor jeder Nutzung durchzuführen. Kontrolle des Motorölstands Die Ölmenge wird mit einem Peilstab kontrolliert! Peilstab herausziehen: Der Ölpeilstab befindet sich je nach Motorvariante seitlich am Motor. Honda GXV 390 - Peilstab Fahrtrichtung rechts Loncin 803cc - Peilstab Fahrtrichtung links Abb.
Seite 33
Betrieb Betrieb 11.1 Start Vor dem Motorstart darauf achten, dass sich alle Steuerelemente in ihren Neutralpo- sitionen befinden, ein Starten ist sonst nicht möglich. Anschließend die nachfolgen- den Bedienschritte beachten: 1. Den Choke (die Kaltstarthilfe) betätigen. Abb. 11: Choke betätigen ✓...
Seite 34
Betrieb 2. Die Drehzahlregulierung betätigen. Abb. 12: Drehzahlregulierung betätigen ✓ Den Handhebel der Drehzahlregulierung in die Stellung „Min“ verschieben. 3. Zündschlüssel betätigen. ✓ Den Zündschlüssel in die Stellung „Start“ drehen. ✓ Sobald der Motor gestartet ist, den Zündschlüssel loslassen. Dieser springt in die Ausgangsposition zurück.
Seite 35
Betrieb Bei Modellen des CM2 PRO mit der Motorvariante Honda GXV390 sind die Kaltstarthilfe und die Drehzahlregulierung in einem Handhebel zusammengefasst.
Seite 36
Betrieb 4. Alternativ: Seilzug betätigen (ausschließlich HONDA GXV390). Abb. 13: HONDA GXV390 Beim Ausfall des Elektrostarts (z.B. durch zu geringe Batteriespannung) kann der Motor manuell gestartet werden. ✓ Motorhaube anheben. ✓ Den Startgriff leicht anziehen, bis Widerstand zu spüren ist. ✓...
Seite 37
Betrieb 11.2 Stopp Um den Motor der Maschine zu stoppen, die nachfolgenden Bedienschritte beachten. 1. Motor stoppen. ✓ Den Zündschlüssel in die Stellung „Stopp“ drehen. 11.3 Einfahrzeit Die ersten 50 Betriebsstunden haben einen großen Einfluss auf die Leistung und die Lebensdauer des CM2 PRO.
Seite 38
Betrieb 11.5 Funktionsübersicht Sitzverstellung Der Hebel für die Sitzverstellung (um sich optimal auf der Maschine zu positionieren) befindet sich in Fahrtrichtung links unter dem Sitz. Durch kurzes nach außen ziehen des Hebels wird die Sitzverstellung entriegelt. Die Positionierung erfolgt über die Körperbewegung. Abb.
Seite 39
Betrieb Fahrpedal Der CM2 PRO verfügt über ein Fahrpedal an der rechten Fahrzeugseite. Durch die Betätigung des Pedals nach vorne bewegt sich das Fahrzeug vorwärts. Die Geschwindigkeit wird je nach Druckintensität auf das Pedal geregelt. Abb. 17: Fahrpedal Das Rückwärtsfahren der Maschine erfolgt über die Betätigung des Pedals nach hinten.
Seite 40
Betrieb Hydraulische Bedienelemente Die Anbaugeräte des CM2 PRO werden über die hydraulischen Bedienelemente bedient. Pos. Funktion Heben und Senken des Anbaugerätes. Die Betätigungsrichtung ist unabhängig von der Abb. 20: Hydraulische Anschlussrichtung des Anbaugerätes an die Bedienelemente Hydraulik-Steckkupplungen. Die Schwimmstellung des Hydrauliksystems wird durch Wegdrücken des Bedienhebels in die rastende Position ermöglicht.
Seite 41
Anbaugeräte Anbaugeräte Nachfolgend aufgeführte Anbaugeräte können an dem CM2 PRO montiert werden. Hierdurch wird eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten gewährleistet. R 1000 - Radialbesen WKB 660 Wildkrautbürste WKB 550 Wildkrautbürste, Draht AX 1200 - Axialkehrmaschine Schneeschild FA 800 - Futteraufbereiter ASS 900 – Doppelter Spaltenschieber...
Seite 42
Anbaugeräte Schiebeschild 80-160 SW 900 – Spaltenwäscher 900er EG 540 - Einstreugerät Kalk- und Futter-Einstreuvorrichtung Leichtgutschaufel Futterschild Abb. 21: Anbaugeräte • Die Anbaugeräte selbst dürfen nicht verändert werden! • Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4. • Durch den Umbau oder die Veränderung der Anbaugeräte durch den Betrei- ber oder eine dritte Person erlischt die Haftung für die daraus entstehenden Schäden.
