Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Argus 300 Handbuch Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Betrieb am G.fast- und xDSL-Anschluss
y-Achse: SNR in dB
x-Achse: Töne (Kanäle)
Es können Störungen einzelner Töne (Kanäle) erkannt werden, im Beispiel DPBO
(Downstream Power Backoff).
Öffnet die Grafik-Funktionen (s. S. 43).
<Menü>
Anzeige des Ruherauschens (QLN) pro Ton (siehe rechtes Bild). Die QLN stellt das
Ruherauschen der Doppelader über die Frequenz dar.
y-Achse: QLN in dBm/Hz
x-Achse: Töne (Kanäle)
Anhand der QLN können schmalbandige Störer erkannt werden, wie sie z. B. von
einkoppelnden Mittelwellensendern oder defekten Schaltnetzteilen verursacht werden.
Diese Störer werden als schmale Peaks dargestellt. Im Beispiel (links) wird eine von einem
Netzteil gestörte Leitung gezeigt.
48
ARGUS 300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis