Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellort, Aufstellposition; Fundament Für Die Wärmepumpe; Leitungsführung, -Anschluss - SOLARFOCUS vampair K 08 Montageanleitung

Luftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vampair K 08:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Fachliche Vorgaben

3.4 Aufstellort, Aufstellposition

– Nur im Freien aufstellen.
– Der Untergrund muss versickerungsfähig sein
(wegen Kondensat-Ableitung
schriften und Gegebenheiten beachten.
– Die Wärmepumpe ist witterungsbeständig aus-
geführt und benötigt keine zusätzlichen Schutz-
maßnahmen (Überdachung, ...). Ausnahme: Bei
Gefahr von Dachlawinen muss ein mechanischer
Schutz für die Wärmepumpe vorgesehen werden,
z.B. Schutzdach).
– Der Luftstrom durch den Verdampfer darf auf der
Luftansaug- und Luftausblasseite nicht beein-
trächtigt werden (z.B. durch Sträucher, Wand,...).
– Die Wärmepumpe nicht mit der Luftausblasseite
gegen die Hauptwindrichtung aufstellen. Bevor-
zugte Aufstellung ist an einer Wand, mit Min-
destabstand, siehe Fundamentplan
– Geräuschentwicklung berücksichtigen (nicht vor
Schlafzimmerfenster, neben Terrasse, nahe
Nachbarn... platzieren).
– Freie Zugängigkeit gewährleisten (z.B. für Ser-
vicearbeiten).
– Die Aufstellung in einer Senke ist nicht zulässig
(fehlender Luftaustausch aufgrund absinkender,
kalter Luft).
– Die angesaugte Luft darf nicht ammoniakhaltig
sein. Die Nutzung von Abluft aus Tierstallungen
ist daher nicht zulässig.
– Beim Einsatz von Wärmepumpen in Meeresnähe
kann es durch den hohen Salzgehalt der Luft zu
verstärkter Korrosion kommen (Garantieverlust
bei Nichtbeachtung). Ein Einsatz von Wär-
mepumpen ist ab einer Entfernung von 12 km
zum Meer unbedenklich.
3.5 Fundament für die Wärmepumpe
Vorgaben für das Fundament
Das Fundament der Wärmepumpe muss folgende
Vorgaben erfüllen:
– Waagrechte Ausrichtung
– Witterungsbeständig, frostsicher
– Ausreichend tragfähig
– Dichtet die Wärmepumpe nach unten ab (ver-
hindert Schallaustritt; verhindert das Eindringen
von Nagetieren)
– Beständig gegen Vibrationen
Zulässige Aufstellarten
– Auf durchgängigem Betonfundament
– Auf Beton-Flachdach
6
>
7), örtliche Vor-
> 39
Nicht zulässige Aufstellarten
– Auf Punkt- oder Streifenfundament
– Auf schwingfähigen Konstruktionen (z.B. Tra-
gegerüste aus Holz oder Metall, Terassenböden,
Leichtbaudecken)
– An Wand/Fassade (z.B. mit Metall-Tra-
gekonsolen)
Betonfundament
– Bei Leitungsanschluss an der Unterseite die
Durchführungen im Betonfundament vorsehen.
– Die Wärmepumpe direkt auf das Betonfundament
platzieren (mitgeliefertes Dichtungsband auf Wär-
mepumpe -Sockel-Unterseite kleben
– Eine Verschraubung der Wärmepumpe mit dem
Fundament ist nicht erforderlich
– Das Betonfundament seitlich mit feuch-
tigkeitsbeständigen XPS-Platten dämmen (keine
EPS-Platten verwenden)
– Optional: Zur einfachen Herstellung des Beton-
fundamentes siehe Artikel Isolierstein für Fun-
dament (Art.Nr. 25350, Anleitung DR-0132).
Dieser XPS-Formstein ermöglicht eine rasche,
komfortable Ausbildung des Fundamentes, inklu-
sive passgenauer Platzierung des Wär-
mepumpenrohres.
3.6 Leitungsführung, -anschluss
Leitungen vor Frost schützen
– Das Wärmepumpenrohr (mit Heizungsvor- und -
rücklaufleitung) in frostfreier Tiefe verlegen.
– Den Auslass des Kondensat-Ablaufschlauches
7
bis in frostfreie Tiefe verlegen.
>
19)
Montageanleitung vampair
>

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vampair k 10Vampair k 12Vampair k 15

Inhaltsverzeichnis