Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ARGUS
PLUS
ARGUS 4
Handbuch
Version: 2.01 / DE
Wichtiger Hinweis:.
Das Grundpaket enthält immer die ADSL-Schnittstelle, diese schließt verschiedene Funk-
tionen und Tests mit ein. Alle anderen Schnittstellen und Funktionen sind optional (siehe
unter Optionen im Datenblatt). In Abhängigkeit des gelieferten Funktionsumfangs können
daher einzelne Menüpunkte ausgeblendet sein. Für die Nutzung der beschriebenen ISDN-
und Analog-Funktionen ist z. B. die optionale Erweiterung „ISDN- und Analog-Schnitt-
stelle" erforderlich!
PLUS
1
ARGUS 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Argus 4 PLUS

  • Seite 1 ARGUS PLUS ARGUS 4 Handbuch Version: 2.01 / DE        Wichtiger Hinweis:. Das Grundpaket enthält immer die ADSL-Schnittstelle, diese schließt verschiedene Funk- tionen und Tests mit ein. Alle anderen Schnittstellen und Funktionen sind optional (siehe unter Optionen im Datenblatt).
  • Seite 2 Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. All rights are reserved. No one is permitted to reproduce or duplicate, in any form, the whole or part of this document without intec´s permission. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ARGUS im Anschluss-Modus ATU-R ..........39 6.3.1 Ermittlung des ADSL- Verbindungsparameter ......39 6.3.2 Tests im Anschluss-Modus ATU-R ..........44 ARGUS im Anschluss-Modus ATU-R Bridge .........45 6.4.1 Tests im Anschluss-Modus ATU-R Bridge ........46 6.4.2 Anzeige der Testergebnisse ............47 6.4.3 Pegelmessung am Anschluss ............47 Betrieb am Ethernet-Anschluss ............48...
  • Seite 4 Testergebnis an den PC senden ...........163 15.4 Testergebnis löschen ..............164 15.5 Alle Testergebnisse an den PC senden ........164 15.6 Automatischen Testlauf am ISDN-Anschluss starten ....165 ARGUS Einstellungen ..............169 16.1 Trace/remote ...................169 16.2 Geräte-Einstellungen ..............170 16.3 Rücksetzen aller Parameter ............172 Abspeichern von Rufnummern im Kurzwahlspeicher ....173 Verwendung der Akkus und des Akkupacks .......174...
  • Seite 5 ARGUS Anhang ....................180 Abkürzungen................... 180 CAUSE-Meldungen im Protokoll DSS1 ...........186 CAUSE-Meldungen im Protokoll 1TR6 ..........188 ARGUS-Fehlermeldungen (DSS1 / 1TR6) ........190 Fehlermeldung: PPP-Verbindung ............192 Fehlermeldung: Download-Test ............193 HTTP-Statuscodes ................194 Allgemeine Fehlermeldungen ............196 VoIP-SIP-Statuscodes ..............197 Software-Lizenzen ................200 Index ....................201 Eigene Notizen ................217...
  • Seite 6 ARGUS PLUS ARGUS 4...
  • Seite 7: Einleitung

    Wunsch durch einen zusätzlichen Akkupack steigern. In der Ausführung mit Standardzellen wiegt das Gerät 425 g.  Kostenlose Softwareupdates können jederzeit über den PC in den ARGUS geladen werden. Sie sind unter http://www.argus.info/service erhältlich. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 8 1 Einleitung Wichtige ARGUS Funktionen im Überblick : ADSL-Funktionen (ADSL, ADSL2, ADSL2+) Synchronisation mit Ermittlung der Verbindungsparameter und Fehlerzähler PPP-Login sowie ADSL-Bridge- und PC-Ersatz-Modus ADSL- und Ethernet-Tests ATM-Tests (nur für ADSL) VPI-/VCI-Scan ATM-OAM-Ping ATM-Statistiken IP-Tests IP-Ping Download-Tests (HTTP) VoIP-Test Telefoniefunktion Qualitätsbeurteilung (inklusive MOS)
  • Seite 9 RC-Prüfung mit Leitungslängenberechnung und Dreidrahtprüfung (TRG) Prüfung des Schleifenwiderstandes und der Kapazität der offenen Leitung. Anschlussabnahmeprotokoll Der Anschluss von ARGUS an einen PC über einen USB-Seriell-Adapter ermöglicht zusammen mit der PC-Software WINplus / WINanalyse die Erstellung und den Ausdruck eines ausführlichen Messprotokolls auf dem PC.
  • Seite 10: Einleitung

    1 Einleitung PLUS ARGUS 4...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise ARGUS darf nur mit den im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteilen betrieben werden. Der Einsatz anderer Zubehörteile kann zu Fehlmessungen bis hin zur Beschädigung von ARGUS und den angeschlossenen Einrichtungen führen. Setzen Sie ARGUS nur nach den Angaben in dieser Bedienungsanleitung ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personen- schäden und einer Zerstörung von ARGUS führen.
  • Seite 12 Kategorien der WEEE-Richtlinie („Waste Electrical and Electronic Equipment“) Anwendung. Die Kategorie 9 „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ fällt demnach nicht darunter. ARGUS fällt in die Kategorie 9 und unterliegt somit nicht der RoHS-Richtlinie. Dennoch werden seit dem 01.01.2007 alle Anforderungen auf freiwilliger Basis erfüllt....
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Zusätzlicher Nimh-Akkupack

    Der Akkupack darf nicht bei Temperaturen unterhalb von 0 °C und oberhalb von +40 °C geladen werden. Der Akkupack darf nur mit dem zugehörigen ARGUS oder einem von der intec freigegebenen Ladegerät geladen werden. Der Akkupack darf nicht mit einem scharfen Objekt durchbohrt werden.
  • Seite 14 Der Akkupack darf nicht in den Verfügungsbereich von Kindern gelangen. Vor der Nutzung des Akkupacks sind das Handbuch und die entsprechenden Sicherheitshinweise sorgfältig zulesen. Werden Gerüche, Rost oder andere Anormalitäten vor dem ersten Gebrauch festgestellt, kontaktieren sie intec um den weiteren Ablauf zu klären. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 15: Allgemeine Technische Daten

    Luftfeuchtigkeit: bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Spannungsversorgung mitgelieferte NiMH-Standardakkus oder  nachrüstbarer NiMH-Akkupack oder 9 V / 0.56 A elektronisches Steckernetzteil Weiteres Anwendersicherheit für ARGUS geprüft nach EN60950-1  RoHS-Konformität gemäß der WEEE-Richtlinie  Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 ...
  • Seite 16 ITU-T X.31 ISDN-U (Line): ANSI T1.601 Ethernet (LAN): IEEE 802.3  - 10 Base-T  - 100 Base-T Auto Negotiation Auto MDIX Line: Gleichspannung (DC): max. +200 V Wechselspannung (AC): max. 120 V bei maximal 50/60 Hz PLUS ARGUS 4...
  • Seite 17: Kurzanleitung Bedienung

    Um Strom zu sparen erlischt die Displaybeleuchtung bei Akkubetrieb  automatisch nach 5 sec.  ARGUS ausschalten: längeres Drücken erforderlich Die Akkus oder der Akkupack werden beim Ausschalten bei angeschlossenem Netzteil automatisch im ARGUS aufgeladen  (s. Seite 175). Bestätigungstaste: - Menü öffnen...
  • Seite 18 ISDN und Analog - Abheben und Auflegen Vereinfachte Einzelwahl: zweimal dieTelefontaste drücken (nur ISDN). ADSL/Ethernet: ARGUS wechselt zu den VoIP-Profilen s. Seite 82 Schicht 1 Messung: - -, U -Anschluss: Start der Schicht 1 Messung (Pegel/Spannung) ADSL-Anschluss: Anzeige der Leitungsparameter...
  • Seite 19 4 Kurzanleitung Bedienung ARGUS wird im Wesentlichen mit den beiden  -, -Tasten, der Bestätigungstaste und den drei Softkeys bedient. Auf den folgenden Seiten des Handbuchs steht für die Softkeys nur ihre jeweilige Bedeutung in spitzen Klammern < > , z. B. <ADSL>....
  • Seite 20 4 Kurzanleitung Bedienung Einschaltverhalten Schließen Sie ARGUS mit der beiliegenden Anschlussleitung an Ihren Testanschluss an. Schalten Sie ARGUS mit der -Taste ein. Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint folgendes Einschalt-Display: Einschalt-Display <DSL> drücken ARGUS wählt die Anschlussart ADSL und wechselt ins Menü...
  • Seite 21 Zurück zum vorherigen Display  Mit < > (im Beispiel: zurück zur Statusanzeige) Abhängig von den letzten „Einstellungen“ zeigt ARGUS nach dem Einschalten verschied-  ene Displays an. Im folgenden Beispiel wird der zuletzt gewählte Anschluss angezeigt. Ladezustand der Akkus bei nicht angeschlossenem Netzteil....
  • Seite 22 -,- (im Beispiel: ADSL). Tasten Wird im Menü Anschluss die Einstellung „Automatisch“ gewählt, zeigt ARGUS beim Einschalten das auf Seite 20 beschriebene Einschalt- Display an. ARGUS übernimmt die mit  markierte Anschlussart.  Mit < > Bei Wahl von S - bzw.
  • Seite 23 Funktionsaufruf über Zifferntasten/Tastenkombinationen Über die Zifferntasten der ARGUS Tastatur können wichtige Funktionen/Tests direkt aufgerufen werden, unabhängig vom Menü in dem ARGUS sich gerade befindet. Innerhalb einer Funktion, bei der ARGUS eine Zifferneingabe erwartet, wird das Drücken der Zifferntaste automatisch als Zifferneingabe bewertet.
  • Seite 24 Pegelmessung Verbindung aufbauen Allgemein gilt für alle Betriebsarten und Anschluss-Modi: Zifferntaste 0 Anzeige ARGUS-Status Zifferntaste 1 Anzeige der „Funktionsbelegung“ im ARGUS Display Nacheinander Anzeige der verfügbaren SW-Optionen Nacheinander Rücksetzen aller Parameter auf ihre Default-Werte. Die Kurzwahlspeicher der Rufnummern, PPP- Benutzername, PPP-Passwort, IP-Adressen,...
  • Seite 25 Automatische Headseterkennung Bei Einstecken eines Headsets wird automatisch auf Headsetbetrieb <EXT.> umgeschaltet und beim Abziehen wieder auf den internen Hörer zurückgeschaltet. Zwischenzeitlich kann manuell zwischen <INT.> / <EXT.> umgeschaltet werden.         PLUS ARGUS 4...
  • Seite 26 Akkus verwendet werden. Der Akkupack wird an der Buchse auf der Gehäuserückseite angeschlossen und über die Schraube mit dem Gehäuse verbunden. Schließen Sie Ihren ausgeschalteten ARGUS an das mitgelieferte Steckernetzteil an. Schalten Sie ARGUS mit der -Taste ein. Es erscheint folgendes Display: ...
  • Seite 27 Alternativ ist der Betrieb über das mitgelieferte Steckernetzteil möglich. Bei Anschluss des Steckernetzteils wird automatisch die Spannungsversorgung durch die Akkus abge- schaltet, der Stromsparmodus ist in diesem Fall nicht wirksam. ARGUS sollte stets mit eingelegten Akkus betrieben werden. Dadurch wird z. B. der unterbrechungslose Betrieb der Echtzeituhr gewährleistet.
  • Seite 28 4 Kurzanleitung Bedienung Anschlusspunkte des ARGUS im Überblick PLUS ARGUS 4...
  • Seite 29: Menühierarchie

    5 Menühierarchie 5 Menühierarchie ARGUS einschalten Es öffnet sich das Menü Akku-Pflege s. Seite 174 Wenn die Bridge-Option gesetzt ist, erfolgt erst die 2 sec. gedrückt Abfrage des Anschluss- halten ! Modus. Es öffnet sich das Hauptmenü s. Seite 20 Automatische Anschlusserkennung s.
  • Seite 30 5 Menühierarchie  z. B. ADSL, Ethernet Menü IP-Ping Einzeltests weitere Für weitere Informationen zur Menühierarchie sollte der mitgelieferte detaillierte Menüplan beachtet werden. Aktuelle Menüpläne sind auch unter www.argus.info zu finden. Menü Hilfe Anzeige der „Funktionsbelegung“ der Tasten PLUS ARGUS 4...
  • Seite 31: Betrieb Am Adsl Anschluss

    ATU-R Endgeräte-Mode (ADSL Transceiver Unit-Remote) s. Seite 39 Anschluss des ARGUS direkt an den ADSL-Anschluss (vor oder hinter dem Splitter). ARGUS ersetzt das Modem und den PC. ATU-R Bridge Bridge-Mode (ADSL Transceiver Unit-Remote Bridge) s. Seite 45 Anschluss des ARGUS an den ADSL-Anschluss und an den PC.
  • Seite 32: Adsl Schnittstell Und Anschluss-Modus Einstellen

    6 Betrieb am ADSL Anschluss 6.1 ADSL Schnittstell und Anschluss-Modus einstellen Schließen Sie ARGUS mit der beiliegenden Anschlussleitung an Ihren Testanschluss an und schalten Sie ARGUS ein. Je nach Art und Weise der letzten Nutzung des ARGUS werden verschiedene Einschaltdisplays angezeigt: Akku-Pflege s.
  • Seite 33: Adsl Einstellungen

    6.2 ADSL Einstellungen Alle benötigten Parameter für einen Test (Ermittlung der ADSL-Verbindungsparameter, Ping-Test) am ADSL-Anschluss speichert ARGUS in einem Profil. Es können insgesamt 10 benutzerdefinierte Profile erstellt werden. Bevor ein ADSL-Test durchgeführt wird, muss ein Profil ausgewählt werden. Abhängig von der Testsituation werden nur die relevanten Parameter verwendet.
  • Seite 34 Zifferntasten für Downstream und Upstream. Liegt bei aufgebauter ADSL-Verbindung die aktuelle Bitrate über dem eingestellten Sollwert, zeigt ARGUS im Display „OK“, andernfalls „FAIL“ an. Voreinstellung: d: 0 und u: 0 Option zur Unterstützung des von ETSI TS 101 388 (ETSI DTS-TM- ETSI-Support 06006) Modes bei Auswahl des ADSL-Modus Annex B auto....
  • Seite 35 Option für die Synchronisation gegen ältere Nokia-DSLAM (Bei Nokia-Support Auswahl dieses Anschlussarameteres werden nicht alle ADSL- Parameter korrekt angezeigt). Voreinstellung: nein Wahl des Übertragungsprotokolls, welches ARGUS beim Test (z. B. Protokoll: bei den IP-Tests) verwendet. Protokolle für ADSL: PPPoE (PPPoEoA) - Point-to-Point Protokoll over Ethernet...
  • Seite 36 Bei gesetzem „ja“ wird zusätzlich die unter IP / eigene IP Adresse Setze IP (s. Seite 35) eingestellte IP Adresse für die Verbindung verwendet. Voreinstellung: nein Ein Test wird nach Aufbau der PPP-Verbindung erst nach der Akt. Verzögerung eingestellten „Verzögerungszeit“ gestartet. Bereich: 2 bis 10 Sekunden Voreinstellung: 2 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 37: Betrieb Am Adsl Anschluss

    DHCP Vendor ID: - Format: Wahl des Formates: ASCII oder Hexadezimal - ASCII-Daten: Eingabe der DHCP Vendor ID im ASCII-Format Voreinstellung: ARGUS, Bedienung s. Seite 36 - HEX-Daten: Eingabe der DHCP Vendor ID im Hexadezimal-Format Bedienung s. MAC-Adresse Seite 35 DHCP Vendor Info:...
  • Seite 38 DHCP User Class Information - Format: Wahl des Formates: ASCII oder Hexadezimal - ASCII-Daten: Eingabe der DHCP User Class I. im ASCII-Format Voreinstellung: ARGUS, Bedienung s. Seite 36 - HEX-Daten: Eingabe der DHCP User Class Information im Hexadezimal-Format, Bedienung s. MAC-Adresse Seite 35 DHCP Userdefined Option ...
  • Seite 39: Argus Im Anschluss-Modus Atu-R

    6.3 ARGUS im Anschluss-Modus ATU-R 6.3.1 Ermittlung des ADSL- Verbindungsparameter ARGUS wird über die ADSL-2-Draht-Anschlussleitung direkt an den ADSL-Anschluss angeschlossen (wahlweise vor oder hinter dem Splitter). ARGUS ersetzt in diesem Fall das Modem und den PC.  Es dürfen nur die mitgelieferten Kabel verwendet werden! schwarze ADSL-2-Draht-Anschlussleitung...
  • Seite 40: Initialisierung

    6 Betrieb am ADSL Anschluss Aufbau der ADSL-Verbindung ARGUS baut eine ADSL-Verbindung auf und ermittelt alle relevanten ADSL-Verbindungs- parameter. ARGUS zeigt die Verbindungsparameter im Display an und speichert die Ergebnisse nach Abbau der Verbindung wahlweise im internen Flash ab. ARGUS in der Statusanzeige...
  • Seite 41 ARGUS die ADSL-Verbindungsparameter und zeigt sie im Display an. Der Fehlerzähler wird automatisch bei erfolgreicher Synchronisation auf Null zurück gesetzt. Nach der Synchronisation sollte ARGUS mindestens 20 Sekunden am ADSL- Anschluss angeschlossen bleiben, erst dann stehen alle ADSL-Verbindungsparameter für die Speicherung im ARGUS zur Verfügung.
  • Seite 42  ADSL-Verbindung beenden.  <IP>PC>: ARGUS schickt das Trace-File zum angeschlossenen PC, auf dem WINplus oder WINanalyse laufen muss. Die Daten werden im Format „*.log“ gespeichert und können in „*.pcap“ unbenannt und mit frei erhältlichen Programmen (z. B. Wireshark) dekodiert werden. Die Einstellung „Daten- Log“...
  • Seite 43 Übertragungsfehler. Error  Im Upstream (far) und Downstream (near): Correction f (far): Fehler, die der DSLAM feststellt und dem ARGUS mitteilt. n (near): Fehler, die ARGUS in empfangenen Blöcken feststellt. CRC Die von der Gegenstelle übertragene Checksumme der Super- Cyclic ...
  • Seite 44: Tests Im Anschluss-Modus Atu-R

    6.3.2 Tests im Anschluss-Modus ATU-R Abhängig vom Protokoll sind verschiedene Tests möglich ATM-Tests s. Seite 158 - VPI/VCI Scan - ATM-OAM-Ping IP-Tests s. Seite 166 - IP-Ping - HTTP-Download VoIP-Tests s. Seite 198 - VoIP-Telefon IPTV-Tests s. Seite 212 - MDI-Analyse PLUS ARGUS 4...
  • Seite 45: Argus Im Anschluss-Modus Atu-R Bridge

    6 Betrieb am ADSL Anschluss 6.4 ARGUS im Anschluss-Modus ATU-R Bridge ARGUS verhält sich im Bridge-Mode wie ein ADSL-Modem, d. h. ARGUS leitet passiv alle Pakete von Ethernet zu ADSL (und umgekehrt) weiter. Der PC ist in diesem Fall für den Verbindungsaufbau verantwortlich.
  • Seite 46: Tests Im Anschluss-Modus Atu-R Bridge

    LED „L1 Sync“.  Sobald die Verbindung aufgebaut ist (Dauerleuchten der LED „L1 Sync“), ermittelt ARGUS die ADSL-Verbindungs- parameter. ARGUS zeigt an, wie lange er sich schon im aktiven Bridge-  Mode befindet. <STAT.> Anzeige Statistiken <PHYS.>...
  • Seite 47: Anzeige Der Testergebnisse

    6.4.3 Pegelmessung am Anschluss  Pegelmessung Im Hauptmenü „Pegelmessung“ auswähIen. Ein Synchronisationsvorgang darf noch nicht gestartet sei n.  Messung starten  ARGUS zeigt die Polung und die Spannung auf der Line an. Die Messung wird ständig aktualisiert. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 48: Betrieb Am Ethernet-Anschluss

    7 Betrieb am Ethernet-Anschluss 7 Betrieb am Ethernet-Anschluss ARGUS unterstützt im Ethernet-Betrieb folgende Anschlussarten: Die einzelnen Tests nehmen Daten auf und speichern diese. Der Anwender muss diesbezüglich seinen gesetzlichen Hinweispflichten nachkommen. Anschluss an ein Modem: Patchkabel Modem Ethernet ADSL Buchse LAN ADSL-...
  • Seite 49 Anschluss an einen PC über IP (IPoE): Patchkabel Ethernet Buchse LAN IP (IPoE)   Einstellungen im Profil: Anschlussparameter Protokoll: IP (IPoE) MAC/VLAN: MAC-Adresse s.Seite 35 IP-Modus, eigene IP Adresse (Static IP), IP-Netzmaske (Static IP), Gateway-IP (Static IP), DNS Server, s. Seite 37 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 50 Buchse LAN IP (IPoE) IP (IPoE) IP (IPoE)  Einstellungen im Profil: Anschlussparameter Protokoll: IP (IPoE) MAC/VLAN: MAC-Adresse s. Seite 35 IP-Modus, eigene IP Adresse (Static IP), IP-Netzmaske (Static IP), Gateway-IP (Static IP), DNS Server, s. Seite 37 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 51: Ethernet Schnittstelle Einstellen

    7 Betrieb am Ethernet-Anschluss 7.1 Ethernet Schnittstelle einstellen Schließen Sie ARGUS als Ersatz für den PC mit dem mitgelieferten Patchkabel (Buchse „LAN“) an ein Modem, einen Hub, einen Switch oder an einen PC an (s. Skizzen auf Seite 48) und schalten Sie ARGUS ein. Abhängig von der zuletzt genutzten...
  • Seite 52 7 Betrieb am Ethernet-Anschluss BRAS Informationen: ARGUS zeigt (nur bei Protokoll PPPoE) die BRAS (Broadband Remote Access Server - Breitband- Zugangsserver) -Informationen an: - AC (Access Server) Name des Servers  - Servicename (Name des Dienstes)  Zugewiesene Konfiguration: ARGUS zeigt die vom Server zugewiesene IP- Konfiguration an:...
  • Seite 53: Ethernet Einstellungen

    7 Betrieb am Ethernet-Anschluss 7.2 Ethernet Einstellungen Alle benötigten Einstellungen für einen Test (z. B. IP-Ping usw.) speichert ARGUS in Profilen. Es können insgesamt 10 benutzerdefinierte Profile erstellt werden. Bevor eine Verbindung aufgebaut oder ein Test durchgeführt wird, kann ein Profil ausgewählt werden, andernfalls verwendet ARGUS das voreingestellte Profil.
  • Seite 54 Anzeige und Auswahl der MAC Adressen.  MAC Adresse Die beiden ersten MAC Adressen können nicht verändert werden. Wird Standard MAC-Adresse gewählt, verwendet der Argus seine  eigene MAC-Adresse. Voreinstellung: Standard MAC-Adresse Bei Wahl der Dynamischen MAC Adresse wird bei jeder Synchro- nisation eine andere MAC Adresse verwendet.
  • Seite 55 Voreinstellung: nein Ein Test wird nach Aufbau der PPP-Verbindung erst nach der Akt.Verzögerung eingestellten „Verzögerungszeit“ gestartet. Bereich: 2 bis 10 Sekunden Voreinstellung: 2 PPTP (Point- to-Point-Tunneling-Protokoll) -Einstellungen PPTP: Eingabe der IP Adresse des Servers über die Zifferntasten PLUS ARGUS 4...
  • Seite 56 IP Adressen DHCP-Client:  Vergabe der IP Adresse vom Server  (ferne Seite) DHCP-Server:  Vergabe der IP Adresse vom ARGUS  ARGUS prüft, ob ein DHCP-Server im  Netz vorhanden ist. Falls ja erfolgt die DHCP-Auto: Vergabe der IP Adresse vom Server, andernfalls vom ARGUS....
  • Seite 57 DHCP Vendor Info: - Format: Wahl des Formates: ASCII oder Hexadezimal - ASCII-Daten: Eingabe der DHCP Vendor Info im ASCII-Format, Voreinstellung: ARGUS, Bedienung s. Seite 55 - HEX-Daten: Eingabe der DHCP Vendor Info im Hexadezimal- Format, Bedienung s. MAC-Adresse Seite 54 DHCP User Class Information...
  • Seite 58: Autonegotiation / Ethernet Link-Parameter

    7 Betrieb am Ethernet-Anschluss 7.3 Autonegotiation / Ethernet Link-Parameter Standardmäßig wird für den Ethernet-Link „Autonegotiation“ unterstützt! Bei der Aushandlung der Link-Parameter teilt ARGUS der Gegenseite mit, dass folgendes unterstützt wird (diese Einstellungen sind fest, es ist keine Konfiguration möglich): 10 und 100 Mbit/s...
  • Seite 59: Argus Ermittelt Folgende Ethernetparameter

    7 Betrieb am Ethernet-Anschluss 7.4 ARGUS ermittelt folgende Ethernetparameter: Ethernetparameter im Line-Mode, aufzurufen über [Pegeltaste] Status Ethernet-Status in dem ARGUS sich gerade verbindet, z. B. „aktiv!“ (Link + Protokoll sind aufgebaut) oder „inaktiv!“ (Link + Protokoll sind noch nicht aufgebaut). Showtime Dauer des aktiven Links h:mm:ss.
  • Seite 60: Abbau Der Ethernet-Verbindung

     Ethernet-Test beenden.  <IP>PC>: ARGUS schickt das Trace-File zum angeschlossenen PC, auf dem WINplus oder WINanalyse laufen muss. Die Daten werden im Format „*.log“ gespeichert und können in „*.pcap“ unbenannt und mit frei erhältlichen Programmen (z. B. Wireshark) dekodiert werden. Die Einstellung „Daten-Log“...
  • Seite 61: Atm-Tests

    8.1 VPI/VCI Scan Beim VPI/VCI Scan überprüft ARGUS, welche VPI/VCI Kombinationen am Testanschluss aktiv sind: ARGUS sendet für alle möglichen VPI/VCI Kombinationen ein Testpaket und wartet auf ein Anwortpaket. Für den VPI/VCI Scan werden folgende Parameter benötigt siehe Seite 61: Protokollunabhängige Parameter...
  • Seite 62: Einzeltests

    In der Statusanzeige wird mit dem Softkey <STOP> die ADSL-Verbindung abgebaut.   Der VPI/VCI Scan startet automatisch. ARGUS zeigt die aktuell getestete VPI/VCI Kombination an. VPI/VCI Scan Zusätzlich werden abhängig vom Protokoll LAN-, WAN, PPP- und ATM-Statistiken angezeigt  ...
  • Seite 63 8 ATM-Tests   VPI/VCI Scan Ergebnisse ARGUS zeigt das Ergebnis automatisch am Testende an: Aktive VPI/VCI Kombinationen am Testanschluss und   Statistiken (Durchblättern mit -Taste). Anzeige der ADSL-Verbindungsparameter, <ADSL> oder Dauer der ADSL-Verbindung uvm. Neuen VPI/VCI Test starten <NEU>...
  • Seite 64: Atm-Oam-Ping

    8 ATM-Tests 8.2 ATM-OAM-Ping ARGUS überprüft im ATM-OAM-Ping die Verfügbarkeit einzelner ATM-Netzknoten bzw. die Verfügbarkeit eines ATM-Teilnetzes. Für den ATM-OAM-Ping werden folgende protokollunabhängige Parameter benötigt (siehe Seite 64):  ARGUS im Menü Einstellungen Profile    Profil auswählen ...
  • Seite 65 Tabelle Seite 43   ATM-OAM-Ping  Der ATM-OAM-Ping startet automatisch. ARGUS zeigt die aktuelle Anzahl der gesendeten Testpakete und der Anwortpakete an. Zusätzlich werden abhängig vom Anschluss-Modus und vom Protokoll WAN-, PPP- und ATM-, LAN-Statistiken angezeigt (Durchblättern  - Taste)....
  • Seite 66 8 ATM-Tests  ATM-OAM-Ping Ergebnisse ARGUS zeigt am Testende folgende Ergebnisse an:  - Anzahl gesendete Pakete - Anzahl empfangene Pakete - Anzahl Verlorene Pakete - Minimale Paketumlaufzeit - Maximale Paketumlaufzeit - Durchschnittliche Paketumlaufzeit - WAN- und PPP-Statistiken - ATM- und LAN-Statistiken ...
  • Seite 67: Ip-Tests

    9 IP-Tests 9 IP-Tests 9.1 Ping-Test Bei einem Ping-Test prüft ARGUS, ob eine Verbindung über den DSLAM und das ATM/IP- Netz zum Internet Service Provider (ISP) möglich ist:  ARGUS sendet an eine vorgegebene IP-Adresse (Gegenstelle) ein Testpaket und wartet anschließend auf ein Antwortpaket.
  • Seite 68  Markierte IP Adresse als < > Voreinstellung übernehemen. Eingabe der Anzahl der Testpakete, die ARGUS an die IP Adresse Anzahl Pings versendet. Bei Eingabe einer 0 sendet ARGUS kontinuierlich, bis der Test manuell abgebrochen wird. Bereich: 1 bis 99.999...
  • Seite 69 Router) in mehrere Pakete zerlegt werden. Fragmentierung verboten, d. h. die Testpakete werden ggf. vom Netzwerk (bzw. von Routern) verworfen (ARGUS bekommt keine Antwortpakete). ARGUS bestimmt die maximale Paketgröße des auto Pfades zur Ziel-Adresse (Path-MTU) und zerlegt die Testpakete, so dass die Pakete mit minimaler Verzögerung übertragen werden (keine...
  • Seite 70 - DNS Server  - DHCP Client - DHCP Client - DHCP Client - DHCP Server - DHCP Server - DHCP Server MAC/VLAN MAC/VLAN MAC/VLAN - MAC Adresse - MAC Adresse - MAC Adresse - VLAN - VLAN - VLAN PLUS ARGUS 4...
  • Seite 71 Das Passwort bleibt während der Passwort- Eingabe sichtbar. Erst nach der Bestätigung wird dieses verschlüsselt angezeigt.  ARGUS zeigt die im Profil gespeicherten IP-Adressen an.   IP-Adresse für den Ping auswählen (Voreinstellung ist mit * gekennzeichnet)  IP-Adresse zum Ändern editieren <EDIT>...
  • Seite 72   Ping-Test  Der Ping-Test startet automatisch. ARGUS zeigt die aktuelle Anzahl der gesendeten Testpakete und die Anzahl der Antwortpakete an.  Zusätzlich werden abhängig vom Anschluss-Modus und vom Protokoll LAN-, WAN-, PPP- und ATM-Statistiken  angezeigt (Durchblättern mit -Taste)....
  • Seite 73 9 IP-Tests  Ping Ergebnisse ARGUS zeigt am Testende automatisch die Ergebnisse an: - Anzahl gesendete Pakete - Anzahl empfangene Pakete - Anzahl wiederholte Pakete - Checksummenfehler - Fehlerhaft empfangene Pakete - Minimale Paketumlaufzeit - Maximale Paketumlaufzeit - Durchschnittliche Paketumlaufzeit...
  • Seite 74 9 IP-Tests PPP-Informationen: ARGUS zeigt die empfangenen (Rx) und gesendeten (Tx) PPP-Pakete und die Bytes an.  WAN Ethernet: ARGUS zeigt die empfangenen (Rx) und gesendeten (Tx) Ethernet-Rahmen (Frames) und die Bytes an.  ATM Cells: ARGUS zeigt die empfangenen (Rx) und gesendeten (Tx) ATM-Zellen an (nur bei ADSL)....
  • Seite 75 Seite 173). Sind schon alle Datensätze belegt, muss manuell ein Speicherplatz ausgewählt werden.   Fehlermeldungen beim Ping-Test Sobald ein Fehler auftritt, unterbricht ARGUS den Test und  zeigt eine Fehlermeldung an. Neuen Ping-Test starten <NEU> Beschreibung der Fehlermeldungen s. Anhang...
  • Seite 76: Http-Download

    9 IP-Tests 9.2 HTTP-Download Beim HTTP-Download lädt ARGUS die Daten einer Webseite oder eine Datei herunter. Argus zeigt die aktuelle Downloadrate und nach Abschluss des Tests die Durchschnittsgeschwindigkeit (bei mehreren Downloadversuchen) an. Für den HTTP-Download werden folgende Parameter benötigt (Erklärung und Bedienung siehe Seite 76): Protokollunabhängige Parameter...
  • Seite 77 HTTP-Download „nur“ die HTML-Seite. ARGUS wertet den HTML-Code nicht aus, so dass ein eventuell enthaltener Link auf eine „echte“ www-Adresse nicht berücksichtigt wird. ARGUS zeigt in diesem Fall keinen Fehler an, da die HTML- Seite der angegebenen „Quell“-Adresse fehlerfei geladen wurde....
  • Seite 78 HTTP-Download    Abhängig vom Protokoll und vom Anschluss: ARGUS zeigt zunächst den im Profil gespeicherten Benutzernamen für die PPP-Verbindung an.  Der Benutzername kann geändert werden (siehe Seite 36).  Ein an dieser Stelle geänderter Benutzername wird nicht ins Profil übernommen, sondern nur temporär gespeichert.
  • Seite 79 ARGUS wechselt zum Einstellungsmenü, in dem die Parameter des editierten Profils geändert werden können s. Seite 76. ARGUS nimmt die Parameter des mit markierten Profils.  Bei Markierung des aktuellen Profils wird nur ein * (kein  vor dem Profil angezeigt....
  • Seite 80 Anzeige der ADSL-Verbindungsparameter, <ADSL> oder Dauer der ADSL-Verbindung uvm. Neuen Download-Test starten <NEU>  Tritt während des Tests ein Fehler auf, unterbricht ARGUS den Test und zeigt im Display eine Fehlermeldung an, s. Anhang S. 193.    ...
  • Seite 81: Voip-Tests

    10 VoIP-Tests 10 VoIP-Tests 10.1 VoIP-Telefonie ARGUS arbeitet als VoIP-Endgerät an ADSL oder Ethernet mit aktiver Akustik, so dass eine Sprachverbindung aufgebaut werden kann. Als VoIP-Signalisierungs-Protokoll steht SIP (Session Initiation Protocol) zur Verfügung. Dabei ist eine Verwendung Peer-to-Peer (direkt, adressenbasiert) oder mit Registrar (Proxy, SBC o. Ä.) möglich. ...
  • Seite 82 <Edit> ausgewähltes Profil editieren. Das VoIP-Ziel kann entweder als Rufnummer, als IP-Adresse oder Ziel als SIP-URI eingetragen werden. ARGUS speichert bis zu 10 Ziele. Zum Editieren ist ein Listenplatz auszuwählen und mit <Edit> zum Bearbeiten zu öffnen. Eingabe über die Zifferntasten. Mit dem rechtem Softkey Eingabe umschalten (rechter Softkey ändert seine Bedeutung beim Drücken):...
  • Seite 83 Registrierung beim Registrar gültig ist. Bereich: 10 bis 6000 Sekunden Voreinstellung: 3600 Sekunden Vorhan. Vorhandene Registrierung am Registrar entfernen. Regist.entf. Bei Einstellung „ja“ exklusive Registrierung von ARGUS am Registrar Server. Bei „nein“ Einreihung in die Liste bestehender Registrierungen. Voreinstellung: ja PLUS ARGUS 4...
  • Seite 84 STUN STUN Liegt zwischen dem ARGUS und der nächsten Gegenstelle (Gateway) ein NAT-Router, muss STUN verwendet werden, damit ARGUS ermitteln kann unter welcher IP Adresse der ARGUS von der Gegenseite sichtbar ist. Voreinstellung: nein STUN Server STUN Server Adresse eines STUN Servers, der sich im gleichen Netz (auf der gleichen Ebene) wie die Gegenstelle befinden muss.
  • Seite 85 MOS-Sollwert Der MOS-Wert (Mean Opinion Score) beurteilt die Qualität von Sprachdaten. Die MOS-Qualitätsskala reicht von 5 (ausgezeichnet) bis 1 (mangelhaft). ARGUS zeigt abhängig vom eingestellten MOS- Sollwert während der bestehenden VoIP-Sprachverbindung OK (aktueller MOS-Wert erreicht den MOS-Sollwert) oder FAIL an....
  • Seite 86: Initialisierung

        Abhängig vom Protokoll und vom Anschluss: ARGUS zeigt zunächst den im Profil gespeicherten Benutzernamen für die PPP-Verbindung an.   Der Benutzername kann geändert werden (siehe Seite 36). Ein an dieser Stelle geänderter Benutzername wird nicht ins Profil übernommen, sondern nur temporär gespeichert.
  • Seite 87 10 VoIP-Tests ARGUS zeigt das verwendete VoIP Profil an. Wird mit Registrar gearbeitet, zeigt ARGUS die Dauer der erfolgreichen Registrierung an, andernfalls die Dauer der  VoIP Telefonie Aktivierung. Anzeige weiterer Informationen, z. B. die Benutzerkennung (ID, eigene Rufnummer). Anzeige ADSL-Verbindungsparameter, Bitverteilung und Signalrauschabstand uvm.
  • Seite 88 10 VoIP-Tests Sobald der gerufene Teilnehmer den Ruf annimmt und ein MOS-Wert ermittelt werden kann, zeigt ARGUS an, ob die Sprachqualität den eingestellten MOS-Sollwert (s. Seite 85)  erreicht (Anzeige: OK). Anzeige weiterer Informationen: - MOS-Wert der Sprachverbindung - Codec (im Beispiel G.726 (32 kbit/s))...
  • Seite 89 Anzeige / Erklärung Log mit Anzeige der ausgetauschten SIP SIP-Log Methoden und Status Codes. Im Ergebnisbildschirm Registerstatus zeigt Registerstatus ARGUS alle wichtigen Registrierungs- und Registrar-Infos an. Während des Gesprächs / einer Verbindung: Anzeige / Erklärung Aktueller MOS-Wert, aktuell verwendeter MOS-Wert, Sprach-Codec...
  • Seite 90 Taste wird zunächst jedoch nur die Verbindung abgebaut (falls eine bestanden hat). Nach erneuter Betätigung kann gespeichert werden. Die Registrierung von ARGUS am Registrar bleibt jedoch hergestellt, ARGUS bleibt für Anrufer erreich- bar (ein kommender Ruf kann abgelehnt oder angenommen werden). Ein erneutes Betätigen der „Abbruch“-Taste beendet auch die Registrierung mit...
  • Seite 91: Profile Auswählen

    11 MDI-Analyse 11 MDI-Analyse ARGUS analysiert aktiv oder im Bridge-Betrieb passiv einen UDP/RTP Datenstrom (UDP: User Datagram Protocol, RTP: Real-Time Transport Protocol) und ermittelt den MDI (Media Delivery Index) nach RFC 4445: Anzeige der Media Loss Rate und des Delay Faktors.
  • Seite 92 Automatisch: ARGUS sucht einen Datenstrom eines beliebig verfügbaren TV-Kanals mit der größten Bitrate. Die Zeitspanne, während ARGUS versucht einen Datenstrom zu empfangen, muss unter Scan Zeit eingegeben werden. ARGUS verhält sich in diesem Modus passiv (ARGUS im Bridge-Betrieb).  Voreinstellung: Automatisch Zeitspanne, während der ARGUS versucht einen Datenstrom zu...
  • Seite 93: Warten Auf Stream

    Verhältnis der Anzahl der verlorenen Pakete zur Anzahl der erwarteten (empfangene und verlorene) Pakete an. Wird während der MDI-Analyse einer dieser Werte überschritten, bewertet ARGUS den Test als gescheitert: Display-Anzeige „FAIL“. Für Analysen gemäß RFC 4445 muss der Grenzwert PLR ausgeschaltet werden (Eingabe für PLR: 100.0 %)....
  • Seite 94 Anzeige ADSL-Verbindungsparameter,  Trace-Daten, Bitverteilung und Signalrauschabstand pro Ton <RESET> Packet Loss und CC Fehler zurücksetzen ARGUS wechselt zum vorangegangenen < > Display   Anzeige der PIDs und ihre Verwendung ARGUS wechselt zum Display „MDI < > Statistiken“ PLUS ARGUS 4...
  • Seite 95 11 MDI-Analyse Nach Beenden der MDI-Analyse zeigt ARGUS die Testergebnisse an. ARGUS zeigt zuerst die Dauer der MDI-Analyse in  Stunden:Minuten:Sekunden an. Anzeige der PIDs und ihre Verwendung <PID>  Anzeige weiterer Ergebnisse   IP-Adresse des Kanals, dessen Datenstrom...
  • Seite 96 11 MDI-Analyse PLUS ARGUS 4...
  • Seite 97: Betrieb Am Isdn-Anschluss

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.1 ISDN Schnittstelle und Anschluss-Modus einstellen Schließen Sie ARGUS mit der beiliegenden Anschlussleitung an Ihren Testanschluss an und schalten Sie ARGUS ein. Je nach Art und Weise der letzten Nutzung des ARGUS werden verschiedene Einschaltdisplays angezeigt: Menü Anschluss...
  • Seite 98: Anschluss

    Menü Anschluss. Sie können das Menü Anschluss aber auch jederzeit vom Hauptmenü  (s. Seite 20) aus aufrufen. Im Menü Anschluss müssen Sie den physikalischen Anschluss, an dem ARGUS angeschlossen wird, auswählen. Beim Neustart schlägt ARGUS die zuletzt verwendete Einstellung als Default vor. Bei der Wahl von „Automatisch“ wird ein vollautomatischer Anlauf - oder 2-Draht Schnittstelle ...
  • Seite 99 S. 101 TE Automatisch ARGUS führt eine automatische Erkennung des D-Kanal-Schicht 2 Modus (P-P oder P-MP) durch. Erkennt ARGUS einen Anschluss, an dem beide Modi verfügbar sind, öffnet sich ein Einstellungsmenü, in dem der gewünschte L2-Mode ausgewählt werden kann. TE P-P oder TE P-MP Zunächst werden Anschluss und Protokollstack entsprechend der gewählten...
  • Seite 100: Initialisierungsphase Einschließlich B-Kanal Test

     LED L3 leuchtet, sobald ARGUS Schicht 3 aufgebaut hat. Gleichzeitig startet der B-Kanal- Test, das Ergebnis zeigt ARGUS im Display an. Treten Fehler im B-Kanal-Test auf (z. B. Anschluss wurde umgesteckt), wiederholt ARGUS entweder die Initialisierung oder zeigt eine Fehlermeldung an (s. Seite 190). ARGUS befindet sich anschließend in der Statusanzeige.
  • Seite 101 Anschlusserkennung s. Seite 97.  Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass ARGUS den allgemeinen Busstatus nur einmalig beim Einschalten oder beim erstmaligen Anschließen ermittelt. Der Zustand der ISDN-Protokollstacks Layer 1, 2 und 3 wird dagegen ständig neu ermittelt und angezeigt.
  • Seite 102: Isdn-Parameter Einstellen

    ISDN Einstellung z. B. „Protokoll“ auswähIen     Einstellung für das Protokoll auswählen <> ARGUS übernimmt die ausgewählte Einstellung. < > ARGUS wechselt zum vorherigen Display ohne < > die ausgewählte Einstellung zu übernehmen.      ...
  • Seite 103 Anschluss entweder nur die Anschlussnummer ohne Durchwahl oder die komplette Nummer mit Durchwahl an. Bei „Manuell“ zeigt ARGUS die Durchwahl an (Ein kommender Ruf wird signalisiert, ARGUS schickt erst bei Annahme der Verbindung die Schicht 3 Nachricht “Alert“. Bis dahin übermittelte Ziffern der Durchwahl werden im Display angezeigt).
  • Seite 104  Voreinstellung:A-law Diese Einstellung wird beim Ausschalten zurückgesetzt Einstellung DTMF oder Keypad  DTMF / Keypad Voreinstellung:DTMF Zielrufnr. MSN Es kann eine Zielrufnummer eingetragen werden, die ARGUS bei der MSN Abfrage verwendet  Voreinstellung:9999 Eingabe CUG-Index  CUG-Index Voreinstellung:148 Speichern von insgesamt 3 möglichen Keypad Infos. Die Keypad Infos Keypad werden permanent gespeichert.
  • Seite 105: Bitfehlerratentest

    Sendedaten. Die einzelnen Bitfehler werden aufaddiert und je nach Testverfahren und Testgerät entsprechend der ITU-Richtlinie G.821 bewertet.  ARGUS zählt während des Tests die Bitfehler und berechnet nach Abschluss des Tests die Bitfehlerrate sowie weitere Parameter gemäß G.821. Für diesen Bitfehlerratentest werden zwei B-Kanäle gleichzeitig benötigt. ...
  • Seite 106 Es wird keine Gegenstelle benötigt, da eine ISDN-Verbindung zu sich selbst aufgebaut wird. ARGUS benötigt für den Test zwei B-Kanäle. 2. BERT gegen eine Loopbox Es wird eine Loopbox (z. B. ein weiteres Testgerät der ARGUS-Familie auf der fernen Seite) benötigt. Der Test belegt einen B-Kanal. 3. BERT end-to-end Es wird ein fernes Testgerät in Wartebereitschaft benötigt, z.
  • Seite 107 < > Fehlerschwelle Schwellwert zur Bewertung der „akzeptablen“ Bitfehlerrate beim BERT. Ermittelt ARGUS beim BERT eine Bitfehlerrate, die über der eingestellten Fehlerschwelle liegt, wird im Testergebnis NO angezeigt.  Es können über die Zifferntasten Werte von 01 (= 10 ) bis 99 (= 10 eingegeben werden....
  • Seite 108: Bert Starten

