Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Motorüberwachung; Temperaturwächter (Tw) - NORD Drivesystems M7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische
Erläuterungen
Thermische Motorüberwachung
Eine sinnvolle Motorauswahl schützt den Motor vor Überhitzung
bedingt durch die Anwendung oder die Umgebungsbedingungen.
Faktoren, die zu einer Überhitzung des Motors führen können, sind
z.B. Überlast, hohe Umgebungstemperaturen, eine eingeschränkte
Kühlluftzufuhr und geringe Motordrehzahl in Folge von Umrichter-
betrieb.
NORD bietet gegen Aufpreis zwei Wärmeschutzkomponenten an.
TW = Bimetall-Temperaturwächter
TF = Kaltleiter-Temperaturfühler
Diese dienen der unmittelbaren Überwachung der Wicklungstempe-
raturen bei voller Ausnutzung der Motorleistung.
Jeweils 3 (einer je Strang) in Reihe geschaltete TW oder TF befinden
sich an den wärmsten Stellen der Wicklungen. Ihre Anschlüsse sind
auf 2 Klemmen im Klemmenkasten geführt.
Für Frequenzumrichterbetrieb, bei Schweranlauf, Schaltbetrieb,
erhöhter Umgebungstemperatur, eingeschränkter Kühlung usw.
wird ein TW- oder TF-Motorschutz dringend empfohlen.
Temperaturwächter (TW)
(Weitere übliche Bezeichnungen: Thermoöffner, Klixon, Bimetallöffner)
Lorem ipsum
Der Temperaturwächter ist ein gekapselter Miniatur-Bimetallschalter,
normalerweise als Öffner ausgeführt.
Er muss so verschaltet werden, dass er bei Erreichen der Schalt-
temperatur die Selbsthaltung des Motorschützes unterbricht. Das
Schütz fällt dann ab und schaltet den Motor aus.
Erst nach wesentlicher Temperatursenkung schließt der Temperatur-
wächter seine Kontakte wieder.
Ansprechtemperatur: 155° C
Nennstrom: 1,6 A bei 250 V
Schalterausführung: Öffner (Klemmen TB1 + TB2)
Auch als 2TW lieferbar, für Warnen und Abschalten!
Temperaturfühler (TF)
(Weitere übliche Bezeichnungen: Kaltleiter, Kaltleitertemperaturfühler,
PTC-Thermistor)
Der Temperaturfühler erhöht seinen Widerstandswert bei Erreichen
der Nennansprechtemperatur (NAT) sprungartig auf nahezu den
10-fachen Wert.
Der Kaltleitertemperaturfühler erfüllt seine Schutzfunktion nur ange-
schlossen an ein Auslösegerät!
Ein Auslösegerät wertet die Widerstandserhöhung aus und schaltet
den Antrieb ab.
Ansprechtemperatur: 155° C
Spannung max. 30 V
Klemmen TP1 + TP2
Auch als 2TF lieferbar, für Warnen und Abschalten!
z.B.: 130°C = Warnen , 155°C = Abschalten
A
40 | www.nord.com
NORD-Drehstrom-Motoren
NORD-Drehstrom-Motoren sind im Standard eigengekühlt (mit Lüfter)
– Kühlart IC411 nach EN 60034-6
Übersicht über die Kühlarten:
Bezeichnung
IC410 Ohne Lüfter
IC411 Eigenbelüftet
IC416 Fremdbelüftet
Bei Aufstellung mit begrenzter Luftzuführung ist folgender Mindest-
abstand einzuhalten:
Länge Motor + Schutzdach (LS) minus Länge Motor (L)
ð& D2-3
Schwingstufe A nach DIN EN 60034-14
NORD-Drehstrom-Motoren sind nach der Schwingstufe A ausgeführt.
Kabeleinführungen
Standard-Motor
Type 63 - 250
Bremsmotor
Type 160 - 250
S3
Type
S3
63
M20 x 1,5
71
M20 x 1,5
80
M25 x 1,5
90
M25 x 1,5
100
M32 x 1,5
112
M32 x 1,5
132
M32 x 1,5
160
M40 x 1,5
180
M40 x 1,5
200 .X
M40 x 1,5
225
M50 x 1,5
250
M63 x 1,5
Die Kabeleinführung im Klemmenkasten ist entsprechend der
Bauform möglichst unten vorzusehen!
englische Kurzform
TENV
TEFC
TEBC
Bremsmotor
Type 63 - 132
S3 (BRE)
S3 (BRE)
S3 (BRE)
M20 x 1,5
M20 x 1,5
M25 x 1,5
M25 x 1,5
M32 x 1,5
M32 x 1,5
M32 x 1,5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis