Risiken für den Anwender und ineffi- zienten Betriebsbedingungen führen. 1.1 Haftungsbeschränkung – Nur Originalersatzteile verwenden. Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- und Sachschäden begründet durch: Umgang mit Kältemittel R410A – Nichtbeachtung dieser Anleitung. – In der Wärmepumpe wird das Kältemittel R410A –...
3.1.1 Fachliche Vorgaben für Gewähr- reibungslosen Gebrauch behindern. leistungs- und Garantieansprüche – Wir haften nicht für Teile, die nicht von SOLARFOCUS erzeugt wurden. Wir sind aber Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Gewähr- bereit, unsere gegenüber dem Erzeuger (diesen leistungs- und Garantieansprüchen ist die Einhaltung Mangel betreffenden) bestehenden Ansprüche...
– ÖNORM H 5195-1 - Wärmeträger für haus- technische Anlagen, Teil 1: Verhütung von Schä- 3.1.4 Haftungsbeschränkung den durch Korrosion und Steinbildung in Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlage und Sachschäden begründet durch: (Österreich) – Nichtbeachtung dieser Anleitung.
3 Fachliche Vorgaben Nicht zulässige Aufstellarten 3.4 Aufstellort, Aufstellposition – Auf Punkt- oder Streifenfundament – Nur im Freien aufstellen. – Auf schwingfähigen Konstruktionen (z.B. Tra- – Der Untergrund muss versickerungsfähig sein gegerüste aus Holz oder Metall, Terassenböden, (wegen Kondensat-Ableitung > 7), örtliche Vor- Leichtbaudecken) schriften und Gegebenheiten beachten.
3 Fachliche Vorgaben Wärmepumpenrohr-Anschluss beachten 3.7 Füllwasser der Heizungsanlage Bei der Qualität des Füllwassers müssen zwei wesentliche Punkte beachtet werden (gemäß Richt- linie VDI 2035): – Vermeidung von Steinbildung (Kalkablagerung) – Vermeidung von wasserseitiger Korrosion (ver- ursacht durch Sauerstoff im Heizungswasser) Eine möglichst niedrige Korrosionsgeschwindigkeit der verbauten metallischen Werkstoffe lässt sich in erster Linie dann erreichen, wenn sich das Kreislauf-...
3 Fachliche Vorgaben 3.7.2 Vermeidung von wasserseitiger Kor- Konzentration Wasserinhaltstoff mg/l oder Edelstahl Kupfer rosion Korrosion wird üblicherweise durch den im Wasser Alkalität (HCO <70 vorhandenen Sauerstoff ausgelöst. Bei konstruktiv 70-300 richtiger Planung, Installation und Wartung der >300 o / + Heizungsanlage sollte sich dieser Wert im unkriti- schen Bereich bewegen.
Salzarm für Garantie- und Gewährleistungsansprüche, Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C < 100 µS/cm z.B. SOLARFOCUS Schmutz- und Schlammab- scheider verwenden. Dieser verhindert die Bei der salzarmen Fahrweise kann die Nachspeisung Einbringung von Partikeln in den Plattenwär- von nicht vollentsalztem Wasser den pH-Wert deut- metauscher (Kondensator).
4 Angaben zum Produkt 4.2 Funktionsbauteile 4 Angaben zum Produkt vamp K 08 und K 10 4.1 Produktbeschreibung Der Ventilator saugt die Umgebungsluft (Außenluft) Die Luftwärmepumpe vamp ist eine Kompakt-Luft- durch den Verdampfer und bläst sie durch die wärmepumpe zur Außenaufstellung. Sie verfügt seri- Schallschutzlamellen aus.
4 Angaben zum Produkt Zubehör für vamp K 12 und K 15 4.3 Lieferumfang Nr Stk Art.-Nr Bezeichnung Zubehör für vamp K 08 und K 10 9345 Schraubenset Elektronikmodule II Nr Stk Art.-Nr Bezeichnung 9906 Tauchhülse MS Länge: 140 mm 69803- Bedienteil ecomanager-touch 7“ 16401 Volumenstromgeber elektronisch 1002 5-85 1/ min...
4 Angaben zum Produkt 4.4 Funktionsprinzip Die Funktion einer Wärmepumpe ist technisch gese- hen mit der eines Kühlschrankes vergleichbar, aber im umgekehrten Sinn. Der Kühlschrank entzieht den zu kühlenden Nahrungsmittteln Wärme, und gibt diese an die Raumluft ab. Die Wärmepumpe vamp entzieht der Außenluft Wärme, und gibt diese an die Heizungsanlage ab.
4 Angaben zum Produkt 4.7 Zubehör Elektro-Heizstab – Optionales Zubehör, Art. 25200 – Der Elektro-Heizstab erreicht je nach Anschluss- art eine Leistung von 3, 6 oder 9 kW; Montage am Heizkreis-Vorlauf. – Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) > 20 und Leistungsschütz sind standardmäßig in der Wärmepumpe vormontiert.
4 Angaben zum Produkt 4.8 Technische Daten vamp K 08 K 10 K 12 K 15 Empfohlene Gebäudeheizlast [kW] SCOP, mittleres Klima W35/W55 (EN 14825) 4,2/3,4 4,73/3,8 4,4/3,4 4,95/3,85 ηs Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz, mitt- 165/133 186/149 173/133 195/151 leres Klima 35 / 55 °C Energetische Daten A++ / A++ /...
Seite 16
4 Angaben zum Produkt vamp K 08 K 10 K 12 K 15 GWP (nach EN 378), kg CO2 Äquivalent je kg [kg/kg] 1923,5 CO2 Äquivalent 9,98 13,99 Verflüssigermaterial 1.4401/Cu Einsatzgrenzen Einsatzgrenze Außenluft min. [°C] Einsatzgrenze Außenluft max. [°C] 35°C Einsatzgrenze heizungsseitig min.
Seite 17
4 Angaben zum Produkt [1] Bei Normaußentemperatur -14°C, Heizgrenztemperatur 15°C, VL35°C/RL28°C, unter Berücksichtigung 5 % Anteil des Spitzenlast- Wär- meerzeugers (ohne Warmwasser) [2] Mit Erweiterungsset Niedertemperaturkühlung [3] Wird dieser Volumenstrom über den Plattenwärmetauscher der Wärmepumpe (=Volumenstrom Heizung) nicht erreicht, so ist eine Inbe- triebnahme nicht möglich.
5 Wärmepumpe vorbereiten ► Die Konsole mit zwei Schrauben am Sockel 5 Wärmepumpe vorbereiten der Wärmepumpe montieren. Der Tragewinkel ist durch Umstecken der 5.1 Transport Schrauben in der Höhe verstellbar. Die Lasche dient zum Einhängen von Hebe- Option 1: Transport mit Hubwagen zeug, z.B.
5 Wärmepumpe vorbereiten 5.4 Verkleidung demontieren ► 6 Stk. Schrauben TX25 lösen, Verkleidung abnehmen. Abb. 2-13: Krantransport mit Tragehilfe 5.2 Dichtungsband anbringen Abb. 2-16 ► Zur optimalen thermischen und akkustischen 5.5 Transportsicherung entfernen Abdichtung auf die Sockel-Unterseite das bei- liegende Dichtungsband aufkleben (über den Nur bei K 12 und K 15 erforderlich.
6 Elektro-Heizstab installieren 6.2 Heizstab und Komponenten 6 Elektro-Heizstab installieren Übersicht: Heizstab und Komponenten 6.1 Wichtige Hinweise ACHTUNG – Beachten Sie die nachfolgenden Instal- lationsschritte exakt. – Bei Fehlern in der Installation sind die Sicherheitsvorrichtungen des Elektro- Heizstabes unwirksam. – Die Gefahr eines nachfolgenden Scha- dens ist sehr groß.
6 Elektro-Heizstab installieren Leistung 9 kW: Adern A1 und B1 parallel nach L1 Temperaturfühler T1 im Heizstab posi- anschließen, A2 und B2 nach L2, A3 und B3 nach L3. tionieren ► Den Temperaturfühler für den Kondensator auf der Heizstab-Oberseite in die vorgesehene Öff- nung einführen.
7 Hydraulischer Anschluss Leitungsführung 7 Hydraulischer Anschluss ► Das Kapillarrohr auf der linken Seite des Kon- densators führen, nicht beim Heizkreis-Vorlauf. 7.1 Kondensatablauf anschließen ► Ausreichende Beweglichkeit der Kabel und Lei- tungen vorsehen (wegen schwingender Lage- K 08, K 10 rung der Wärmepumpeneinheit).
(z.B. Späne, Ablagerungen) zu ent- als flexible Verbindung ausgeführt werden. fernen. Dies ist durch Verwendung der SOLARFOCUS Anschlusssets gewährleistet. 7.3 Primärkreis-Umwälzpumpe einbauen – Die Leitungsführung muss in jedem Fall einen Bogen vorsehen. Vermeiden Sie direkte Auf die Einbauposition des Rückschlagventils und gerade Leitungsführung.
Einbau der Leitungen wieder auf bestmögliche Abb. 2-30 Abdichtung achten. Abb. 2-29: Dämmmatte einschneiden 7.4.1 Heizkreis-Anschlussset Die SOLARFOCUS Anschlusssets werden werk- seitig passend für einen direkten Anschluss am Kon- densator (Plattenwärmetauscher) ausgeliefert. Bei Verwendung des optionalen Elektro- Heizstabes muss bei den Anschlusssets die Vorlaufleitung bauseits gekürzt werden (der...
Seite 26
6 Elektro-Heizstab installieren Montagebeispiel: vamp mit Elektro-Heizstab und Kanal-Grundrohr abdichten Anschlussset-Unten. ► Den Ringraum des KG-Rohres an beiden Rohr-Enden diffusionsdicht verschließen (z.B. Brunnenschaum verwenden, Hinweis: Stein- wolle oder Granulate / Schüttmaterialien sind nicht diffusionsdicht). Abb. 2-32 7.4.1.2 Anschlussset-Unten, direkte Verbindung, 3 m lang –...
6 Elektro-Heizstab installieren 7.4.1.4 Anschlussset-Hinten - Erweiterung 3 m lang – Art. 25108 – Dient als Erweiterung des Anschlussset-Hinten (Art. 25107). Zur Verbindung des Anschlussset- Hinten mit dem Vorlauf und Rücklauf der Haus- installation. – Die Leitungen bauseits vor Bewitterung und Beschädigung schützen.
> Abb. 2-52, > 41 – Bei Heizkreis-Anschluss von der Unterseite der Wärmepumpe empfehlen wir die Verlegung im Erdreich mit dem SOLARFOCUS-Wär- mepumpenrohr auszuführen. – 2 Dimensionen verfügbar: Verschließen Sie die beiden Rohre (für Bus- kabel und Stromkabel) nach erfolgter Elektro- Installation >...
8 Elektrischer Anschluss ► 2 Stk. Schrauben auf der Oberseite lösen. 8 Elektrischer Anschluss ► Je 2 Stk. Schrauben auf linker und rechter GEFAHR - Bei Arbeiten an den elektri- Seite der Abdeckung lockern. schen Teilen der Anlage besteht ► Abdeckung abnehmen.
8 Elektrischer Anschluss K 12.1, K 15.1: Einphasige Ausführung 8.3 Verrohrung der Anschlusskabel – 230 V,8 kW, maximaler Betriebsstrom 20 A abdichten – Empfohlene Absicherung B35 A ► Den Leerraum zwischen den Kabeln und der – ≥4 mm² bis 20 m Leitungslänge, 6 mm² bei Lei- Elektro-Verrohrung bei beiden Schläuchen tungslänge über 20 m (flexibles Kabel ver- und auf beiden Seiten der Verrohrung (Rohr-...
8 Elektrischer Anschluss 8.4 Klemmbereich, elektrische Zuleitung ACHTUNG - Den Klemmbereich bei Anschlussarbeiten vor Feuchtigkeit (z.B. Niederschlag) schützen. Klemmbereich K 08, K 10 Abb. 2-42: Klemmbereich K 08, K 10 Klemmbereich K 12, K 15 Abb. 2-43: Klemmbereich K 12, K 15 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer - STB (wird nur in Verbindung mit Elektro-Heizstab verwendet) 2 Leistungsschütz (wird nur in Verbindung mit Elektro-Heizstab verwendet) 3 Platine RCC outdoor...
8 Elektrischer Anschluss manager-touch ► Wandmontage des Metallgehäuses mit den 4 8.6 Regelung eco Bohrungen möglich. anschließen ► Montage auf Elektro-Unterputzdose mit den Boh- Die Regelung (Display mit Metall-Aufputzgehäuse) rungen möglich. und das Elektronikmodul D1 innerhalb des Gebäudes (Schraubenmaterial zur Gehäuse-Montage nicht im (z.B.
Anschluss der einzelnen Komponenten finden Sie auf den Folgeseiten. – Bei gebäude-übergreifender Busleitung (mit getrennten Erdungssystemen) zur gal- vanischen Bus-Trennung einen CAN-Bus Repeater einbauen (z.B. SOLARFOCUS Art. 61610) ACHTUNG - Je nach Elektronikmodul-Typ unterschiedliche Ausführung der CAN-IN Klemme beachten. – Typ Universal-Modul: 3-polig, A B ⏊...
8 Elektrischer Anschluss 8.7.5 Durchflusssensor anschließen Elektrischer Anschluss – Eingang i1 am Elektronikmodul D1 (=D1i1) Nur bei vamp K 12 und K 15 erforderlich. – Kontakt geschlossen = Heizkreis Ein Kontakt offen = Heizkreis Aus – Schaltkontakt muss potentialfrei ausgeführt sein Durchflusssensor Bei Verwendung des optionalen Artikels 26100 (Erweiterung Pufferbetrieb mit einem...
8 Elektrischer Anschluss 8.7.8 Geräte-Adresse des Elektronikmoduls 8.8 Außentemperaturfühler - Position Die Geräte-Adresse des Moduls ist am Drehschalter S1 einstellbar. Verwendung des Moduls als... Geräte-Adresse Abb. 2-46 Elektronikmodul D1- vamp 8.9 Regelung mit dem Internet verbinden manager-touch 8.7.9 Elektr. Sicherungen im Elektronikmodul Zur Internet-Anbindung der eco Rege- lung verbinden Sie den Ethernet-Anschluss X2...
Nach durchgeführter Erstinbetriebnahme ist (Formular für Inbetriebnahme-Anforderung das ausgefüllte Inbetriebnahme-Protokoll an siehe am Ende dieser Anleitung). SOLARFOCUS zu senden. Erfolgt dies nicht, so gilt für Garantie- und Gewährleis- Voraussetzungen für die Inbetriebnahme tungsansprüche jeder Art das Datum der – Die hydraulische Installation der Heizungsanlage Auslieferung vom Hersteller an den Händler...
10 Fundamentplan 10 Fundamentplan Die folgenden Abbildungen zeigen die Fundamenterstellung mit Standard-Dämmplatten (Stärke 7 cm). Alternative dazu: Isolierstein für Fundament, Art.Nr. 25350, zur raschen und einfachen Fundamenterstellung. 10.1 Leitungsanschluss nach unten Draufsicht Abb. 2-49 1 Kondensatablauf, Ø > 50 mm 2 Rohr für Heizungsrücklauf (Anschluss WP 5/4"...
Seite 40
10 Fundamentplan Seitenansicht Fundament: Schnitt A - A Abb. 2-50 Montageanleitung vampair...
Seite 41
10 Fundamentplan Seitenansicht Fundament: Schnitt B - B Abb. 2-51 Detail B die Abbildung zeigt das Wärmepumpenrohr DA 40) Abb. 2-52 Montageanleitung vampair...
