Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS vampair K 08
Seite 1
Luftwärmepumpe vamp air Montageanleitung für Fachpersonal Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-0072-DE / v35-202008...
Seite 2
Inhalt 7.7.6 Heizkreis - extern schalten (optional) 1 Zu dieser Anleitung 7.7.7 Netzspannung am Elektonikmodul anschließen 7.7.8 Geräte-Adresse des Elektronikmoduls 2 Sicherheitshinweise 7.7.9 Elektr. Sicherungen im Elektronikmodul 7.8 Außentemperaturfühler - Position 3 Angaben zum Produkt 7.9 Regelung mit dem Internet verbinden 3.1 Produktbeschreibung 7.10 Smart Grid Ready 3.2 Funktionsbauteile...
Seite 3
– Reparaturen nur von Fachpersonal vornehmen lassen. Schlecht durchgeführte Reparaturen Haftungsbeschränkung können zu Risiken für den Anwender und Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- verschlechtertem Betrieb führen. und Sachschäden begründet durch: – Nur Originalersatzteile verwenden. – Nichtbeachtung dieser Anleitung.
Seite 4
3 Angaben zum Produkt 3.2 Funktionsbauteile 3 Angaben zum Produkt vamp K 08 und K 10 3.1 Produktbeschreibung Der Ventilator saugt die Umgebungsluft (Außenluft) Die Luftwärmepumpe vamp ist eine Kompakt-Luft- durch den Verdampfer und bläst sie durch die Schall- wärmepumpe zur Außenaufstellung. Sie verfügt seri- schutzlamellen aus.
Seite 5
3 Angaben zum Produkt vamp K 12 und K 15 Bauteile Kältekreis (ohne Verdampfer) Der Ventilator saugt die Umgebungsluft (Außenluft) durch den Verdampfer und bläst sie durch die Schall- schutzlamellen aus. Das bei Abtauung des Verdampfers entstehende Kon- denswasser wird durch den Ablauf abgeleitet.
Seite 6
3 Angaben zum Produkt 3.3 Lieferumfang Zubehör für vamp K 08 und K 10 Nr Stk Art.-Nr Bezeichnung 69803- Bedienteil ecomanager-touch 7“ 1002 69810- Universal-Modul (Elektronikmodul) 1000 61532 Heizungspumpe "HE" Yonos Para RS 25/7.5 iPWM-180 9390 Anschluss-Set "Optibal PK" KWP10 54920 Kunststoff-Spiralschlauch 22 x 3,5 mm f.
Seite 7
3 Angaben zum Produkt Zubehör für vamp K 12 und K 15 3.4 Funktionsprinzip Nr Stk Art.-Nr Bezeichnung Die Funktion einer Wärmepumpe ist technisch gese- 9345 Schraubenset Elektronikmodule II hen mit der eines Kühlschrankes vergleichbar, aber im umgekehrten Sinn. Der Kühlschrank entzieht den zu 9906 Tauchhülse MS Länge: 140 mm kühlenden Nahrungsmittteln Wärme, und gibt diese an...
Seite 8
3 Angaben zum Produkt 3.7 Zubehör Elektro-Heizstab – Optionales Zubehör, Art. 25200 – Der Elektro-Heizstab erreicht je nach Anschlussart eine Leistung von 3, 6 oder 9 kW; Montage am Heizkreis-Vorlauf. – Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) > 15 und Leistungsschütz sind standardmäßig in der Wärmepumpe vormontiert.
Seite 9
3 Angaben zum Produkt 3.8 Technische Daten vamp K 08 K 10 K 12 K 15 Empfohlene Gebäudeheizlast [kW] SCOP, mittleres Klima W35/W55 (EN 14825) 4,2/3,4 4,73/3,8 4,4/3,4 4,95/3,85 ηs Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz, mitt- 165/133 186/149 173/133 195/151 leres Klima 35 / 55 °C Energetische Daten A++ / A++ /...
Seite 10
3 Angaben zum Produkt vamp K 08 K 10 K 12 K 15 GWP (nach EN 378), kg CO2 Äquivalent je kg [kg/kg] 1923,5 CO2 Äquivalent 9,98 13,99 Verflüssigermaterial 1.4401/Cu Einsatzgrenzen Einsatzgrenze Außenluft min. [°C] Einsatzgrenze Außenluft max. [°C] 35°C Einsatzgrenze heizungsseitig min.
Seite 11
4.3 Betonfundament Gefahr von Außenkorrosion – Eine Raumregelung mit Luftfeuchtigkeitssensor – Untergrund: Platzieren Sie die Wärmepumpe auf verwenden, z.B. SOLARFOCUS Art. 26610. eine feste, waagrechte Unterlage mit aus- Diese regelt unter Berücksichtigung von Raum- reichender Tragfähigkeit, vorzugsweise auf einem temperatur und Raumluftfeuchtigkeit die Kühl-Vor- Betonfundament.
Seite 12
4 Vor der Montage 4.4 Wärmepumpenrohr-Anschluss beach- 4.6 Transport Option 1: Transport mit Hubwagen ► 4 Stk. Blechschrauben TX25 lösen und Abde- ckung abnehmen. ► Hubwagen vorsichtig einschieben (auf linker Seite befindet sich der Rohrbogen für den Kon- densatablauf). Abb. 2-11 Abb.
Seite 13
4 Vor der Montage ► Die Konsole mit zwei Schrauben am Sockel der Wärmepumpe montieren. Der Tragewinkel ist durch Umstecken der Schrauben in der Höhe verstellbar. Die Lasche dient zum Einhängen von Hebe- zeug, z.B. für Transport mit Kran. Abb. 2-15: Krantransport mit Tragehilfe 4.7 Dichtungsband anbringen ►...
Seite 14
5 Elektro-Heizstab installieren (optional) 4.8 Wärmepumpe vorbereiten 4.9 Transportsicherung entfernen Nur bei K 12 und K 15 erforderlich. Abdeckung demontieren ► 4 Stk. Zylinderschrauben TX25 lösen und die ► 4 Stk. Schrauben lösen und Transportsicherung Abdeckung abnehmen. dauerhaft entfernen. Abb. 2-17 Abb.
Seite 15
4 Vor der Montage Übersicht: Heizstab und Komponenten Übersicht: Heizstab eingebaut Abb. 2-21 1 Elektro-Heizstab 2 Konsole 3 Austritt Heizkreis-Vorlauf 4 Eintritt Heizkreis-Rücklauf 5 Entlüftungsventil Heizstab montieren ► Konsole und Heizstab wie abgebildet an die Wär- mepumpe montieren. Abb. 2-20 1 Elektro-Heizstab 2 Konsole 3 Vorlauffühler (T1)
Seite 16
4 Vor der Montage Leistung 3 kW: Adern A1, A2 und A3 nach L1, L2 und Leistung 9 kW: Adern A1 und B1 parallel nach L1 L3 verbinden. anschließen, A2 und B2 nach L2, A3 und B3 nach L3. Leistung 6 kW: Adern B1, B2 und B3 nach L1, L2 und Kapillarrohrfühler installieren L3 verbinden.
Seite 17
T1 auf der Heizstab-Oberseite ein- 6.1 Allgemeine Hinweise führen. Filter vorschalten Der Einbau eines Filters (<25 μm) ist Garantiebedin- gung, z.B. SOLARFOCUS Schmutz- und Schlammabscheider verwenden. Dieser verhindert die Einbringung von Partikeln in den Plattenwärme- tauscher (Kondensator). Rücklaufschlauch-Ausführung (Körperschall-Ent- kopplung) Zur Vermeidung von Körperschall-Übertragung (und...
Seite 18
4 Vor der Montage K 12, K 15 vamp K 08, K 10: Wilo-Yonos PARA (iPWM Pumpe) ► Der Ablaufschlauch ist werkseitg vormontiert. vamp K 12, K 15: Wilo-Stratos PARA Abb. 2-27 Ablauf abdichten (gilt für alle Typen) ► Den Leerraum zwischen Ablaufschlauch Ablaufrohr abdichten, z.B.
Seite 19
Abb. 2-30: Dämmmatte einschneiden Verbindung ausgeführt werden. ACHTUNG - Der Anschluss des Heizkreises 6.5.1 Heizkreis-Anschlussset darf nicht mit Edelstahl-Wellrohren ausgeführt Die SOLARFOCUS Anschlusssets werden werkseitig werden (Material ungeeignet). passend für einen direkten Anschluss am Kondensator (Plattenwärmetauscher) ausgeliefert. Heizkreis-Anschluss am Kondensator...
Seite 20
4 Vor der Montage 6.5.1.1 Anschlussset-Unten Montagebeispiel: vamp mit Elektro-Heizstab und Anschlussset-Unten. – Verbindung mit dem von der Unterseite ein- geleiteten Wärmepumpenrohr – Art.Nr. 25104: für Wärmepumpenrohr DA 32, Anschluss mit 1 Zoll Überwurfmutter – Art.Nr. 25105: für Wärmepumpenrohr DA 40, Anschluss mit 5/4 Zoll Überwurfmutter Entlüftungsventil Abb.
Seite 21
4 Vor der Montage Kanal-Grundrohr abdichten ► Den Ringraum des KG-Rohres an beiden Rohr- Enden diffusionsdicht verschließen (z.B. Brun- nenschaum verwenden, Hinweis: Steinwolle oder Granulate / Schüttmaterialien sind nicht dif- fusionsdicht). Abb. 2-34 6.5.1.3 Anschlussset-Hinten Abb. 2-36: Bauteile Anschlussset-Hinten – Zum Anschluss der von der Rückseite ein- Isolierung abdichten geleiteten Heizkreisleitungen.
Seite 22
Hinten mit dem Vorlauf und Rücklauf der Haus- installation. – Bei Heizkreis-Anschluss von der Unterseite der Wärmepumpe empfehlen wir die Verlegung im Erd- – Die Leitungen bauseits vor Bewitterung und reich mit dem SOLARFOCUS-Wärmepumpenrohr Beschädigung schützen. auszuführen. – Die Verbindungsleitung und das Kabel- – 2 Dimensionen verfügbar: schutzrohr müssen diffusionsdicht und wär-...
Seite 23
4 Vor der Montage Abmessungen und Aufbau DA 40 Zur Feststellung der zulässigen Gesamthärte den spe- zifischen Wasserinhalt der Anlage ermitteln. Die Abmessungen sind für die Platzierung im Beton- fundament wichtig > Abb. 2-53, Seite 37 Beispiel: Das Füll- und Ergänzungswasser soll folgende Richt- werte nach VDI 2035 Blatt 1 erfüllen.
Seite 24
4 Vor der Montage Beständigkeit von Werkstoffen gegenüber Was- Konzentration Wasserinhaltstoff Edelstahl Kupfer serinhaltsstoffen mg/l oder ppm Unabhängig von rechtlichen Anforderungen dürfen die Mangan (Mn) <0,1 nachfolgenden Grenzwerte im verwendeten Hei- >0,1 zungswasser für verschiedene Werkstoffe nicht über- bzw. unterschritten werden, um einen sicheren Betrieb Die Wasserqualität ist nach 4 bis 6 Wochen nochmals der Wärmepumpe zu gewährleisten.
Seite 25
7 Elektrischer Anschluss ► 2 Stk. Schrauben auf der Oberseite lösen. 7 Elektrischer Anschluss ► Je 2 Stk. Schrauben auf linker und rechter Seite GEFAHR - Bei Arbeiten an den elektri- der Abdeckung lockern. schen Teilen der Anlage besteht Lebensge- ►...
Seite 26
7 Elektrischer Anschluss X2 - Spannungsversorgung Elektro-Heizstab – Elektro-Heizstab mit 3, 6 oder max. 9 kW Leistung anschließbar, 400 V AC, Klemmen 3/N/PE – Empfohlene Absicherung B16 A – Anschlussplan Elektro-Heizstab > 16 – ≥2,5 mm² bis 20 m Leitungslänge, 4 mm² bei Lei- tungslänge über 20 m (flexibles Kabel verwenden).
Seite 27
7 Elektrischer Anschluss 7.4 Klemmbereich, elektrische Zuleitung ACHTUNG - Den Klemmbereich bei Anschlussarbeiten vor Feuchtigkeit (z.B. Niederschlag) schützen. Klemmbereich K 08, K 10 Abb. 2-43: Klemmbereich K 08, K 10 Klemmbereich K 12, K 15 Abb. 2-44: Klemmbereich K 12, K 15 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer - STB (wird nur in Verbindung mit Elektro-Heizstab verwendet) 2 Leistungsschütz (wird nur in Verbindung mit Elektro-Heizstab verwendet) 3 Platine RCC outdoor...
Seite 28
7 Elektrischer Anschluss 7.5 Elektrischer Anschlussplan Montageanleitung vampair...
Seite 29
7 Elektrischer Anschluss manager- touch ► Wandmontage des Metallgehäuses mit den 4 Boh- 7.6 Regelung eco rungen möglich. anschließen ► Montage auf Elektro-Unterputzdose mit den Boh- Die Regelung (Display mit Metall-Aufputzgehäuse) rungen möglich. und das Elektronikmodul D1 innerhalb des Gebäudes (Schraubenmaterial zur Gehäuse-Montage nicht im Lie- (z.B.
Seite 30
– Bei gebäude-übergreifender Busleitung (mit getrennten Erdungssystemen) zur gal- Detaillierte Zusatzinformationen zum vanischen Bus-Trennung einen CAN-Bus Anschluss der einzelnen Komponenten finden Repeater einbauen (z.B. SOLARFOCUS Sie auf den Folgeseiten. Art. 61610) ACHTUNG - Je nach Elektronikmodul-Typ unterschiedliche Ausführung der CAN-IN Klemme beachten.
Seite 31
7 Elektrischer Anschluss Ein Buskabel dieser Spezifikation verwenden: Wärmepumpe vamp – Leitungslänge bis 100 m: 2x2x0,22 mm² Leitungslänge 100 bis 200 m: 2x2x0,34 mm² (z.B. Lapp Unitronic Bus Can, Nr. 2170263) – AWG22, STP (=Shielded Twisted Pair) – Nennwellenwiderstand: 120 Ohm –...
Seite 32
7 Elektrischer Anschluss 7.7.5 Durchflusssensor anschließen Elektrischer Anschluss – Eingang i1 am Elektronikmodul D1 (=D1i1) Nur bei vamp K 12 und K 15 erforderlich. – Kontakt geschlossen = Heizkreis Ein Kontakt offen = Heizkreis Aus – Schaltkontakt muss potentialfrei ausgeführt sein Durchflusssensor Bei Verwendung des optionalen Artikels 26100 (Erweiterung Pufferbetrieb mit einem gemisch-...
Seite 33
7 Elektrischer Anschluss 7.7.8 Geräte-Adresse des Elektronikmoduls 7.8 Außentemperaturfühler - Position Die Geräte-Adresse des Moduls ist am Drehschalter S1 einstellbar. Verwendung des Moduls als... Geräte-Adresse Abb. 2-47 Elektronikmodul D1- vamp 7.9 Regelung mit dem Internet verbinden manager- touch 7.7.9 Elektr. Sicherungen im Elektronikmodul Zur Internet-Anbindung der eco Rege- lung verbinden Sie den Ethernet-Anschluss X2...
Seite 34
Fordern Sie die Inbetriebnahme mindestens 10 (EVU-Sperre, maximal 2 Stunden) Tage vor dem gewünschten Inbetriebnahme- Der Eingang i5 ist somit auch als EVU-Lock Info verwendbar. Termin bei SOLARFOCUS an (Formular für 0 0 Betriebszustand 2: Normalbetrieb Inbetriebnahme-Anforderung siehe am Ende 0 1 Betriebszustand 3: Einschaltempfehlung dieser Anleitung).
Seite 35
9 Fundamentplan 9 Fundamentplan Die folgenden Abbildungen zeigen die Fundamenterstellung mit Standard-Dämmplatten (Stärke 7 cm). Alternative dazu: Isolierstein für Fundament, Art.Nr. 25350, zur raschen und einfachen Fundamenterstellung. 9.1 Leitungsanschluss nach unten Draufsicht Abb. 2-50 1 Kondensatablauf, Ø > 50 mm 2 Rohr für Heizungsrücklauf (Anschluss WP 5/4"...
Seite 36
9 Fundamentplan Seitenansicht Fundament: Schnitt A - A Abb. 2-51 Montageanleitung vampair...
Seite 37
9 Fundamentplan Seitenansicht Fundament: Schnitt B - B Abb. 2-52 Detail B die Abbildung zeigt das Wärmepumpenrohr DA 40) Abb. 2-53 Montageanleitung vampair...
