Gebrauch
5.2
Heizbetrieb
5.2.1
Heizvorgang vorbereiten
A Achten Sie auf das Wetter. Bei extremen Witterungs-
bedingungen (z. B. starker Sturm, starker Tiefdruck oder
starke Niederschläge) nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb.
A Sorgen Sie für eine ausreichende Frischluftzufuhr.
A Wenn vorhanden, öffnen Sie die Absperrvorrichtungen im
Verbrennungs luftrohr oder im Abgasanschluss.
A Stellen Sie sicher, dass die Luftöffnungen frei sind.
A Stellen Sie sicher, dass der Aschekasten geleert ist.
A Kontrollieren Sie, ob Verbrennungsrückstände aus dem
Feuerraum zu entfernen sind.
A Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Materialien
oder Gegenstände auf dem Gerät oder in der Nähe des
Geräts befinden.
5.2.1 / 1
A
Die Regelung der Verbrennungsluft erfolgt stufenlos durch
Betätigen des Verbrennungs luft schiebers bei geschlossener
Feuerraumtür.
¨ „2.1 Funktionsprinzip" (Seite 6).
A Luftzufuhr geschlossen.
Dem Feuerraum wird kaum Verbrennungsluft zugeführt.
Die Luftzufuhr und weitere Absperrvorrichtungen in der
Luftführung dürfen erst geschlossen werden, wenn der
Brennstoff vollständig verbrannt ist.
B Abbrand (Nennwärmeleistung).
Die Primärluftzufuhr ist geschlossen. Sekundär luft strömt
über die Scheibenspülung an die Keramik glasscheibe.
Durch weiteres Öffnen oder Schließen des Verbrennungs-
luft schiebers wird der Abbrand beeinflusst.
C Luftzufuhr geöffnet.
Dem Feuerraum wird die maximale Verbrennungs luft-
menge als Primärluft und als Sekundärluft zugeführt.
DE 32
B
C
5.2.1 / 2
A Öffnen Sie die Feuerraumtür durch Ziehen am Türgriff.
Mit Hilfe der Türarretierung kann die geöffnete Feuerraumtür
gegen Zufallen gesichert werden (z. B. vor dem Anheizen
oder beim Reinigen). Während des Heizvorgangs darf die
Türarretierung nicht verwendet werden.
A Drücken und halten Sie Türarretierung nach außen.
A Schließen Sie langsam die Feuerraumtür bis die
Türarretierung eingerastet ist.
Um die Türarretierung wieder zu lösen:
A Öffnen Sie die Feuerraumtür vollständig.
A Lassen Sie die Feuerraumtür los.
Der Federmechanismus verschließt die Feuerraumtür selbst-
ständig.
Um Überhitzungsschäden (z. B. Verfärbungen) zu vermeiden
und eine einwand freie Funktion zu gewährleisten, muss das
Gerät korrekt befeuert werden. Die maximale Aufgabemenge
darf nicht überschritten werden.
¨ „2.8 Technische Daten" (Seite 10).
Montage- und Gebrauchsanleitung Passo · 02.2021