Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etiketten Am Werkzeug; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Akkus Und Ladegeräte - Black & Decker BCD003 Bersetzt Von Den Originalanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCD003:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
@
Beurteilung der Exposition verwendet werden.
Warnung! Der Schwingungsemissionswert, der
während der tatsächlichen Benutzung des Elektrow-
erkzeugs erreicht wird, kann sich von dem angege-
benen Wert unterscheiden, was von der Art und
Weise abhängt, in der das Werkzeug verwendet wird.
Der Schwingungspegel kann über den angegebenen
Wert steigen.
Bei der Beurteilung der Schwingungsbelastung, um die gemäß
2002/44/EG vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen
festzulegen, damit Personen geschützt werden, die
regelmäßig mit Elektrowerkzeugen arbeiten, müssen in einer
Bewertung der Schwingungsbelastung die tatsächlichen
Einsatzbedingungen und die Art und Weise, wie das
Werkzeug verwendet wird, berücksichtigt werden; dazu gehört
neben der Dauer des Betriebs bei gedrücktem Auslöser
auch die Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus,
beispielsweise die Häufigkeit des Abschaltens des Werkzeugs
und wie lange es im Leerlauf betrieben wird.

Etiketten am Werkzeug

Die folgenden Symbole sind am Werkzeug inkl. Datumscode
angebracht:
:
Warnung! Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr muss der Benutzer die
f
Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie bei der Verwendung von
Schlagbohrern Ohrenschützer.
Lärm kann Gehörschäden verursachen.
Blicken Sie nicht in die eingeschaltete Leuchte
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
● Keinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
● Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
● Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus.
● Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
● Laden Sie den Akku ausschließlich bei Umgebungstem-
peraturen zwischen 10 °C und 40 °C.
● Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät gelief-
erte Ladegerät.
● Beachten Sie bei der Entsorgung von Batterien und Akkus
die Hinweise im Abschnitt "Umweltschutz".
● Der Akku darf nicht durch mechanische Krafteinwirkung
oder Belastungen beschädigt oder verformt werden.
Andernfalls besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
● Laden Sie beschädigte Akkus nicht auf.
● Unter extremen Bedingungen können Akkus undicht
werden. Wenn Sie feststellen, dass aus dem Akku Flüssig-
keit austritt, wischen Sie diese vorsichtig mit einem Tuch
ab. Vermeiden Sie Hautkontakt.
● Beachten Sie nach Haut- oder Augenkontakt die folgen-
@
den Hinweise.
Warnung! Batteriesäure kann Sach- oder Perso-
nenschäden verursachen. Spülen Sie die Säure bei
Hautkontakt sofort mit Wasser ab. Suchen Sie einen
Arzt auf, wenn sich auf der Haut Rötungen, Reizun-
gen oder andere Irritationen zeigen. Spülen Sie das
Auge nach Augenkontakt sofort mit sauberem Was-
ser aus, und suchen Sie einen Arzt auf.
Ladegeräte
Das Ladegerät ist für eine bestimmte Spannung ausgelegt.
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der auf dem Typen-
@
schild des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Warnung! Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls
durch ein normales Netzkabel.
● Verwenden Sie das Ladegerät nur für den Akku des
Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde. Andere Akkus
können platzen und Sachschäden oder Verletzungen
verursachen.
● Versuchen Sie keinesfalls, nicht aufladbare Batterien zu
laden.
● Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den Her-
steller oder eine Vertragswerkstatt ausgetauscht werden,
um eine mögliche Gefährdung zu vermeiden.
● Lassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
● Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
● Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
● Nehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
● Beim Laden des Geräts/Akkus muss auf ausreichende
$
Belüftung geachtet werden.
Das Ladegerät ist nicht für den Einsatz im Freien
vorgesehen.
Elektrische Sicherheit
#
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdung erforderlich. Überprüfen Sie immer,
dass die Netzspannung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht. Versuchen Sie niemals,
das Ladegerät durch einen normalen Netzstecker
zu ersetzen.
Bei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
u
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER
Vertragswerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
DEUTSCH
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis