Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Behncke Connect Betriebsanleitung

Behncke Connect Betriebsanleitung

Bedienteil; steuerung;
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Behncke GmbH
Michael-Haslbeck-Straße 13
85640 Putzbrunn
V 3.1
Betriebsanleitung
Behncke Connect - Bedienteil
Artikel Nr. 390 192 01-17
Betriebsanleitung
Behncke Connect – Steuerung
Artikel Nr. 390 192 02-17
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Web:
+49 (0) 89 / 4569170
+49 (0) 89 / 4685 11
info@behncke.com
www.behncke.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Behncke Connect

  • Seite 1 Betriebsanleitung Behncke Connect - Bedienteil Artikel Nr. 390 192 01-17 Betriebsanleitung Behncke Connect – Steuerung Artikel Nr. 390 192 02-17 Behncke GmbH Telefon: +49 (0) 89 / 4569170 Michael-Haslbeck-Straße 13 Fax: +49 (0) 89 / 4685 11 85640 Putzbrunn E-Mail: info@behncke.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    V. Einstellungen durch den Benutzer des Schwimmbades ..........21 A. Allgemein ........................21 Datum ........................21 Uhrzeit ........................21 Automatische Sommerzeit ..................21 Serviceebene ....................... 21 Sprache ........................ 21 Version ......................... 22 Netzwerk ......................22 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 2 von 84...
  • Seite 3 Endschalter geschlossen ..................26 Endschalter offen ....................27 Laufzeit Rollladen ....................27 Maximale Laufzeit Rollladen ................. 27 Passwort ......................27 Eingang Rollladen öffnen / schließen ..............27 E. Ventile ..........................27 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 3 von 84...
  • Seite 4 Motorstromermittlung ................37 I.7.2 Nennstrom Pumpe .................. 37 I.7.3 Überstromfaktor ..................37 I.7.4 Mindeststrom ..................38 I.7.5 Verzögerungszeit Überwachung ............. 38 I.7.6 Sammelstörmeldung Überstrom ............. 38 I.7.7 Sammelstörmeldung Kabelbruch ............38 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 4 von 84...
  • Seite 5 Obere Grenze Redox ................44 K.1.7 Verz. Redoxfehler ................... 44 Chlor ........................44 K.2.1 Eingang ....................44 pH ........................44 Luftfeuchte ......................44 Leerstandsanzeige 1-3 ..................44 K.5.1 Eingang (Eingangssignal digitaler Schließer) .......... 44 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 5 von 84...
  • Seite 6 O.1.2 Typ Solaranlage ..................53 O.1.3 Tabellarische Übersicht der Funktionen ..........54 O.1.4 Funktionsbeschreibung der einzelnen Einstellmöglichkeiten ....58 P. Licht ..........................61 P.1.1 Ausgang ....................62 P.1.2 Ansteuerung ................... 62 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 6 von 84...
  • Seite 7 Eingang ........................ 65 W. Ein-/Ausgänge ....................... 66 Eingänge ......................66 Ausgänge ......................66 X. Schaltpläne ........................67 Y. Sonstiges ........................82 Z. App „Behncke Connect“ ....................82 AA. CE Erklärung ........................83 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 7 von 84...
  • Seite 8: Wichtige Grundlegende Informationen

    Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine leichte bis mittelschwere Verletzung nach sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere wichtige Informationen aufmerksam. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 8 von 84...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheits- Und Gefahrenhinweis

    Bezug auf elektrische Installationen sowie die Vorgaben der lokalen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.  Installation der Steuerung nur in dafür durch die Firma Behncke vorgegebenen oder mitgelieferten Schaltschränken und Gehäuse  Die Installation in salzhaltiger Atmosphäre (z.B. Solebad, Meeresnähe) kann zu Korrosion an den elektrischen Kontakten führen.
  • Seite 10 Die Bezeichnung sowie die Art der einzelnen Anschlussklemmen entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Vorsicht Beachten Sie die Funktion der einzelnen Anschlussklemmen (z.B. Eingangs- oder Ausgangssignale). Ein fehlerhafter Anschluss kann zur Zerstörung der Steuerung oder zu einer Fehlfunktion führen. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 10 von 84...
  • Seite 11: Zuordnung Eingänge

