Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-mat duo WEW
Seite 1
® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
Seite 2
Betriebsanleitung ® Enthärtungsanlage GENO-mat duo WEW Warmwasserausführung Stand Januar 2009 Bestell-Nr. 084 184 045...
Seite 4
Inhalt Inhaltsübersicht Die Betriebsanleitung besteht aus mehreren Teilen, die in dieser Übersicht aufgelistet sind. Nähere Angaben zum Inhalt finden Sie auf den Deckblättern der einzelnen Teile. Allgemeine Hinweise..........Grundlegende Informationen ........ Produktbeschreibung..........Installation............. Inbetriebnahme............Bedienung............. Störungen ............. Wartung..............Beilagen: Vertreterverzeichnis Impressum Alle Rechte vorbehalten.
Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Anlage in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EG-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Allgemeine Hinweise 2 Gewährleistung Alle Geräte und Anlagen der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH werden unter Anwendung modernster Fertigungsmethoden hergestellt und einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Sollte es dennoch Grund zu Beanstandungen geben, so richten sich die Ersatzansprüche an die Firma Grünbeck nach den allge- meinen Verkaufs- und Lieferbedingungen (siehe unten).
Allgemeine Hinweise 4 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.1 Symbole und Hin- Wichtige Hinweise in dieser Betriebsanleitung werden durch Symbole hervorgehoben. Im Interesse eines gefahrlosen, siche- weise ren und wirtschaftlichen Umgangs mit der Anlage sind diese Hinweise besonders zu beachten. Gefahr! Mißachten so gekennzeichneter Hinweise führt zu schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen, hohen Sach- schäden oder zu unzulässiger Verunreinigung des Trinkwassers.
Allgemeine Hinweise 4.4 Schutz vor Wasser- schäden Warnung! Zum Schutz des Aufstellortes bei Wasserschäden muß: a) ein ausreichender Bodenablauf vorhanden sein, oder b) eine Wasserstoppeinrichtung (siehe Teil C Optionale Zu- satzausstattung) eingebaut sein. 4.5 Beschreibung Gefahr durch elektrische Energie! → Nicht mit nassen Händen an elektrische Bauteile greifen! Vor Arbeiten an elektrischen spezieller Gefahren Anlagenteilen, Netzstecker ziehen! Schadhafte Kabel umgehend...
Grundlegende Informationen Enthärtungsanlagen B Grundlegende Informationen (Enthärtungsanlagen) Inhalt 1 Gesetze, Verordnungen, Normen ....... 2 Wasser, Kalk, Enthärtung ........... 3 Ionenaustausch ............1 Gesetze, Verordnungen, Normen Beim Umgang mit Trinkwasser sind im Interesse des Gesund- heitsschutzes einige Regeln unvermeidlich. Diese Betriebsan- leitung berücksichtigt die geltenden Vorschriften und gibt Ihnen alle Hinweise, die Sie für den sicheren Betrieb Ihrer Wasserauf- bereitungsanlage benötigen.
Grundlegende Informationen Enthärtungsanlagen 3 Ionenaustausch Der Austausch von Calcium- und Magnesium-Ionen gegen Nat- rium-Ionen führt zum Enthärten des Wassers. Prinzip Das harte Rohwasser durchläuft einen Austauscherbehälter. Dieser ist mit einem Harz gefüllt, an das an bestimmten Positio- nen Natrium-Ionen gebunden sind (vgl. Abb. B-1). Da die Bindungsstellen am Harz Calcium- und Magnesium-Ionen bevorzugen, werden diese festgehalten, während das Harz Natriumionen an das Wasser abgibt (Austausch-Reaktion).
Produktbeschreibung ® GENO-mat duo WEW 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ® Enthärtungsanlagen der Baureihe GENO-mat duo WEW sind zum Enthärten und Teilenthärten von warmem Trink- und Brauchwasser bestimmt. Als Doppelanlagen mit Vollbesalzung sind sie für die kontinuierliche Versorgung mit Weichwasser geeignet. Das zu enthärtende Wasser muss eisen- und manganfrei sein (weniger als 0,2 mg Eisen bzw.
Produktbeschreibung ® GENO-mat duo WEW 5 Lieferumfang 5.1 Grundaustattung • 2 Austauscherbehälter in Edelstahlausführung • lebensmittelgerechtes Ionenaustauscherharz • 1 Zentralsteuerkopf aus Rotguss • Salztank aus PE incl. Siebboden (trennt Salzvorratsraum und Soleraum) und Soleventil aus PP mit Sicherheitsschwimmer (regelt den Solefluss). Mit Solepuffertechnologie. •...
Seite 16
Produktbeschreibung ® GENO-mat duo WEW Wasserstopp zum zuverlässigen Schutz vor Was- serschäden. Magnetventil zum Einbau in die Rohrleitung vor der Enthärtungsanlage incl. Leckwassersensor, Ab- schaltautomatic und akustischer Alarm. 126 855 Wasserstopp R 1“. 126 860 Wasserstopp R 1½“ Zeichnungen mit verschiedenem Maßstab * nicht eingezeichnet 5.3 Verbrauchsmaterial Um den zuverlässigen Betrieb der Anlage zu sichern, sollten Sie...
Produktbeschreibung ® GENO-mat duo WEW 5.4 Verschleißteile Dichtungen und Steuerkolben unterliegen bei starker Beanspru- chung einem gewissen Verschleiß. Verschleißteile sind nachfol- gend aufgeführt. Hinweis: Obwohl es sich um Verschleißteile handelt, überneh- men wir bei diesen Teilen eine eingeschränkte Gewährleistungs- frist von 6 Monaten. Gleiches gilt auch für elektrische Bauteile. a) Dichtungen, Steuerkolben, Injektoren, Stellmotor Abb.
Installation ® GENO-mat duo WE ® Bei der Installation der Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE 1.1 Sanitärinstallation sind bestimmte Regeln in jedem Fall einzuhalten. Zusätzliche Empfehlungen erleichtern die Arbeit mit der Anlage. Die hier beschriebenen Installationshinweise sind in Abb. D-1 illustriert. Verbindliche Regeln Die Installation einer Enthärtungsanlage ist ein wesentlicher Ein- griff in die Trinkwasserinstallation und darf deshalb nur von ei-...
Installation £ GENO-mat duo WE 2 Vorbereitende Arbeiten 1. Alle Komponenten der Anlage auspacken. 2. Auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand prüfen. 3. Beide Austauscherbehälter am vorgesehenen Standort auf- stellen. Vorsicht! Die Anlage funktioniert nur bei richtiger Aufstellung. Austauscherbehälter mit Steuerkopf in jedem Fall rechts (von vorne gesehen) aufstellen.
Installation ® GENO-mat duo WE 5. Steigrohre genau zentrieren. 6. An den Austauscherbehältern Gewinde und Dichtflächen für die Anschlüsse von Steuerkopf bzw. Flaschenadapter von evtl. anhaftendem Ionenaustauscherharz reinigen. 7. Schutzkappen von Steigrohren abnehmen. 8. Steuerkopf von oben mit der Kopfdüse über das Steigrohr des rechten Austauscherbehälters (von vorne gesehen) führen und durch Rechtsdrehen befestigen.
Installation £ GENO-mat duo WE 3 Anlage anschließen 1. Wasseranschluss entsprechend Aufstellungszeichnung (Abb. 3.1 Sanitäranschluss D-1 (a)) herstellen. Dabei die Vorgaben und Empfehlungen in Abschnitt 1 be- achten. Hinweis: Der mitgelieferte Wasserzähler ist unbedingt weich- wasserseitig (nach der Anlage) zu installieren. Vorsicht! Durch Schmutz und Korrosionspartikel kann es zu Schäden an der Anlage (Steuerkopf, Ionenaustauscherharz) kommen.
Seite 23
Installation ® GENO-mat duo WE ® Feinfilter BOXER ® Euro Systemtrenner GENO DK 2 ® Steuerelektronik GENO -IONO-matic (bei Ausfüh- ® rung GENO-mat duo WE-MSR bzw -WE-KWA ohne Steuerelektronik) Wasserzähler Steuerkopf Austauscherbehälter Salztank ...
Installation £ GENO-mat duo WE Druckverlust GENO-mat duo WE 3,00 2,50 530/750 230/300 2,00 330/450 1,50 130/150 1,00 50/65 0,50 0,00 10,0 11,0 12,0 Durchfluß [m³/h] ® Abb. D-2: Druckverlustkurve GENO-mat duo WE 3.2 Steuerelektronik anschließen Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur ausgebildete Elektro- oder Elektronikfachkräfte durchführen.
Seite 25
Installation ® GENO-mat duo WE Abb. D-2: Klemmenanschlussplan Bestell-Nr. 084 184 942 Erstellt: KONS-mpö-rg G:\BA-184942-D.DOC...
Inbetriebnahme ® GENO-mat duo WE E Inbetriebnahme (GENO-mat duo WE) ® Inhalt 1 Salztank füllen ............. 2 Anlage einstellen ............2.1 Verschnitthärte einstellen ........2.2 Steuerung einstellen..........3 Anlage in Betrieb nehmen ........... Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Inbetriebnahme ® GENO-mat duo WE ® Zusatzausstattung für die Anlagen GENO-mat duo WE 65, duo WE 150, duo WE 300 erhältlich. Größere Anlagen können als Zusatzausstattung ein Verschneide- ventil R 1¼“ enthalten. Wenn sowohl Weichwasser mit 0 °dH als auch Verschnittwasser benötigt werden, wird dieses Verschneide- ventil auch für kleine Anlagen empfohlen.
Inbetriebnahme ® GENO-mat duo WE 3. Verstellhülse (1) auf mittleren Skalenwert einstellen. 4. Wasserprobe am Entnahmehahn nach der Anlage entneh- men. 5. Mit der Wasserprüfeinrichtung „Gesamthärte“ Härtebestim- mung durchführen. 6. Verschnitthärte nach Bedarf einstellen. Dazu: • Verstellhülse nach links drehen (zu), um die Verschnitt- härte zu verkleinern.
Inbetriebnahme ® GENO-mat duo WE Hinweis: Steuerelektronik und Steuerkopf werden nun automa- tisch aufeinander abgestimmt (synchronisiert). Die Elektronik erkennt beide Austauscher als voll regeneriert. 5. Voreinstellung „Wasserzählerimpuls“ prüfen (Steuerung, Code 290). Die notwendige Einstellung hängt vom verwendeten Wasser- zähler ab. Im Display muss die dem eingebauten Wasserzäh- ler entsprechende Anzeige aus Tabelle E-3 abzulesen sein.
Bedienung ® GENO -IONO-matic 2 Steuerung bedienen 2.1 Bedienelemente und Displayanzeige 1 Taste „Programm“ im Normalbetrieb: • schaltet auf die Programmierebene um (länger als 5 s drücken). in der Programmierebene: • macht Menüpunkte auf. • speichert die Einstellung und schließt Menüpunkte.
Bedienung £ GENO -IONO-matic 2.2 Betriebsparameter Prinzip einstellen Um Einstellungen vorzunehmen muss zunächst eine Pro- grammierebene (Bediener-Programmierebene: Taste 1, Kundendienst-Programmierebene: Tasten 1 + 2) aufgerufen werden. In der Programmierebene schaltet Taste 3 zum folgenden, Taste 2 zum vorhergehenden Menüpunkt. Wenn der zu verändernde Parameter erreicht ist, kann das Menü...
Seite 33
Bedienung ® GENO -IONO-matic Das Display zeigt die Minuten. Sofern keine Änderung notwendig ist, mit 9. fortfahren. 6. Taste „Programm“ (1) drücken, um das Menü zu öffnen. 7. Wenn die Displayanzeige blinkt mit Tasten (3) bzw. (2) nach oben oder unten verstellen. 8.
Seite 34
Bedienung £ GENO -IONO-matic Grundeinstellungen (Kundendienst-Programmierebene) Alle grundlegenden Anlagenparameter sind in Datensätzen hinterlegt. Die Anlage ist betriebsbereit, wenn der richtige Datensatz angewählt wurde. Bei der Inbetriebnahme ist die werkseitige Einstellung zu prüfen. Außerdem kann die Betriebsart gewählt werden. Einstellungen in der Kundendienst-Programmierebene dürfen nur vom Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck oder von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Seite 35
Bedienung ® GENO -IONO-matic 5. Mit Taste „Info“ (3) gewünschten Wert einstellen (Endlosschleife L 1→ L 2→ L 3 → L 1..). ODER Mit Taste „Hand Reg.“ (2) Wert gewünschten Wert einstellen. (Endlosschleife L 1→ L 3→ L 2 → L 1..). 6.
Seite 36
Bedienung £ GENO -IONO-matic Die Einstellung „Wasserzählerimpuls“ wird angezeigt. Die Bedeutung der Codes im Display zeigt Tabelle F-1. Die notwendige Einstellung hängt von dem in Ihre Anlage eingebauten Wasserzähler ab (vgl. auch Kapitel E). 17. Soweit notwendig Einstellung ändern. Dazu wie in 8. - 10. vorgehen.
Bedienung ® GENO -IONO-matic Das Display gibt laufend Auskunft über den Betriebszustand der 2.3 Betriebszustand Anlage. ablesen • Der aktive Austauscherbehälter ist oben links angegeben (im Beispiel: I). • Wasserdurchfluss wird durch den daneben stehenden Tropfen angezeigt (blinkt im Rhythmus von 5 Wasserzähler- impulsen).
Seite 38
Störungen £ £ GENO-mat WF / GENO-mat duo WE G Störungen (GENO-mat WF / GENO-mat duo WE) ® ® Auch bei sorgfältig konstruierten und produzierten sowie vorschriftsmäßig betriebenen technischen Anlagen lassen sich Betriebsstörungen nie ganz ausschließen. Tabelle G-1 gibt eine Übersicht über mögliche Störungen beim Betrieb der Enthär- ®...
Seite 39
Störungen £ £ GENO-mat WF / GENO-mat duo WE Tabelle G-1 (Fortsetzung) Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem c) sonstige Störungen Härteanstieg im Verschnitt- oder • Anlage überfahren Weichwasser Stromzufuhr überprüfen, ggf. − Anlage hat keinen Dauerstrom anpassen.
Wartung Enthärtungsanlagen H Wartung und Pflege (Enthärtungsanlagen) Inhalt 1 Grundlegende Hinweise ..........2 Inspektion (Funktionsprüfung)........2.1 Salz nachfüllen ............. 3 Wartung............... 3.1 Betriebshandbuch ..........4 Ersatzteile..............1 Grundlegende Hinweise Um langfristig die einwandfreie Funktion von Enthärtungsanla- gen zu sichern sind einige regelmäßige Arbeiten notwendig. Insbesondere bei der Enthärtung im Bereich der Trinkwasserver- sorgung sind die geforderten Maßnahmen in Normen und Richt- linien festgelegt.
Wartung Enthärtungsanlagen 3 Wartung Gemäß DIN 1988 Teil 8 / A 12 dürfen Wartungsarbeiten an Ent- härtungsanlagen nur durch den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck oder durch einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Für Enthärtungsanlagen ist ein Betriebshandbuch zu führen. In diesem Betriebshandbuch trägt der Kundendienst-Techniker alle durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten ein.