Seite 43
Anbaugeräte 12.1 Anbau der Geräte Das Hubwerk verbindet die Maschine und das Anbaugerät zu einer Arbeitseinheit. Die Position und das Anheben des Anbaugerätes werden hydraulisch gesteuert. Zusätzlich dazu üben Gewicht und Ladung des Anbaugerätes einen Druck auf die Vorderachse aus, sodass die Traktion verbessert wird. Bei evtl.
Seite 44
Anbaugeräte 1. Das Hubwerk absenken. Abb. 22: Abgesenktes Hubwerk ✓ Das Hubwerk durch Betätigen des hydraulischen Bedienhebels vollständig absenken.
Seite 45
Anbaugeräte 2. Anbaugerät montieren. Abb. 23: Hubwerk ✓ Mit dem CM2 PRO soweit an das Anbaugerät heranfahren, bis die Aufhängungen des Anbaugerätes hinter das Aufnahmeblech des Hubwerks greifen.
Seite 46
Anbaugeräte 3. Anbaugerät verriegeln. Abb. 24: Verriegeltes Hubwerk ✓ Die am Hubwerk befindliche Verriegelung betätigen. Hierbei den Handhebel vollständig um 90° schwenken, bis die Verriegelungen vollständig ausgefahren sind.
Seite 47
Anbaugeräte 4. Anbaugerät Hubwerk anheben. Abb. 25: Hubwerk ✓ Das Hubwerk mit dem installierten und verriegelten Anbaugerät durch Betätigen des hydraulischen Bedienhebels anheben.
Seite 48
Anbaugeräte 5. Hydraulikverbindung herstellen. Abb. 26: Hydraulik-Steckkupplungen ✓ Die beiden Hydraulikschläuche des Anbaugerätes durch kräftigen Druck auf die Hydraulik-Steckkupplungen aufstecken.
Seite 49
Anbaugeräte 12.2 Demontage der Geräte Die Demontage der Anbaugeräte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Anbau der Geräte. Vor der Demontage der Anbaugeräte, diese vollständig auf den Boden absenken, den Motor abschalten und den Systemdruck ablassen (durch Betätigen der Steuerhebel bei ausgeschaltetem Motor).
Seite 50
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung 13.1 Allgemeines Alle Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten sind an dem CM2 PRO nur im Stillstand und bei abgeschaltetem Motor durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden. Den CM2 PRO auf sicheren Stand prüfen und gegen Wegrollen sichern.
Seite 51
Wartung und Instandhaltung Bei den regelmäßigen Wartungsarbeiten beachten: ✓ Gegebenenfalls elektronisch abgelegte Handlungsanweisungen für die Wartung müssen während der Wartung in Papierform vorliegen. ✓ Für Wartungsarbeiten, die Komponenten von Fremdherstellern betreffen, ggf. Dokumentation des Fremdherstellers hinzuziehen. ✓ Wartungsarbeiten, Fachkenntnisse erfordern, Servicepersonal durchführen lassen.
Seite 52
Wartung und Instandhaltung 13.2 Tabelle der regemäßigen Inspektionen Anmerkungen Motoröl Alle 100 Std. wech- seln Motorölfilter Alle 100 Std. wech- seln Kühler Einmal im Jahr aus- spülen Kühler- Austausch alle 2 schlauch Jahre Kraftstofffil- Alle 500 Std. wech- seln Kraftstoff- Austausch alle 2 schlauch Jahre...
Seite 53
Wartung und Instandhaltung kontrollieren Elek. Verdrah- Einmal im Jahr kon- tung trollieren Schmier- Vor Betrieb kontrol- punkte ab- lieren schmieren Geräteverrie- Vor Betrieb kontrol- gelung lieren schmieren Gehäuse auf Vor Betrieb kontrol- Rissbildung lieren kontrollieren Hydraulik- Vor Betrieb kontrol- schläuche lieren Austausch nach 5 Jahren...
Seite 54
Wartung und Instandhaltung 13.3 Schraubverbindungen Prüfen Sie Schrauben und Muttern erstmalig nach fünf Betriebsstunden und dann re- gelmäßig (alle 50 Betriebsstunden) auf festen Sitz ggf. nachziehen. • Alle Drehmomente MA sind Richtwerte für metrische Regelgewinde nach DIN. Rei- bungszahl 0.14 - neue Schrauben - ungeschmiert. Die Werte wurden als Richt- werte verschiedenen Schraubenherstellern...
Seite 55
Wartung und Instandhaltung 13.4 Regelmäßige Schmierung der Geräteverriegelung In regelmäßigen Abständen muss die Gängigkeit der Geräteverriegelung geprüft werden. Sollte die Funktion durch Verschmutzung und oder Schwergängigkeit beeinträchtigt sein ist die Geräteverriegelung zu reinigen und an den beweglichen Teilen durch Schmierfett gangbar zu machen. Als Hilfsmittel zum Einfetten einen Pinsel nutzen.