    Schwimmerschalter (Skimmerb.) Absenkanforderung (Rinnenb.) Rollladenschalter (Stellung zu) Rollladenschalter (Stellung auf) 0..10V Redox, Chlor, pH-Wert, Luftfeuchte, Füllstand Mittel, Nässesensor, 4..20mA Partyschalter, Attraktionen Interrupt Redox, Chlor, pH-Wert, Luftfeuchte, Füllstand Mittel, Nässesensor, Partyschalter, Attraktionen Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 11 von 84...
  • Seite 12 HE3: Nachfüllen ein HE2: Trockenlaufschutz HE1: Bezugselektrode Die Eingänge sind je nach Typ für digitale Signale (TTL-Pegel) , Analoge Signale (0-10V / 4-20mA) oder potenzialfreie Schalter geeignet. KEINE FREMDSPANNUNGEN ANLEGEN !! Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 12 von 84...
  • Seite 13: Zuordnung Ausgänge

    Freigabe UV-Lampe Umschalter 3A Sperrsignal der Filterpumpe bei Ansteuerung über 4 potentialfreie Ausgänge Umschaltventil Solaranlage- Speicher- Schwimmbad, bzw. Absorberventil 0..10V Drehzahl Filterpumpe Drehzahl Kollektorpumpe Leistung Attraktion Drehzahl Filterpumpe Drehzahl Kollektorpumpe Leistung Attraktion Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 13 von 84...
  • Seite 14: Einschalten

    Mit der Taste  können Sie das Fließschema nach links bewegen (nur vorhanden, wenn das Fließschema größer ist als die Bildschirmgröße. Durch Drücken der Taste gelangt man in das Menü für die Einstellungen sowie des Fließschemas für die Badewasseraufbereitungstechnik Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 14 von 84...
  • Seite 15: Hinweise Zur Vornahme Von Einstellungen

    In den Menüpunkten wo eine Einstellung vorgenommen werden kann, erfolgt dies mittels verschieben der Einstellparameter. Es erfolgt keine Eingabe mittels Tasten mit Ausnahme der Zuordnung von Text zu verschiedenen Einstellparametern. Beispiel anhand der Einstellung des Datums: Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 15 von 84...
  • Seite 16 Kombination in dem farblich hervorgehobenen Feld zu sehen ist. Speichern Sie Ihre Einstellung indem Sie zur Bestätigung auf das Feld  drücken. Zum Abbrechen – ohne Speichern – drücken Sie bitte  Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 16 von 84...
  • Seite 17: Licht - Nur Nach Aktivierung Bei Einstellungen

    Ausschalten der Beheizung G. ECO-Betrieb Die Aktivierung des ECO-Betriebes ist nur möglich, wenn die Funktion Bodenventil aktiviert wurde bzw. ein Bodenventil vorhanden ist. Für den ECO-Betrieb muss der Rollladen geschlossen sein. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 17 von 84...
  • Seite 18: Bilanzwerte

    Sie deshalb die Drehzahl stets so ein, dass auch bei reduzierter Drehzahl noch eine ausreichende Beckendurchströmung sichergestellt ist. Urlaubsbeginn / Urlaubsende Eingabe des Start- / Enddatums. Tageslaufzeit Rinne Eingabe der Laufzeit [h] je Tag bei Betrieb mit Überlaufrinne Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 18 von 84...
  • Seite 19: Start Rinne

    J. Schwimmen Gehen / Schwimmen Ende Starten / beenden einer K. Party Einmaliges Überspringen des nächsten Ausschaltimpulses (Siehe V. Party) Party Aktiv Betätigen Sie diesen Schalter zur Aktivierung der Partyfunktion. Min. Temperatur Schwimmbad Minimaltemperatur einstellen. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 19 von 84...
  • Seite 20 Klarspülarmatur (Stangen3-Wegeventil)  Schwimmbadattraktionen Drücken Sie zunächst so dass Sie in die Anzeige mit dem Fließschema wechseln. Hinweis: nach ca. 60 Sekunden ohne weitere Aktion wird der Startbildschirm angezeigt. Bildschirm mit Fließschema Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 20 von 84...
  • Seite 21: Einstellungen Durch Den Benutzer Des Schwimmbades