Wartung Enthärtungsanlagen • Funktion der Sicherungsarmatur (z.B. Systemtrenner) gegen Rückfließen prüfen. Entfällt bei Anlagen mit DVGW-Prüfzeichen! • Bei Anlagen mit Desinfektionseinrichtung: Funktionskontrolle der Desinfektionseinrichtung. • Ggf. Regenerationszähler, Gesamtweichwassermenge, Fehler- speicher abfragen (nicht bei ZF). • Ggf. Serviceintervall zurücksetzen (nicht bei ZF). •...
Seite 44
Betriebshandbuch Kunde Name:................ Adresse: ................................................ ® Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE (Zutreffendes bitte ankreuzen) Ausführung WE- Ausführung WE- Serien-Nummer............Eingebaut durch ............. Filter: Fabrikat/Typ ......./......Anschlussdaten: Kanalanschluss DIN 1988 nein (Zutreffendes bitte ankreuzen) Bodenablauf vorhanden nein Leitung vor verzinkt Enthärtungsanlage Kupfer Kunststoff...
Seite 46
Betriebshandbuch ® GENO-mat duo WE Wartungsarbeiten an der Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE ® Checkliste Messwerte bitte eintragen. Prüfungen mit i.O bestätigen oder durchgeführte Reparatur vermerken. Wartung durchgeführt (Datum) Inbetriebnahme Messwerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Zulaufhärte ° dH (gemessen) Verschnitthärte °dH(gemessen) 0 °dH Prüfung Prüf- und Kontrollarbeiten an Steuerung und Steuerkopf...
Seite 47
Betriebshandbuch ® GENO-mat duo WE Wartungsarbeiten an der Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE ® Checkliste Messwerte bitte eintragen. Prüfungen mit i.O bestätigen oder durchgeführte Reparatur vermerken. Wartung durchgeführt (Datum) Messwerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Zulaufhärte ° dH (gemessen) Verschnitthärte °dH(gemessen) 0 °dH Prüfung Prüf- und Kontrollarbeiten an Steuerung und Steuerkopf Einstellung der Steuerung überprüft...
Seite 48
Betriebshandbuch ® GENO-mat duo WE Wartungsarbeiten an der Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE ® Checkliste Messwerte bitte eintragen. Prüfungen mit i.O bestätigen oder durchgeführte Reparatur vermerken. Wartung durchgeführt (Datum) Messwerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Zulaufhärte ° dH (gemessen) Verschnitthärte °dH(gemessen) 0 °dH Prüfung Prüf- und Kontrollarbeiten an Steuerung und Steuerkopf Einstellung der Steuerung überprüft...
Seite 49
Betriebshandbuch ® GENO-mat duo WE Wartungsarbeiten an der Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE ® Checkliste Messwerte bitte eintragen. Prüfungen mit i.O bestätigen oder durchgeführte Reparatur vermerken. Wartung durchgeführt (Datum) Messwerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Zulaufhärte ° dH (gemessen) Verschnitthärte °dH(gemessen) 0 °dH Prüfung Prüf- und Kontrollarbeiten an Steuerung und Steuerkopf Einstellung der Steuerung überprüft...
Seite 50
Betriebshandbuch ® GENO-mat duo WE Wartungsarbeiten an der Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE ® Checkliste Messwerte bitte eintragen. Prüfungen mit i.O bestätigen oder durchgeführte Reparatur vermerken. Wartung durchgeführt (Datum) Messwerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Zulaufhärte ° dH (gemessen) Verschnitthärte °dH(gemessen) 0 °dH Prüfung Prüf- und Kontrollarbeiten an Steuerung und Steuerkopf Einstellung der Steuerung überprüft...
Seite 51
Betriebshandbuch ® GENO-mat duo WE Wartungsarbeiten an der Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE ® Checkliste Messwerte bitte eintragen. Prüfungen mit i.O bestätigen oder durchgeführte Reparatur vermerken. Wartung durchgeführt (Datum) Messwerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Zulaufhärte ° dH (gemessen) Verschnitthärte °dH(gemessen) 0 °dH Prüfung Prüf- und Kontrollarbeiten an Steuerung und Steuerkopf Einstellung der Steuerung überprüft...