    Mit den Pfeiltasten Dienst auswählen, der im BERT verwendet werden soll.    B-Kanal über Tastatur eingeben (Zuerst <DEL> drücken). Bei Eingabe von * wählt ARGUS einen freien B-Kanal aus.   BERT starten  Nach Aufbau der Verbindung und Synchronisation zwischen Sende- und Empfangsrichtung zeigt ARGUS das Bitmuster, den belegten B-Kanal (z.
  • Seite 109 Erkennt ARGUS einen Bitfehler, ertönt ein kurzer Fehlerton,  bei Synchronisationsverlust ein Dauerton (s. Seite 171 Alarmton). Nach Ablauf der Testzeit zeigt ARGUS den Grund und den Ort des Verbindungsabbaus an. Bei normalem Testverlauf steht an dieser Stelle „Eigen. Auslösen“. ...
  • Seite 110 3,84 Bitfehlern ( 3 Fehler = NO (keine Degraded Minutes), 4 Fehler = OK (Degraded Minutes). Lost of Synchronice: Synchronitätsverluste treten ein bei Fehlerraten > oder = 20% innerhalb einer Sekunde. Angezeigt wird die absolute Zahl der Synchronitätsverluste. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 111 12 Betrieb am ISDN-Anschluss BERT speichern ARGUS kann die Ergebnisse mehrerer BERTs speichern. ARGUS speichert das Ergebnis zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit und der Rufnummmer des Testanschlusses (sofern diese im Rufnummernspeicher unter eigene Nummer eingetragen ist s. Seite 172) unter der ersten freien Datensatznummer (s.
  • Seite 112     „BERT warten“ aktivieren  ARGUS wartet zunächst auf einen Ruf und stellt dann die Verbindung her. Während der Verbindung wird das empfangene Bitmuster ausgewertet und zusätzlich  unabhängig hiervon ein Bitmuster eingespeist. ARGUS wechselt zum Hauptmenü....
  • Seite 113 Aufruf des Testmanagers (Seite 141) <TM> Betriebsart „B-Kanal-Loop“ beenden <ABBR.> Sobald ARGUS einen Ruf annimmt, öffnet sich das B-Kanal-Loop-Verbindungsfenster: ARGUS zeigt die Nummer des Anrufers (z. B. 235190700), den belegten B-Kanal (z. B. B01) und die gewählte Nummer  (z. B. 907070) an.
  • Seite 114  -, -Tasten Datensatz mit gespeicherten BERT auswählen         ARGUS zeigt zuerst den Status des Testanschlusses an      Anzeige der gespeicherten Ergebnisse   Ergebnisse durchblättern < > Weiter zum übergeordneten Menü...
  • Seite 115: Test Der Dienstmerkmale (Dm)

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.5 Test der Dienstmerkmale (DM) ARGUS prüft die Verfügbarkeit von Dienstmerkmalen (DM) am Testanschluss im 1TR6- und im DSS1-Protokoll . DM-Abfrage beim Protokoll 1TR6 ARGUS im Hauptmenü Einzeltests    < >  Dienstmerkmale auswählen...
  • Seite 116    Eigene Rufnummer (des Testanschlusses) über die Tastatur eingeben oder aus Rufnummernspeicher auswählen (s. Seite 172). ARGUS testet die Verfügbarkeit der Dienstmerkmale zum Teil mit Hilfe eines Selbstanrufes.     Dienst auswählen, der für den DM-Test verwendet werden soll....
  • Seite 117 ARGUS testet das DM HOLD durch einen Verbindungsaufbau zu sich selber. CLIP ARGUS prüft nacheinander, ob die 4 DM CLIP, CLIR, COLP und COLR verfügbar sind. Dafür baut ARGUS bis zu 3 Verbindungen zu sich selber auf. CLIP: Wird die Ruf-Nr. des rufenden Teilnehmers beim gerufenen Teil- nehmer angezeigt?...
  • Seite 118 Bei diesem Testfall wird mit einem fernen Teilnehmer zusammengearbeitet, dessen Rufnummer eingegeben werden muss. Eine Verbindung ist nötig. ARGUS prüft mit Hilfe eines Selbstanrufes, ob der Testanschluss zu einer geschlossenen Benutzergruppe gehört. Ein kommender Ruf wird sofort umgeleitet. Diese Rufumleitung unterscheidet sich von den anderen Anrufweiterschaltungen insofern, dass die Weiterleitung ausschließlich fallweise (per Anruf) eingeleitet wird und nicht...
  • Seite 119 Fehlermeldungen bei einem DM-Test Tritt während der DM Abfrage ein Fehler auf oder ist kein Verbindungsaufbau möglich, zeigt ARGUS den Fehler im Display als Code (z. B. 28) an. Beispiel: Fehler-Code 28 bedeutet „falsche oder ungültige Nummer".  Der folgenden Tabelle ist zu entnehmen, dass es sich um einen Fehler vom Netz handelt, nämlich um eine unvollständige Rufnummer bzw.
  • Seite 120: Dienstetest

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.6 Dienstetest ARGUS prüft, welche der folgenden Dienste am Testanschluss zur Verfügung stehen: Bezeichnung im  Dienst ARGUS-Display / Kürzel Sprache Sprache / Spra. Unrestricted Digital Information DFU 64kBit / DFU64 3.1 kHz Audio 3.1k audio / Tel.
  • Seite 121 Möglichkeit, den Dienstetest im end-to-end Betrieb durchzuführen. In diesem Fall muss die ferne Rufnummer eines zweiten Endgerätes angegeben werden. ARGUS prüft dann automatisch, ob das ferne Endgerät die Rufe unter den verschiedenen Diensten annehmen kann, d. h. ob die ferne Seite zu diesen Diensten “kompatibel“ ist....
  • Seite 122 Der Dienst Fax G4 ist gehend und kommend möglich.   Beim Auftreten eines Fehlers (Siehe “Fehlermeldungen bei einem DM-Test” auf Seite 119) wird der Dienstetest abgebrochen. Ein anderer Fehler wird dezimal codiert (im obigen Beispiel 63), dem jeweiligen Dienst zugeordnet, angezeigt. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 123: X.31-Test

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.7 X.31-Test ARGUS führt entweder einen „manuellen X.31 Test“ oder einen „automatischen X.31 Test“ durch: Zunächst führt ARGUS einen TEI-Test durch und startet dann einen X.31- Verbindungsaufbau. ARGUS baut anschließend die Verbindungen automatisch wieder ab und zeigt das Ergebnis an.
  • Seite 124 1. Schritt: ARGUS testet, ob am S -Testanschluss der Zugang zum X.25-Dienst über den D-Kanal möglich ist. ARGUS prüft nacheinander alle TEIs von 0 bis 63. Alle TEIs, mit denen der X.31-Dienst auf Schicht 2 möglich ist, werden angezeigt. ...
  • Seite 125   Manueller X.31-Test (D-Kanal) ARGUS fordert zunächst TEI, LCN und eine X.31-Nummer an. Wird für den TEI ** eingegeben, ermittelt ARGUS automatisch einen TEI. Mit dem ersten TEI, für den X.31 möglich ist, startet ARGUS einen Verbindungsaufbau . ARGUS im Menü Einzeltests...
  • Seite 126 12 Betrieb am ISDN-Anschluss ARGUS zeigt LCN, TEI und X.31-Nummer (z. B. 0263110  00091258) an Senden vordefinierter Datenpakete (Es <DATA> stehen drei unterschiedliche Pakete zur Verfügung) Anzeige zusätzlicher Informationen (soweit von Vermittlung bereitgestellt)   Die Verbindung bleibt so lange aufgebaut, bis der Anwender oder die Gegenseite die Verbindung auslöst.
  • Seite 127: Rufumleitung - Call Forwarding (Cf)

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.8 Rufumleitung - Call Forwarding (CF) CF-Abfrage ARGUS prüft, ob für den Testanschluss (nur für Anschlüsse mit DSS1) Rufumleitungen in der Vermittlung eingerichtet sind.  ARGUS zeigt die Art (CFU, CFNR oder CFB) und den Dienst der eingerichteten Rufumleitung an.
  • Seite 128 Abfrage der Rufumleitung darüber hinaus negativ, so dass der Eindruck entsteht, es seien keine Rufumleitungen eingerichtet. Bei negativer Quittung fordert ARGUS deshalb die Eingabe der eigenen MSN. Es erfolgt eine Wiederholung der Abfrage der Rufumleitung MSN-spezifisch. In diesem Fall gilt die Abfrage der Rufumleitung nur für die eingegebene MSN und nicht für den ganzen Anschluss.
  • Seite 129 12 Betrieb am ISDN-Anschluss CF-Aktivierung Sie können mit ARGUS Rufumleitungen in der Vermittlung einrichten. ARGUS im Menü Einzeltests  „CF-Aktivierung“ auswählen      Dienst der Rufumleitung auswählen     Art der Rufumleitung auswählen  ...
  • Seite 130 12 Betrieb am ISDN-Anschluss CF-Löschen Sie können mit ARGUS gezielt Rufumleitungen in der Vermittlung löschen. ARGUS im Menü Einzeltests  „CF-Löschen“ auswählen      Dienst der Rufumleitung auswählen     Art der Rufumleitung auswählen ...
  • Seite 131: Msn-Abfrage (Nur An S0 Mit Dss1)

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.9 MSN-Abfrage (nur an S mit DSS1) ARGUS ermittelt am P-MP-Anschluss mit DSS1 Protokoll die MSNs des Testanschlusses. Es werden maximal 10 Rufnummern angezeigt. Abhängig vom Type of Number (TON) zeigt ARGUS die Rufnummern in verschiedenen Versionen an:...
  • Seite 132: Betrieb Am Isdn-Anschluss