11 Flachdach-Aufstellung 11 Flachdach-Aufstellung Draufsicht Abb. 2-55 1 Anschlussschlauch Heizungsvorlauf Ø 35 mm plus Isolierung 19 mm 2 Anschlussschlauch Heizungsrücklauf Ø 35 mm plus Isolierung 19 mm 3 Kondensatablauf, Ø > 50 mm 4 Leerrohr für Buskabel, Ø 25 mm 5 Leerrohr für Elektroleitungen, Ø...
Seite 44
11 Flachdach-Aufstellung Detail A (Abbildung zeigt das Wärmepumpenrohr DA 40) Seitenansicht Fundament: Schnitt A - A Abb. 2-56 Montageanleitung vampair...
Seite 45
11 Flachdach-Aufstellung Vorderansicht Fundament: Schnitt B - B Abb. 2-57 Montageanleitung vampair...
12 Anlagenschema 12 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Trinkwasserspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Min. 22 m² beheizbare Fußbodenfläche ohne Einzelraumregelung, und Mindest-Volumenstrom von 1560 l/h (bei K08 und K10) und 2500 l/h (bei K12 und K15) bei Abtauung über Heizkreis beachten –...
Seite 47
12 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Trinkwasserspeicher (inkl. Solarregister) – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Min. 22 m² beheizbare Fußbodenfläche ohne Einzelraumregelung, und Mindest-Volumenstrom von 1560 l/h (bei K08 und K10) und 2500 l/h (bei K12 und K15) bei Abtauung über Heizkreis beachten –...
Seite 48
12 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, Trinkwasserspeicher und Pufferspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Mindest-Volumenstrom von 1560 l/h (bei K08 und K10) und 2500 l/h (bei K12 und K15) bei Abtauung über Heizkreis beachten –...
Seite 49
12 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Doppelspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Mindest-Volumenstrom von 1560 l/h (bei K08 und K10) und 2500 l/h (bei K12 und K15) bei Abtauung über Heizkreis beachten – Einstellung des Überströmventils beachten vamp : für einen gemischten, bzw.
Seite 50
12 Anlagenschema vamp : für einen gemischten, bzw. ungemischten Heizkreis, mit Doppelspeicher – Für Neubau und sanierten Bestand geeignet, bis zu 8 gemischte Heizkreise möglich – Entkopplung Primärkreis und Heizkreis vamp : für einen gemischten, bzw. ungemischten Heizkreis, mit Schichtpufferspeicher und Frisch- wassermodul –...
Seite 51
12 Anlagenschema vamp : für einen gemischten Heizkreis, mit Schichtpufferspeicher inkl. zwei Solarregister, und Frisch- wassermodul – Für Neubau und sanierten Bestand geeignet, bis zu 8 gemischte Heizkreise möglich – Hygienische Warmwasseraufbereitung mit FWM plus Zirkulation – Entkopplung Primärkreis und Heizkreis –...
Bearbeiter SOLARFOCUS: ..........Service-Techniker: ............Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Der Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
Strasse ................PLZ Ort ................PLZ Ort ................Telefon ................Telefon ................E-Mail ................Fax-Nr................Zuständiger SOLARFOCUS Außendienst-Mitarbeiter E-Mail ................................... Name IBN-Techniker ............ Zur Inbetriebnahme der Wärmepumpe muss die Bei Anschluss von der Rückseite: Wurde bei der Hei- Rücklauftemperatur aus dem Heizkreis >16°C...
Seite 54
Hydraulischer Anschluss punktfühler) verwendet: nein Anlagenschema Warmwasserbereitung SOLARFOCUS Standardschema: vampair- .... - ……..- …... - ....Warmwasserbereitung mit SOLARFOCUS Heizungs- wärmepumpe: nein z.B. vampair-H-SPS2R-FWMoZ-Solar Warmwasserbedarf für ……… Personen Kundenspezifisches Schema, Bezeichnung: ................... ...
Seite 55
Störmeldungen: nein welche: ............... Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Der Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
macht unabhängig Innovative Produkte, die Umwelt und Geldbörse entlasten. Alles aus einer Hand þ _Biomasseheizungen þ _Solaranlagen þ _Wärmepumpen þ _Frischwassertechnik Pellets Stückholz+Pellets Stückholz Hackgut Sonnenenergie Frischwasser Wärmepumpe...