    Nur mittels Eingabe eines Codes, erhalten Sie Zugang zu den folgenden weiteren Menüebenen Beckentyp, Rollladen, Ventile, Strömungsschalter, Nässesensor, UV- Lampe, Filterpumpe, Filterreinigung, Dosiertechnik, Absenkung, Nachheizung, Solaranlage, Licht, Gegenstromanlage, Bodensprudler, Schwalldusche, Massagedüse, Freie Attraktionen, Party, Ein/Ausgänge Sprache Sprache einstellen Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 21 von 84...
  • Seite 22: Version

    Wenn das Display über LAN verbunden wird muss es über ein externes Netzteil (24V 1A DC) versorgt werden! Einstellungen aller Parameter Die Einstellung der Parameter darf nur durch die Firma Behncke autorisiertes und geschultes Personal durchgeführt werden. Die Einstellung sämtlicher Parameter muss in Bezug auf die jeweiligen national geltenden Regelwerke und Vorgaben erfolgen, da für den...
  • Seite 23: Adresse

    Nach dem Zurücksetzen müssen sämtliche Einstellungen in Bezug auf die vorhandenen Anlagenkomponenten erneut durchgeführt werden. Das Zurücksetzen ist nur durch nur einem autorisierten Fachbetrieb oder dem Kundendienst der Firma Behncke zu empfehlen. Adresse Zuordnung bei mehr als einem Bedienteil (über den 2-Drhaht Bus)
  • Seite 24: C.3.1 Freigabe Von He5 Für Niveauausgleich

    Zur Weiterleitung einer Störmeldung bei zu hohem Wasserstand (Niveau HE 6 ) C.3.7 Verzögerung Sammelstörmeldung Einstellen einer Verzögerungszeit um den Einfluss von Wasserbewegungen (Wellenbewegungen) zu reduzieren. Einstellmöglichkeit 0 – 60 Sekunden Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 24 von 84...
  • Seite 25: Druckmessumformer (Nur Bei Auswahl Beckentyp Rinne Druckmessumformer)

    C.4.6 Wert bei 4mA Ausgabewert des DMUF bei 4mA in Metern (Üblicherweise 0.00m) C.4.7 Wert bei 20mA Ausgabewert des DMUF bei 20mA in Metern (Behncke DMUF 2,5 m) C.4.8 Einstellung der Schalthöhen Alle Eingaben in Metern über Tankboden C.4.8.1 H7 :Zwangsrückspülung Auslösen einer Zwangsrückspülung bei Überschreiten des Wertes...
  • Seite 26: H3: Nachspeisung An

    Die Rollladensteuerung muss sich im Betriebsmodus „Totmann“ für schließen UND öffnen befinden. Rollladen Ist eine Schwimmbeckenabdeckung (Rollladen) mit automatischem Antrieb vorhanden, können Sie durch Aktivierung dieses Menüpunktes den Rollladen über die Behncke Connect betätigen. Einstellung vornehmen und mit  bestätigen. Wenn vorhanden – nachfolgende Menüpunkte beachten:...
  • Seite 27: Endschalter Offen

    Hiermit kann die Benutzung des Rollladens durch unbefugte Personen unterbunden werden Eingang Rollladen öffnen / schließen Auswahl  Keiner   Anschluss eines externen Tasters (Potentialfrei) zum öffnen / schließen des Rollladen E. Ventile Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 27 von 84...
  • Seite 28: Klarspülventil