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.10 Verbindung Aufbau einer ISDN-Verbindung a) ARGUS kann für folgende Dienste eine Verbindung aufbauen:   Bezeichnung im  Dienst ARGUS-Display / Kürzel Sprache Sprache / Spra. Unrestricted digital information DFU 64kBit/ DFU64 3.1 kHz Audio 3.1 kHz audio / 3.1k...
  • Seite 133 B-Kanal über Zifferntasten eingeben (als default wird der zuletzt verwendete B-Kanal vorgeschlagen). Bei Eingabe eines neuen B-Kanals zuerst <DEL> drücken. Bei Eingabe von * wählt ARGUS einen beliebigen freien B-Kanal aus. ARGUS zeigt an, ob der B-Kanal verfügbar ist. ...
  • Seite 134 Anzeige Gebühreninformation Werden die Gebühren nicht als Gebühreneinheiten, sondern direkt als Währung übermittelt, zeigt ARGUS den aktuellen Betrag an. Erfolgt die Gebührenanzeige im DSS1 nicht entsprechend der Norm DIN ETS 300 182, sondern mittels des Informations- elementes DISPLAY (DSP), zeigt ARGUS die Zeichenkette der DISPLAY-Nachricht an....
  • Seite 135 12 Betrieb am ISDN-Anschluss Blockwahl (Gehender Ruf) Bei Blockwahl überträgt ARGUS die komplette Wahlinformation zusammenhängend in einem Block. Die Rufnummer wird aus dem Rufnummernspeicher angewählt (s. Seite 172).  Verbindung Im Menü Einzeltests „Verbindung“ auswähIen.   < > ...
  • Seite 136 Display-Anzeige.  Am P-MP-Anschluss können Sie mit der Funktion „Rufannahme“ (s. Seite 104) einstellen, dass ARGUS nur kommende Rufe signalisiert, die an die als eigene Rufnummer eingestellte MSN adressiert sind. Die Funktion ist nur ausführbar, wenn die eigene Rufnummer im Rufnummernspeicher des ARGUS eingegeben wurde (Siehe “Rücksetzen aller Parameter”...
  • Seite 137 12 Betrieb am ISDN-Anschluss Wahlwiederholung ARGUS baut eine Verbindung mit der zuletzt gewählten Rufnummer auf.  Verbindung Im Menü Einzeltests „Verbindung“ auswähIen.  < >  Wahlwiederh. „Wahlwiederholung“ auswähIen   < >   Dienst für die Verbindung wählen...
  • Seite 138 Abbau der Verbindung (s. Seite 138) <AUFL.> oder -Taste  ARGUS zeigt den Grund (Cause, s. Tabelle unten) für den Verbindungsabbau (z. B. Norm. Auslösen) und den  Auftrittsort des Causes (z. B. Teilnehmer) an. Anzeige weiterer Infos, sofern vorhanden -Taste Aufruf Testmanager (s.
  • Seite 139 Inkompatib. Ziel Fehlerbehandlungsroutine wegen Timer-Ablauf Timer abgelaufen gestartet Universalgrund für „protocol error class“ Protokollfehler Universalgrund für „interworking class“ interworking err  Weitere Causes werden nicht im Klartext, sondern als Dezimalzahl angezeigt (s. Anhang C und D Seite 188). PLUS ARGUS 4...
  • Seite 140: Test Von Leistungsmerkmalen Über Keypad

    B-Kanal für die Verbindung über Zifferntasten eingeben (als Default wird der zuletzt verwendete B-Kanal vorgeschlagen). Bei Eingabe eines neuen B-Kanals zuerst <DEL> drücken. Bei Eingabe von * wählt ARGUS einen beliebigen freien B-Kanal aus. ARGUS zeigt an, ob der B-Kanal verfügbar ist....
  • Seite 141: Test-Manager: Verwaltung Mehrere Tests/Verbindungen

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.12 Test-Manager: Verwaltung mehrere Tests/Verbindungen ARGUS kann mehrere Tests bzw. „Verbindungen“ gleichzeitig und völlig unabhängig voneinander starten. Während eines Telefonats kann beispielsweise gleichzeitig ein BERT ungestört ablaufen. Die einzelnen Tests bzw. „Verbindungen“ belegen jeweils Ressourcen. ...
  • Seite 142: Mehrere Tests Gleichzeitig Starten

    Die Verbindung Die Verbindung Verbindungen/Tests wurde als Erste belegt B-Kanal 1 gestartet  ARGUS wechselt zum Verbindungsfenster Wird ein Test (bzw. Verbindung) abgebrochen, wechselt ARGUS zum Test-Manager, sofern noch ein weiterer Test (bzw. Verbindung) im Hintergrund läuft. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 143 12 Betrieb am ISDN-Anschluss Einige Tests belegen so viele Ressourcen, dass sie nicht in beliebigen Kombina- tionen mit anderen Tests gestartet werden können. ARGUS zeigt in diesem Fall „Test zur Zeit nicht möglich“ an.  Test/ Anzahl, wie oft dieser Test/Verbindung...
  • Seite 144 Annahme eines kommenden Rufes/Verbindung während eines laufenden Tests  ARGUS signalisiert einen kommenden Ruf sowohl im Display als auch akustisch (s. Seite 132 Aufbau einer ISDN-Verbindung). Der kommende Ruf kann unabhängig vom gerade laufenden Test angenommen werden. Falls die Funktionen „B-Kanal-Loop“ oder „BERT warten“...
  • Seite 145: Zwischen Den Tests Umschalten

    > umschalten möchten. ARGUS wechselt zum ausgewählten Test. < > ARGUS wechselt an die Stelle zurück, von der < > aus der Testmanager aufgerufen wurde (z. B. in einen parallel laufenden Test).  Falls kein weiterer Test läuft, wechselt ARGUS sinnvollerweise ins Hauptmenü.
  • Seite 146: Pegelmessung Am S -Anschluss

    12 Betrieb am ISDN-Anschluss 12.13 Pegelmessung am S -Anschluss Pegelmessung Gegenseite ARGUS misst den Pegel des empfangenen Nutzsignals und die Phantomspeisung. Die Messung wird ständig aktualisiert.  Pegelmessung Im Hauptmenü „Pegelmessung“ auswähIen.  < > Messung starten  ARGUS zeigt den Pegel des Nutzsignals (z. B. 0,64 V) und den Pegel der Speisung (z.
  • Seite 147: Pegelmessung Am Uk0-Anschluss

     Messung bei Belastung der U -Schnittstelle ARGUS misst für verschiedene einstellbare Belastungsstufen der U-Schnittstelle die Spannung und zeigt den errechneten Strom und die errechnete Leistung an. Aus diesen Werten lassen sich dann Rückschlüsse auf die vorhandene Leitungslänge ziehen. Im Menü Pegelmessung „Belastung Uk0“ auswähIen ...
  • Seite 148: L1-Status Am S0-Anschluss

    Die Belastungen lassen sich nur dann schalten, wenn die angegebene Maximalspannung nicht überschritten wird. 12.15 L1-Status am S -Anschluss ARGUS zeigt den aktuellen Zustand der Schicht 1 an: Welche Signale empfängt die Gegenseite und welche Signale sendet ARGUS selbst?  L1-Status Im Hauptmenü...
  • Seite 149: Festverbindung

    Anzeige „FVs“ in der Statusanzeige . ARGUS wechselt zur B-Kanal Auswahl Alternativ: Im Menü Einzeltests Verbindung auswählen. ARGUS zeigt die verfügbaren B-Kanäle an. Mit den -,- Tasten B-Kanal ändern oder B-Kanal über die Zifferntasten der Tastatur eingeben  (zuerst <DEL> drücken).
  • Seite 150: Bitfehlerratentest

    BERT starten  ARGUS zeigt - das Bitmuster und den belegten Kanal/Bitrate - Synchronizität des Bitmusters (synchron) - Sync.Zeit in h:min:sec (Zeit, in der sich ARGUS auf  das Bitmuster aufsynchronisieren kann) - LOS-Zähler  - die aufgetretenen Bitfehler an.
  • Seite 151: Loopbox

    Kanal-Auswahl: Es wird entweder ein B-Kanal (Kanal-Auswahl: B-Kanal) oder alle B-Kanäle und der D-Kanal (Kanal-Auswahl: Alle framed) geloopt.    ARGUS zeigt den belegten B-Kanal und die Dauer der Loopboxaktivierung in h:min:sec an.  Loopbox beenden <ABBR.>  ...
  • Seite 152 12 Betrieb am ISDN-Anschluss PLUS ARGUS 4...
  • Seite 153: Betrieb Am A/B-Anschluss

    13.1 Physikalische Schnittstelle einstellen Schließen Sie ARGUS mit der beiliegenden Anschlussleitung über die Buchse „Line“ an Ihren Testanschluss an und schalten Sie ARGUS ein. Je nach Art und Weise der letzten Nutzung des ARGUS werden verschiedene Einschaltdisplays angezeigt: Menü Anschluss...
  • Seite 154: Analog Parameter Einstellen

    (Frequency Shift Keying / Frequenzumtastung) Für Deutschland sowie einen Teil Europas. DTMF CLIP über DTMF Für Skandinavien und die Niederlande. ARGUS erkennt automatisch, ob ein CLIP über DTMF mit Polaritätsumkehr verwendet wird und stellt sich darauf ein. Voreinstellung: FSK PLUS...
  • Seite 155 Mit den Pfeiltasten den Wert anheben bzw. absenken: Im Bereich 40 - 200 ms: 10 ms Schritte Im Bereich 200 - 300 ms: 20 ms Schritte Im Bereich 300 - 1000 ms: 100 ms Schritte Voreinstellung der Parameter wiederherstellen (s. Seite 172). PLUS ARGUS 4...
  • Seite 156: Verbindung Am A/B-Anschluss

    Gehender Ruf Argus verhält sich wie ein a/b-Endgerät. ARGUS baut eine Verbindung zu einem anderen Endgerät auf. Handelt es sich bei dem Endgerät um ein Telefon, kann mit dem im ARGUS integrierten Sprechweg (Mikrofon und Hörkapsel) ein Gespräch geführt werden.
  • Seite 157: A/B-Monitor

    13 Betrieb am a/b-Anschluss Kommender Ruf ARGUS signalisiert eine kommende Verbindung sowohl im Display als auch akustisch.  ARGUS zeigt die Nummer des Anrufers (CLIP) an, vorausgesetzt der Anschluss verfügt über dieses Leistungsmerkmal.  Ruf annehmen   Erzeugung eines FLASH-Signals <R>...
  • Seite 158: Pegelmessung Am A/B-Anschluss

    13 Betrieb am a/b-Anschluss 13.5 Pegelmessung am a/b-Anschluss ARGUS misst den Spannungspegel im Normalfall und im Fall „belegt“ (Amtsleitung).  Pegelmessung Im Hauptmenü „Pegelmessung“ auswähIen.   < > Messung starten  ARGUS zeigt die Polarität der 2-Draht-Analogleitung (roter Stecker: a, schwarzer Stecker: b), den Pegel der Spannung im Normalfall und den Pegel der Spannung im Fall „Belegt“...
  • Seite 159: Kabelprüfung

    14 Kabelprüfung Beim Kupferkabelprüfung führt ARGUS eine Widerstandsprüfung (Schleife) oder eine Kapazitätsprüfung (offen) durch. Schließen Sie ARGUS über die Buchse Line (Westernstecker des beiliegenden Kabels) an ihre Prüfpunkte (Bananenstecker rot oder schwarz) an. Sie können die Kupferkabelprüfung entweder zwischen beiden Adern oder zwischen einer Ader und der Erde durchführen.
  • Seite 160 < >      Wurde eine offene Leitung erkannt, zeigt ARGUS die Kapazität an. Der Wiederstand ist im Beispiel sehr groß und liegt außerhalb des darstellbaren Bereichs, weshalb  dieser nicht ermittelt werden kann. Prüfung wiederholen <NEU>...
  • Seite 161: Testergebnisse

     Ethernet-Test beenden.  <IP>PC>: ARGUS schickt das Trace-File zum angeschlossenen PC, auf dem WINplus oder WINanalyse laufen muss. Die Daten werden im Format „*.log“ gespeichert und können in „*.pcap“ unbenannt und mit frei erhältlichen Programmen (z. B. Wireshark) dekodiert werden. Die Einstellung „Daten-Log“...
  • Seite 162: Testergebnisse Anzeigen