Seite 56
Wartung und Instandhaltung 13.5 Prüfung der Riemenspannung Der Antriebsriemen des CM2 PRO wird über einen Riemenspanner kontinuierlich ge- spannt. Die Spannung des Riemens kann dabei manuell eingestellt werden. Die ideale Vorspannung ist einfach zu überprüfen und nachzustellen. Abb. 27: Riemenspanner...
Seite 57
Wartung und Instandhaltung Die Vorspannung des Riemenspanners wird nachfolgend näher beschrieben. 1. Vorspannung prüfen. Abb. 28: Riemenspanner Draufsicht ✓ Um die ideale Vorspannung zu gewährleisten, muss die innere Spannbuchse bündig in die äußere Spannbuchse eingeschraubt werden.
Seite 58
Wartung und Instandhaltung 2. Vorspannung einstellen. Abb. 29: Vorspannung einstellen ✓ Durch das Verdrehen der Spannmutter wird die innere Spannhülse weiter in oder aus der äußeren Spannhülse hinein- oder herausbewegt.
Seite 60
Wartung und Instandhaltung 13.7 Riementausch Der Antriebsriemen ist zugängig über die Wartungsklappen links und rechts am Fahr- zeug. Zum Tausch des Riemens wird die Vorspannung über den Riemenspanner gelöst bzw. angezogen. Der Riemen wird entsprechend der Abb. 30 um die Riemenscheiben gelegt oder entnommen.
Seite 61
Wartung und Instandhaltung 13.9 Hinweis zu Instandhaltungsarbeiten Für Instandhaltungsarbeiten damit verbundener Austausch Komponenten ausschließlich Verwendung von Original-Ersatzteilen zulässig. 13.10 Nachweisliste Ereignisse und Eingriffe müssen in einer Nachweisliste erfasst werden. Die Nachweislisten müssen elektronisch und/oder in Papierform abgelegt werden.
Seite 62
Restgefahren Restgefahren Rutschgefährdungen Verletzungsgefahr durch Rutschgefährdungen! Defekte oder unsachgemäß befestigte Hydraulikkomponenten können im Schadenfall für den Austritt von Schmierstoffen sorgen. Deshalb: • Die Bedienung darf nur durch geschultes Personal er- folgen. • Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Be- triebsanleitung durchführen. •...
Seite 63
Restgefahren Unsachgemäße Bedienung Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: • Die Bedienung darf nur durch geschultes Personal erfol- gen. • Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Be- triebsanleitung durchführen. • Vor dem Betrieb sicherstellen, dass alle Befestigungs- elemente ordnungsgemäß...
Seite 64
Lagerbedingungen Lagerbedingungen Den CM2 PRO für die ordnungsgemäße Lagerung an einen trockenen und sauberen Ort abstellen und gegen eine unvorhergesehene Inbetriebnahme sichern. Unfallgefahr Verletzungsgefahr durch Wegrollen! Unsachgemäße Lagerung Maschine kann Verletzungen führen. Deshalb: • Die Maschine auf sicheren Stand prüfen und gegen Weg- rollen sichern.
Seite 65
Fehlersuche Fehlersuche Störung Ursache Abhilfe Fahrzeug ✓ Kein Kraftstoff im Tank. ✓ Kraftstofftank füllen. springt nicht ✓ Zündkerze defekt. ✓ Zündkerze erneuern. ✓ Gaszustellung fehlerhaft. ✓ Gaszugstellung prüfen. ✓ Hydraulik Handhebel nicht in ✓ Handhebel in Nullstellung Nullstellung bringen. Fahrzeug ✓...
Seite 66
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Nach einer Außerbetriebnahme muss der CM2 PRO fachgerecht gelagert werden. Bei der Lagerung der Maschine folgende Punkte unbedingt beachten: ✓ Der CM2 PRO muss so abgestellt werden, dass er nicht umkippen oder herabfallen kann. ✓ Am Lagerplatz müssen die Umgebungsbedingungen den geforderten Bedingungen (vgl.
Seite 67
Bei Nutzung von Westermann Produkten im Verbrauchsgüterbereich (Privatnutzung), die über den Westermann-Fachhandel verkauft wurden, beträgt die Gewährleistungs- zeit ab dem Verkaufsdatum an den Endkunden 2 Jahre. Bei Nutzung von Westermann Produkten im Investitionsgüterbereich (gewerblich/beruflich), die über den Wester- mann-Fachhandel verkauft wurden, beträgt die Gewährleistungszeit ab dem Ver- kaufsdatum an den Endkunden 1 Jahr.