    Nachtstunden oder bei zu geringen Außentemperaturen. In diesem Falle erfolgt die Entnahme des Wassers direkt aus dem Schwimmbecken z.B. über einen Bodenablauf. Die Absenkung erfolgt über eine freie kommunizierende Röhre. Bei Aktivierter Absenkung ist das Ventil dauerhaft geöffnet. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 28 von 84...
  • Seite 29 Bei Aktivierung des Absenkventils wird automatisch im Fließschema das Absenkventil mit der zugehörigen Rohrleitung dargestellt. Die Aktivierung der Absenkung erfolgt durch den Eingang E18. Abbildung – mit 5-Wege-Stangenventil und Absenkventil Kugelhan mit Stellanrtieb Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 29 von 84...
  • Seite 30: Frischwasser

    Tag betrachtet max. geöffnet sein darf) ein – siehe E.4.8 E.4.5 Start des Freigabefensters Einstellung des frühesten Zeitpunktes wann eine Füllwassernachspeisung erfolgen darf E.4.6 Ende des Freigabefensters Einstellung des spätesten Zeitpunktes wann eine Füllwassernachspeisung beendet sein muss Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 30 von 84...
  • Seite 31: E.4.7 Maximale Füllzeit

    Schalten vermeiden. Einstellmöglichkeit 0 – 600 Sekunden Sammelstörmeldung Strömungsschalter Soll bei Schalten des Strömungsschalters eine Störmeldung erzeugt werden, kann diese durch Aktivierung auf eine Sammelstörmeldung mit aufgeschaltet werden. G. Nässesensor Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 31 von 84...
  • Seite 32: Eingang

    Soll das Signal des Nässesensors an eine Sammelstörung weitergeleitet werden, ist dies zu aktivieren. H. UV-Lampe Wenn eine UV-Lampe (UV-Bestrahlungseinheit) in der Badewasseraufbereitungstechnik vorhanden ist, kann diese über die Steuerung aktiviert und angesteuert werden. Abbildung – UV-Lampe UV-Lampe Auswahlmöglichkeit: Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 32 von 84...
  • Seite 33: Verzögerung Für Freigabe

    (Einstellung für jeden Tag separat durchführen (MO,DI,MI,DO,FR,SA,SO)) Zu jedem Schaltpunkt (NIV 1 - NIV 6) ist die Uhrzeit sowie der Schaltzustand einzustellen. Folgende Schaltzustände sind möglich:  REDUZIERTE DREHZAHL  PUMPE UND BODEN  Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 33 von 84...
  • Seite 34 Filterpumpe an Niedrige Drehzahl + Rinne Niedrige Drehzahl wird aktiviert und Wasserentnahme erfolgt aus dem Wasserspeicher Beispiel: Filterlaufzeit täglich von 8:00 – 20:00 Uhr sowie ab 16:00 mit Entnahme aus dem Wasserspeicher Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 34 von 84...
  • Seite 35: Typ Filterpumpe

    Eingang 14 Eingang 14 Eingang 15 Eingang 15 Eingang 15 Eingang 15 Verz.zeit Verz.zeit Digitaleingang Verz.zeit Digitaleingang Verz.zeit Digitaleingang Digitaleingang Modus Modus Modus Frequenzumrichter Motorstromüberwachung Motorstromüberwachung Eco-Betrieb Ansteuerung Eco-Betrieb Eco-Betrieb Störmeldung FU Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 35 von 84...
  • Seite 36: Eingang 14

    Bodenventil vorhanden) Eingang 15 Funktionsweise wie Eingang 14 Verzögerungszeit Digitaleingang Zur Einstellung der Verzögerungszeit nach welcher Zeit die Eingänge 14 und 15 aktiviert werden sollen. Einstellmöglichkeit 0 – 60 Sekunden Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 36 von 84...
  • Seite 37: Modus

    Der zulässige Überstrom richtet sich nach dem Motor sowie dem Motorschutzschalter. Ein kurzzeitiger Überstrom ergibt sich z.B. beim Einschalten oder auch bei Spannungsschwankungen. Die Einstellung darf nur von einer sachkundigen Elektrofachkraft durchgeführt werden. Einstellbereich maximal 100 % Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 37 von 84...
  • Seite 38: Mindeststrom

    Frequenzpumpe ohne Stopp Für Pumpen mit angebautem / integrierten FU ohne Stoppfunktion  Externer Frequenzumrichter Für Pumpen mit externem FU  Frequenzpumpe mit Stopp Für Pumpen mit angebautem / integrierten FU mit Stoppfunktion Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 38 von 84...
  • Seite 39: Ansteuerung