    15.2 Testergebnisse anzeigen ARGUS zeigt die gespeicherten Testergebnisse im Display an. Die Testergebnisse können mit der Software ARGUS WINplus oder WINanalyse auf einem PC gespeichert werden. WINplus und WINanalyse erstellen unter anderem ein ausführliches Messprotokoll. ARGUS speichert die Testergebnisse verschiedener Testläufe zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit (ARGUS interne Uhrzeit) auf Speicherplätzen mit durchnummerierten...
  • Seite 163: Testergebnis An Den Pc Senden

    Zur Visualisierung und Archivierung der Testergebnisse auf dem PC können die Datensätze mit dem mitgelieferten „Seriell-USB-Adapter“ über die serielle Schnittstelle des ARGUS („Ser.“) über USB zum PC übertragen werden. Schließen Sie ARGUS an Ihren PC an und starten Sie das Programm ARGUS WINplus.
  • Seite 164: Testergebnis Löschen

    Gelöschter Datensatz wird im Display mit „frei“  gekennzeichnet.  Durch die Funktion „Alle löschen“ werden alle gespeicherten Ergebnisse entfernt.  15.5 Alle Testergebnisse an den PC senden ARGUS sendet alle gespeicherten Testergebnisse zum PC.  Testergebnisse Im Hauptmenü „Testergebnisse“ auswähIen.   <...
  • Seite 165: Automatischen Testlauf Am Isdn-Anschluss Starten

    15 Testergebnisse 15.6 Automatischen Testlauf am ISDN-Anschluss starten ARGUS führt eine automatische Testreihe durch und zeigt die Testergebnisse im Display an. Bevor der automatische Testlauf gestartet wird, sollten die benötigten Parameter (am -Anschluss z. B. Messzeit und Fehlerschwellwert für den BERT s. Seite 107) überprüft werden.
  • Seite 166   Dienst auswähIen, der für den DM-Test verwendet werden soll.   Test starten  In den ersten drei Zeilen zeigt ARGUS den aktuell  durchgeführen Einzeltest an. Test unterbrechen. <ABBR.>  Test (vorzeitig) beenden:  ARGUS führt automatischen Test durch....
  • Seite 167      Testergebnisse des automatischen Testlaufs anzeigen ARGUS zeigt die gespeicherten Ergebnisse der Einzeltests des automatischen Testlaufs (s. Seite 165) am S - und U -Anschluss in folgender Reihenfolge im Display an: Am S -oder U -Anschluss...
  • Seite 168 Datensatz (gespeichertes ISDN Testergebnis) auswählen   „Ansehen auswähIen“   Anzeige der Testergebnisse:  ARGUS zeigt zuerst den Status des Testanschlusses an.   Ergebnis des nächsten Einzeltests anzeigen z. B. Anzeige Dienstetest:   Testergebnisse des Einzeltests durchblättern <...
  • Seite 169: Argus Einstellungen

    Defaulteinstellungen werden mit der Einstellung „Rücksetzen“ wieder hergestellt  (s. Seite 172 Rücksetzen aller Parameter). 16.1 Trace/remote ARGUS bleibt aktiv und gibt die aufgenommenen D-Kanal-Daten (alle selbst gesendeten und vom Netz empfangenen D-Kanal-Nachrichten) oder DSL-Trace-Informationen online direkt zum angeschlossenen PC mit optionaler Software WINplus/WINanalyse aus.
  • Seite 170: Geräte-Einstellungen

    Einstellung (z. B. Bediensprache) auswähIen.     Gewünschte Sprache (z. B. Deutsch) auswähIen.  Gewählte Einstellung übernehmen. < > ARGUS wechselt zum vorherigen Display < > ohne die gewählte Einstellung zu übernehmen.     Parameter Bemerkung...
  • Seite 171 Uhr einige Wochen über interne Pufferung weiter. Die Uhrzeit ist undefiniert, sobald die Pufferung erschöpft ist und muss dann neu eingestellt werden. Einstellung der Baudrate, die ARGUS bei der Kopplung zum PC Baudrate maximal verwendet. Voreinstellung: max 57600 Baud Über „Klingellautstärke“...
  • Seite 172: Rücksetzen Aller Parameter

    16 ARGUS Einstellungen 16.3 Rücksetzen aller Parameter ARGUS setzt alle Parameter auf die Default-Werte zurück. Die Kurzwahlspeicher der Rufnummern, PPP-Benutzername, PPP-Passwort, IP- Adressen, Profilnamen, User spezifische Dienste, Keypad-Infos und alle im ARGUS gespeicherten Testergebnisse (z. B. ADSL-Testergebnisse, automatischer Testlauf am ISDN-Anschluss, ...) werden gelöscht.
  • Seite 173: Abspeichern Von Rufnummern Im Kurzwahlspeicher

    Bei Eingabe einer eigenen Rufnummer mit Durchwahl (Betrieb des ARGUS am Anlagen- anschluss) ist folgendes zu beachten: Die Durchwahl wird von der Anschlussnummer durch ein # getrennt. Beim gehenden Ruf verwendet ARGUS als Zieladresse (CDPN bzw. DAD) die gesamte Rufnummer (ohne #) und als Absenderadresse (CGPN bzw. OAD) die Nummer hinter dem #, d.
  • Seite 174: Verwendung Der Akkus Und Des Akkupacks

    Um dies sicher zu stellen, muss folgendes unbedingt beachtet werden:   Akkusatz Die mitgelieferten Akkus dürfen nur im ARGUS geladen und entladen werden. Die mitgelieferten Akkus dürfen nicht in anderen Geräten verwenden werden. Es dürfen keine Akkus unterschiedlicher Kapazität oder mit ungleichem Ladezustands eingesetzt werden.
  • Seite 175: Akkupflege

    Ladevorgangs zeigt ARGUS im Display „Akku laden“ an. Längeres Drücken der Power- Taste schaltet ARGUS aus, bevor die Akkus aufgeladen sind. Sobald die Akkus aufgeladen sind, zeigt ARGUS „fertig“ an und schaltet sich - insofern keine Fehler beim Laden aufgetreten sind - automatisch ab.
  • Seite 176 18 Verwendung der Akkus und des Akkupacks Automatisches Aufladen der Akkus im Betrieb Das „Akku Laden im Betrieb“ ersetzt das „normale Laden“ nicht, da ARGUS abhängig vom aktuellen Betriebszustand die Akkus nur mit Erhaltungsladung auflädt.  Bei einer Trennung vom Netzteil ist der Akku unter Umständen nicht vollständig geladen.
  • Seite 177: Firmware-Update

    19 Firmware-Update 19 Firmware-Update Es besteht die Möglichkeit kostenlose Firmware-Dateien aus dem Internet unter www.argus.info/service herunter und anschließend in den ARGUS zu laden. Öffnen Sie die Internetseite www.argus.info:            ...
  • Seite 178 Meldung auf dem PC anzeigt und ARGUS nach automatischem Wiedereinschalten durch das Update-Tool mit dem „normalen Startbildschirm“ startet. ARGUS schaltet sich erst ein, wenn im Update-Tool einer der beiden Buttons („zurück zu Schritt 1“ oder „Programm schließen“) am Ende des Updates angeklickt wird.
  • Seite 179 19 Firmware-Update PLUS ARGUS 4...
  • Seite 180: Anhang

    Audio 7 kHz Analog-Schnittstelle ATM Adaptation Layer Access Server ADSL Asymmetric Digital Subscriber Line Argus Messprotokoll ANSI American National Standards Institute Advice of Charge AOC-D Advice of Charge - Charging Information During the Call / Übermittlung der Tarifeinheiten während und am Ende der Verbindung AOC-E Advice of Charge - Charging Information at the End of the Call/...
  • Seite 181 Dynamic Host Configuration Protocol Deutsches Institut für Normung DISC DISConnect Message Dienstmerkmal Discrete Multitone Domain Name System Digital Subscriber Line DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer DSS1 Digital Subscriber Signalling System No. 1 DTMF Dual Tone Multi Frequency PLUS ARGUS 4...
  • Seite 182 Institute of Electrical and Electronics Engineers IGMP Internet Group Management Protocol INFO INFOrmation Message Impulse Noise Protection Intenet Protokoll IPCP Internet Protocol Control Protocol IPoA Internet Protocol over ATM IPoE Internet Protocol over Ethernet ISDN Integrated Services Digital Network PLUS ARGUS 4...
  • Seite 183 Moving Picture Experts Group Multiple Subscriber Number Maximum Transmission Unit not available not received not used Network Address Translation Not OK Numbering Plan NTBA Network Termination Basis Anschluss Origination Adress (1TR6) Operation, Administration and Maintenance Open Systems Interconnection PLUS ARGUS 4...
  • Seite 184 Real-Time Transport Protocol Received (dt. empfangen) -Schnittstelle (Anschluss an einen S -Bus) Session Border Controller - Outbound Proxy Severely Errored Second Service Indicator (1TR6) Session Initiation Protocol Signal-to-Noise-Ratio Spch Speech (dt. Sprache) Settop-Box STUN Session Traversal Utilities for NAT PLUS ARGUS 4...
  • Seite 185 Video LAN Client VoIP Voice over Internet Protocol Virtual Path Identifier Wide Area Network WEEE Waste Electrical and Electronic Equipment xDSL Sammelbegriff für verschiedene DSL-Varianten xTU-C xDSL Transceiver Unit - Central Office xTU-R xDSL Transceiver Unit - Remote PLUS ARGUS 4...
  • Seite 186: Anhang

    Universalgrund für „service unspecified or option not  Service or option not available available class“ (Dummy) Bearer capability not implemented Basisdienst wird nicht unterstützt Channel type not implemented Kanaltyp wird nicht unterstützt Requested facility not implemented Angefordertes Dienstmerkmal wird nicht unterstützt PLUS ARGUS 4...
  • Seite 187 Message not compatible with call Nachricht in dieser Phase nicht zulässig state Fehlerbehandlungsroutine wegen Ablauf eines Timers  Recovery on timer expired gestartet Protocol error, unspecified Universalgrund für „protocol error class“ (Dummy) Interworking, unspecified Universalgrund für „interworking class“ (Dummy) PLUS ARGUS 4...
  • Seite 188: Cause-Meldungen Im Protokoll 1Tr6

    An ein Endgerät in der Aufbauphase einer ankommenden Verbindung: Die Verbindung ist bereits von einem anderen Endgerät am Bus angenommen Network congestion Engpaß im Netz, z. B. gassenbesetzt, kein Konferenzsatz frei, Remote user initiated Vom fernen Ende (Tln oder Vst) abgelehnt bzw. ausgelöst. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 189 Die Nachricht USER INFO wird lokal zurückgewiesen. Dieser Cause wird in der Nachricht CON CON angegeben. Längenangabe (=0) Normales Auslösen (z. B. in REL als Antwort auf DISC vom Tln oder beim Dienstwechsel in einer DISC): Befehl an das Endgerät, den B-Kanal freizugeben. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 190: D) Argus-Fehlermeldungen (Dss1 / 1Tr6)

    20 Anhang D) ARGUS-Fehlermeldungen (DSS1 / 1TR6) Fehler Verursacher Beschreibung Nummer Netz Dies ist kein in DSS1 oder 1TR6 definierter Grund. Er kann aber an TK-Anlagen für norm. Auslösen auftreten. 1 bis 127 Netz DSS1- oder 1TR6-Gründe ARGUS Bei der Dienstmerkmalabfrage ist ein Fehler aufgetreten....
  • Seite 191 X.31 Layer3-Test wurde nicht ausgeführt. Der Fehler kann nur im Messprotokoll vorkommen. X.31 Diagnostic (nur bei Cause kleiner als 256) 0 bis 255 Netz Siehe ISO 8208: 1987(E) Abbildung 14a Seite 121 Abbildung 14b Seite 123ff. Und/oder CCITT Recommendation X.25, Annex E PLUS ARGUS 4...
  • Seite 192: E) Fehlermeldung: Ppp-Verbindung