Seite 68
Lieferbarkeit durch den Westermann-Kundendienst. Sollte ein Ersatz- teil nicht mehr lieferbar (NML) sein, wird der von Ihnen gezahlte Einkaufspreis erstat- tet. Die reklamierten Teile oder Maschinen sind frei ans Werk Westermann in Meppen zu schicken. Nach Anerkennung der Gewährleistung werden die Frachtkosten erstattet.
Seite 69
Gewährleistungsrichtlinie Der Gewährleistungsantrag ist spätestens 5 Werktage nach erfolgter Reparatur beim Westermann-Kundendienst einzureichen um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleis- ten. Gewährleistungsanträge die 3 Monate nach erfolgter Reparatur eingehen, können nicht mehr bearbeitet werden. Alle vorhergehenden Gewährleistungsrichtlinien sowie die Bedingungen der Allgemei- nen Geschäfts Bedingungen und Punkt 7 verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Seite 87
Ersatzteilübersicht Sechskantschraube mit Flansch DIN-6921-M6x12 Scheibe LA-00-00854 Buchse DR-00-00190 Sechskantschraube mit Flansch DIN-6923-M6 Verriegelungshebel LA-00-00849 Zugfeder KT-00-00819...
Seite 88
Ersatzteilübersicht Hydraulik 20.4.2 Abb. 45: Ersatzteile Hydraulik Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Sechskantmutter DIN-985-M16 Hydraulikzylinder KT-00-00710 Hydraulikrohrleitung HYS-00-00096 Hydraulik-T-Stück HY-00-00147 Kotflügelscheibe DIN-9021-17,0...
Seite 89
Ersatzteilübersicht 20.5 Motor Motor mit Ölwanne 20.5.1 Abb. 46: Ersatzteile Motor mit Ölwanne Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Motor MO-00-00033 (Loncin 808cc) MO-00-000XX (HONDA GXV) Rücklauffilter HY-00-00167 Sechskantschraube mit DIN-6921-M8x20 Flansch Motorplatte LA-00-01257 Sperrzahnmutter DIN-SZ-M8 Ölwanne KT-00-00-411 Flachrundschraube DIN-603-M8x20 Riemenscheibe ø 112 mm DR-00-00158...
Seite 90
Ersatzteilübersicht Auspuff 20.5.2 Abb. 47: Ersatzteile Auspuff Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Sechskantschraube DIN-931-M8x145 Sechskantschraube mit Flansch DIN-6921-M6x16 Sechskantschraube mit Flansch DIN-6921-M8x20 Sperrzahnmutter DIN-SZ-M8 Halteblech Auspuff LA-00-00739 Distanzrohr DR-00-00033 Scheibe DIN-125-8,4 Auspuffabdeckung hinten LA-00-00193 Kit-Generalpurpose KT-00-00182 Auspuffabdeckung oben/unten LA-00-00194 Auspuffabdeckung vorne LA-00-00195 Hutmutter DIN-1587-M8...
Seite 91
Ersatzteilübersicht 20.6 Hinterachse Abb. 48: Ersatzteile Hinterachse Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Sechskantschraube mit Flansch DIN-6921-M10x25 Lagerblech LA-00-01218 Sechskantschraube DIN-6921-M10x35...
Seite 93
Ersatzteilübersicht 20.7 Tank Abb. 49: Tank Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Tank KT-00-00175 Sechskantschraube mit Flansch DIN-6921-M8x16 Trankdeckel KT-00-00174...
Seite 94
Ersatzteilübersicht 20.8 Fahrpedal Abb. 50: Ersatzteile Fahrpedal Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Fahrpedal LA-00-01239 Sperrzahnmutter DIN-SZ-M8 Fahrpedalanbindung LA-00-01238 Welle Fahrpedal DR-00-00162 Flachrundschraube DIN-603-M8x20...
Seite 95
Ersatzteilübersicht 20.9 Lenkkonsole Abb. 51: Ersatzteile Lenkkonsole Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Sechskantschraube mit Flansch DIN-6921-M6x16 Sechskantschraube DIN-933-M8x70 Sechskantmutter DIN-985-M8 Sechskantschraube DIN-931-M12x120 Sechskantmutter DIN-985-M6 Druckknopf PE KT-00-00221 Handsteuerventil KT-00-00533 Gummituch PE-00-00038 Lenkkonsole LA-00-01223 Flachrundschraube DIN-603-M8x20 Sperrzahnmutter DIN-SZ-M8 SVK-Muffe HY-00-00171 Distanzrohr HYR-00-00028 Lenkwelle unten DR-00-00232...
Seite 96
Ersatzteilübersicht Lenkrad KT-00-00297 Aufnahme Einstellhebel LA-00-01222 Gleitlager KT-00-00482 Frontabdeckung LA-00-01227 Knauf rot für Bowdenzug KT-00-00434...