Seite 38
9 Fundamentplan 9.2 Leitungsanschluss nach hinten Abb. 2-54 9.3 Kondensatablauf Abb. 2-55 Montageanleitung vampair...
Seite 39
10 Flachdach-Aufstellung 10 Flachdach-Aufstellung Draufsicht Abb. 2-56 1 Anschlussschlauch Heizungsvorlauf Ø 35 mm plus Isolierung 19 mm 2 Anschlussschlauch Heizungsrücklauf Ø 35 mm plus Isolierung 19 mm 3 Kondensatablauf, Ø > 50 mm 4 Leerrohr für Buskabel, Ø 25 mm 5 Leerrohr für Elektroleitungen, Ø...
Seite 40
10 Flachdach-Aufstellung Detail A (Abbildung zeigt das Wärmepumpenrohr DA 40) Seitenansicht Fundament: Schnitt A - A Abb. 2-57 Montageanleitung vampair...
Seite 41
10 Flachdach-Aufstellung Vorderansicht Fundament: Schnitt B - B Abb. 2-58 Montageanleitung vampair...
Seite 42
11 Anlagenschema 11 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Trinkwasserspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Min. 22 m² beheizbare Fußbodenfläche ohne Einzelraumregelung, min. Volumenstrom 1300 l/h bei Abtauung über Heizkreis beachten – Restförderhöhe Primärkreis-Umwälzpumpe beachten –...
Seite 43
11 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Trinkwasserspeicher (inkl. Solarregister) – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Min. 22 m² beheizbare Fußbodenfläche ohne Einzelraumregelung, min. Volumenstrom 1300 l/h bei Abtauung über Heizkreis beachten – Restförderhöhe Primärkreis-Umwälzpumpe beachten –...
Seite 44
11 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, Trinkwasserspeicher und Pufferspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Min. Volumenstrom 1300 l/h und Restförderhöhe Primärkreis-Umwälzpumpe durch Heizkreis beachten – Einstellung des Überströmventils beachten – Zur Raumkühlung geeignet Montageanleitung vampair...
Seite 45
11 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Doppelspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Min. Volumenstrom 1300 l/h und Restförderhöhe Primärkreis-Umwälzpumpe durch Heizkreis beachten – Einstellung des Überströmventils beachten vamp : für einen gemischten, bzw. ungemischten Heizkreis, mit Trinkwasserspeicher und Pufferspeicher –...
Seite 46
11 Anlagenschema vamp : für einen gemischten, bzw. ungemischten Heizkreis, mit Doppelspeicher – Für Neubau und sanierten Bestand geeignet, bis zu 8 gemischte Heizkreise möglich – Entkopplung Primärkreis und Heizkreis vamp : für einen gemischten, bzw. ungemischten Heizkreis, mit Schichtpufferspeicher und Frisch- wassermodul –...
Seite 47
11 Anlagenschema vamp : für einen gemischten Heizkreis, mit Schichtpufferspeicher inkl. zwei Solarregister, und Frisch- wassermodul – Für Neubau und sanierten Bestand geeignet, bis zu 8 gemischte Heizkreise möglich – Hygienische Warmwasseraufbereitung mit FWM plus Zirkulation – Entkopplung Primärkreis und Heizkreis –...
Seite 48
Bearbeiter SOLARFOCUS: ..........Service-Techniker: ............Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Der Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
Seite 49
Strasse ................PLZ Ort ................PLZ Ort ................Telefon ................Telefon ................E-Mail ................Fax-Nr................Zuständiger SOLARFOCUS Außendienst-Mitarbeiter E-Mail ................................... Name IBN-Techniker ............ Zur Inbetriebnahme der Wärmepumpe muss die Luftansaugseite - Abstand zur nächsten Wand: ………. m Rücklauftemperatur aus dem Heizkreis >16°C...
Seite 50
Taupunktfühler) verwendet? nein ..................Warmwasserbereitung Die Position der Fühler stimmt mit dem Anlagenschema überein: nein Warmwasserbereitung mit SOLARFOCUS Heizungs- wärmepumpe: nein Die Fühler sind korrekt angeschlossen/angebracht, und Warmwasserbedarf für ……… Personen liefern plausible Werte: nein ...
Seite 51
Grund: ........................... Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Der Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
Seite 52
macht unabhängig Innovative Produkte, die Umwelt und Geldbörse entlasten. Alles aus einer Hand þ _Biomasseheizungen þ _Solaranlagen þ _Wärmepumpen þ _Frischwassertechnik Pellets Stückholz+Pellets Stückholz Hackgut Sonnenenergie Frischwasser Wärmepumpe...