    20 Anhang Fehlermeldung: PPP-Verbindung ARGUS Display Beschreibung Extern aufgetretene Fehler: Netzwerkprotokoll für PPPD nicht erreichbar, daher Gegenstelle PPP-Netzfehler nicht erreichbar. Verbindungsende aufgrund mangelnder Aktivität PPP-Leerlauf Verbindungsende aufgrund des Erreichens der maximalen PPP max. Zeit Verbindungszeit. Gegenstelle antwortet nicht auf Echo-Anfragen, daher PPP: kein Echo Verbindungsende.
  • Seite 193: F) Fehlermeldung: Download-Test

    20 Anhang F) Fehlermeldung: Download-Test  ARGUS Display Beschreibung Extern aufgetretene Fehler: Fehler: Zu viele HTTP-Weiterleitungen. http-Weiterleitg Keine Antwort vom HTTP-Server. http: keine Antw HTTP-Server meldet Fehler zurück. http Serverfehl. (für Details siehe untenstehende Tabelle HTTP- Fehlermeldungen) HTTP-Übertragung ist aufgrund der Encodierung nicht möglich.
  • Seite 194: G) Http-Statuscodes

    Das angefragte Dokumente ist in einem vom Client nicht unterstützten  Format. Die Anfrage ist nur über eine Authentifizierung bei einem Proxy möglich. Die Anfrage des Client wurde innerhalb der vom Server vorgegebenen Zeit nicht vollständig gestellt. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 195 Der Server ist überlastet und kann die Anfrage des Client momentan nicht bearbeiten. Die Anfrage des Client an einen Gateway oder Proxy wurde nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit beantwortet. Die http-Version in der Anfrage des Client wird vom Server nicht unterstützt. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 196: Allgemeine Fehlermeldungen

    20 Anhang H) Allgemeine Fehlermeldungen  ARGUS Display Beschreibung Protokoll (IP, PPPoE, etc.) wird im gewählten Modus nicht Protok. n. mögl. unterstützt. Unbekannter Fehler aufgetreten. Unbek. Fehler Kein PPP-Verbindungsaufbau möglich. Keine PPP Verb. Testabbruch durch Benutzer. Test abgebrochen Fehler beim Start des Ping-Tests.
  • Seite 197: I) Voip-Sip-Statuscodes

    Code-Nr. Trying Es wird versucht eine Verbindung zu erstellen. Ringing Es klingelt an der Gegenstelle. Call Being Forwarded Anruf wird weitergeleitet. Call Queued Anruf ist in Warteschleife. Session Progress Der Verbindungsaufbau läuft. Alles OK. Accepted Verbindung akzeptiert. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 198 Too Many Hops Zu viele Weiterleitungen. Address Incomplete SIP-Adresse unvollständig / fehlerhaft. Ambiguous SIP-Adresse nicht eindeutig erkennbar. Busy Here Teilnehmer ist belegt. Request Terminated Anfrage abgebrochen. Not Acceptable Here Ungültiger Anrufversuch. Request Pending Anfrage wartet. Undecipherable Dechiffrierungsfehler. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 199 SIP-Message ist zu groß für UDP. TCP ist zu nutzen. Busy Everywhere Die Gegenstelle ist an allen Endgeräten belegt. Declined Die Gegenstelle hat den Anrufversuch abgelehnt. Does Not Exist Anywhere Teilnehmer existiert nicht mehr. Not Acceptable Unzulässiger SIP-Request. PLUS ARGUS 4...
  • Seite 200: J) Software-Lizenzen

    20 Anhang J) Software-Lizenzen Die ARGUS-Firmware enthält Code aus sogenannten „Open Source“-Paketen, die unter verschiedenen Lizenzen (GPL, LGPL, MIT, BSD, usw.) veröffentlich sind.  Weitere Infos finden Sie - insofern mitbestellt - auf der in der Lieferung enthaltenen CD- ROM (siehe Software_License.htm) oder im Internet auf der Seite http://www.argus.info/ web/download/Software_License.htm....
  • Seite 201: K) Index

    Bitverteilung ......................41 Bridge, Anzeige physikalische Ethernet-Parameter ..........46 Bridge-Mode ......................45 Einstellungen ......................33 Ermittlung Verbindungsparameter .................39 Fehlerzähler ......................41 Modus auswählen ....................34 physikalischer Anschluss ..................32 QLN pro Ton ......................41 SNR pro Ton ......................41 Standards ......................16 Statusanzeige ......................32 Tests ATU-R ....................44, 46 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 202 LAN ........................19 Line ........................19 PWR ........................19 S0 ......................... 19 Ser........................19 Uk0 ........................19 Anschlussabnahmeprotokoll ................... 9 Anschlussart ......................21, 22 Anschlüsse oben ........................19 unten ........................19 Anschlusserkennung ....................20 Anschluss-Modus ....................20, 29 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 203 Anzeige der verfügbaren SW-Optionen .................24 Anzeige Gebühreninformation ..................134 ARGUS Abmessungen .......................15 Anschlusspunkte ....................28 Ausgänge ......................15 Eingänge .......................15 einschalten ......................17, 29 Gewicht .........................15 ARGUS-Fehlermeldungen ...................190 ATM ..........................61 Tests ........................61 ATM-Informationen ......................74 ATM-OAM-Ping ......................64 Anzahl ........................64 Ergebnisse ......................66 starten ........................65 Timeout .........................64 VPI/VCI ........................64...
  • Seite 204 PWR ........................15 Ser........................15 Buskonfiguration ......................101 Call Referenz ......................133 Caller ID ........................83 CAUSE-Meldungen 1TR6 ........................188 DSS1 ........................186 Causes beim ISDN-Verbindungsabbau ..............138 CDPN bzw. DAD ......................134 CF-Abfrage ......................... 127 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 205 DHCP-Server .........................56 Dienste 3.1k audio ......................120 7 kHz audio ......................120 Bildtel.1 ........................120 DFU 64kBit ......................120 DFU+TA ......................120 Fax G3 .........................120 Fax G4 .........................120 Mixed Mode ......................120 OSI ........................120 Sprache .......................120 Tel.ISDN ......................120 Tele.7kHz ......................120 Teletex .........................120 Telex ........................120 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 206 Durchwahl ......................134, 173 Echo-Canceler ......................105 Echtzeituhr ........................27 Eigenschaften der RC-Prüfung ..................16 Eingabe Großbuchstaben ................... 42, 161 Kleinbuchstaben ................... 42, 161 Ziffern ......................42, 161 Einschalten ........................17 Einstellungen ARGUS ....................... 169 Gerät ........................170 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 207 Netzmaske, zugewiesene ..................59 Physikalischer Anschluss ..................53 Protokoll ........................54 Rahmen .........................52 Reservierungsdauer, zugewiesene ...............59 Showtime .......................59 Status ........................59 Testparameter .......................57 Tests ........................60 Verbindungsabbau ....................60 Verbindungsaufbau ....................51 Zugewiesene Konfiguration ................52, 59 ETSI-Support .........................34 explizite Rufweiterleitung .....................118 Facsimile Group 2/3 ....................120 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 208 Hörer-Lautstärke einstellen ..............88, 133, 136, 156 Hörkapsel ........................17 HRX-Wert ........................107 HTTP-Download ......................76 Anzahl ........................77 Anzahl parallele Downloads ................. 77 Benutzername ...................... 77 Download- Dateiname ..................76 Durchschnittsgeschwindigkeit ................. 76, 80 Ergebnis ........................ 80 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 209 Anschluss ......................97 Anschluss auswählen ....................98 Anschlussart ......................101 Aufbau einer ISDN-Verbindung ................132 CLIP no Screening ....................118 Dienste ......................104, 132 Dienstetest ......................120 Dienstetest Ergebnis ...................121 Dienstmerkmale ....................115 Erklärung Dienstmerkmale ..................117 Fehler-Code ......................119 Festverbindung ....................101, 149 Parameter ......................102 Pegel ........................100 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 210 Laufzeit ........................... 7 Lautstärke-Einstellung ....................25 LCD-Kontrast ......................170 LCP ......................... 52, 74 LEDs ..........................17 Leitungslängenberechnung ..................160 Linemode ........................51 Listen Port ........................83 LLC ..........................104 Luftfeuchtigkeit ......................15 MAC-Adresse ......................48, 54 dynamisch ......................54 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 211 MSN-Abfrage starten ....................131 MTU ..........................69 Multicast IP ........................92 Netto-Downloadrate .......................79 Network Delay .......................89 Netzteil ........................11, 15 Next Generation Network ....................105 Nokia-Support ........................35 Normales Auslösen .....................138 Notizen ........................217 Notspeisung .........................146 Numbering Plan ......................103 OAM-Zellen ........................74 Option ..........................1, 7 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 212 Profil verwenden ..................... 38, 57 Protokolltest, Verbindung .................... 132 Prüfhörer ......................... 7 QLN ..........................41 RC-Messbereiche ....................... 160 Rechte ..........................2 Registerstatus ....................... 89 Registrar Server ......................82 Relative Capacity ......................43 Remote Port ........................83 Resync .......................... 43 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 213 Benutzername .......................82 Passwort ........................82 Qualify ........................83 Reg. Expire ......................83 Vorhandene Registrierung entfernen ..............83 SIP Domäne ........................83 SIP-Log ..........................89 SIP-Requests ......................197 SIP-Responses ......................197 SIP-Statuscodes ......................197 SIP-URI .........................82 SMS ..........................157 SNR margin ........................43 Softkeys .........................17 Software-Lizenzen .......................200 Softwareoption ......................171 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 214 Tonwahl (DTMF) ......................154 Trace/remote ......................169 TRG-Prüfung ......................159 Type of Number ....................103, 131 Übermittlung von Anwenderdaten ................118 Leistung ......................147 Strom ........................147 umweltverträgliche Entsorgung ..................12 ungemappte Zellen ....................... 74 Unrestricted Digital Information .................. 120 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 215 Paketstatistiken .....................88 Paketverlust ......................88 Signalisierungsprotokoll ..................81 SIP-Statuscodes ....................197 starten ........................86 Telefoneinstellung ....................84 Telefonie ........................81 Testparameter .......................82 Tests ........................81 Ziel .........................82 Volume ........................133, 136 VPI ..........................61 VPI/VCI ..........................35 VPI/VCI Scan .........................61 Anzahl ........................61 Ergebnisse ......................63 starten ........................62 Timeout .........................61 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 216 TEI eingeben ...................... 123 X.31-Parameter ......................123 X.31-Test ........................123 automatisch ......................124 Ergebnis ......................125 manuell ....................... 125 X.31-Testnummer ....................... 173 X.31-Verbindung aufbauen ..................125 Ziel-MSN ........................104 Zielrufnummer MSN .................... 104, 131 Ziffernblock ........................17 µ-law ........................... 104 PLUS ARGUS 4...
  • Seite 217: L) Eigene Notizen

    ARGUS L) Eigene Notizen PLUS ARGUS 4...
  • Seite 218 ARGUS PLUS ARGUS 4...

Inhaltsverzeichnis