    Hohe Drehzahl Einstellung der hohen Drehzahl (z.B. für Filterspülung) Einstellung bis max. 100 % (in Bezug auf die Nennfrequenz) I.1.2 Störmeldung FU Damit kann eine Störmeldung von einem externen Frequenzumrichter auf die Behncke Connect aufgeschaltet werden Auswahlmöglichkeit:  Schliesser ...
  • Seite 40: Start Filterreinigung

    Weitere Auswahlmöglichkeit: Durchführung der Filterspülung  Jede Woche  Alle zwei Wochen  Alle vier Wochen Einstellung vornehmen und mit  bestätigen. Max Laufzeit zw. Reinigungszyklen (Modus Laufzeit) Hinweis: Nur wenn Modus Laufzeit gewählt Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 40 von 84...
  • Seite 41: Start Des Freigabefensters

    Die Dauer der Klarspülung richtet sich nach den jeweiligen nationalen Richtlinien und / oder Herstellervorgaben. Beachten Sie, dass die Dauer der Klarspülung einen Einfluss auf die Wasserqualität haben kann. Einstellbereich maximal 900 Sekunden Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 41 von 84...
  • Seite 42: Pause Zw. Reinigungsschritten

    Durch Aktivierung dieses Tasters erfolgt die Filterspülung mittels Wasserentnahme aus dem Schwimmbecken. Dies kann erforderlich sein, wenn z.B. der Wasserspeicher ein zu geringes nutzbares Volumen aufweist. Diese Funktion ist nur möglich, wenn ein Bodenventil vorhanden ist. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 42 von 84...
  • Seite 43: Zwangszirkulation Nach Filterreinigung

    Auswahl und Zuordnung des Eingangssignales Auswahlmöglichkeit: Keiner / E21 / E 22 / E 23 / E 24 / /E 25 / E 26 Wenn ein Eingang gewählt wird erscheint folgende Menüstruktur Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 43 von 84...
  • Seite 44: K.1.2 Typ Des Eingangs Auswählen

    Zuordnung und Auswahl wie unter K.1 jedoch für den pH-Wert Luftfeuchte Zuordnung und Auswahl wie unter K.1 jedoch für die Luftfeuchte (relative Luftfeuchtigkeit) Leerstandsanzeige 1-3 K.5.1 Eingang (Eingangssignal digitaler Schließer) Zuordnung einer Füllstandüberwachung für ein Dosiergebinde eines Wasserpflegemittels Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 44 von 84...
  • Seite 45: K.5.2 Typ Des Eingangs

    L. Absenkung (nur wenn Absenkventil ausgewählt wurde) Gefahr: Bei Verwendung der Funktion Absenkung, muss sichergestellt sein, dass die Ansaugsysteme entsprechend den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt und installiert sind. Gefahr der Ansaugung ! Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 45 von 84...
  • Seite 46: Startzeit Zwangseinschaltung

    Achten Sie darauf, dass zu hohe Temperaturen eine Gefahr für den Benutzer / Badegast darstellen können. Temperaturen > 38 °C sind nicht zulässig ! Des Weiteren können Temperaturen Werkstoffe und Beckenmaterialien in Ihren Eigenschaften beeinträchtigen (Verformung, Oberflächenveränderungen). Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 46 von 84...
  • Seite 47: Schaltuhr Aktiv

    (Einstellung für jeden Tag separat vornehmen)  Immer an  Immer aus Jedem Schaltpunkt NIV 1 – NIV 6 kann eine der 3 Solltemperaturen zugeordnet werden. Einstellung vornehmen und mit  bestätigen. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 47 von 84...
  • Seite 48: Kessel

    Zeit die der Kessel nach Aktivierung mindestens in Betrieb ist. Einstellbereich 0 – 45 Minuten M.7 Sperrzeit Kessel Zeit die der Kessel nach Aktivierung gesperrt ist, bis ein erneutes anlaufen möglich ist. Einstellbereich 0 – 45 Minuten Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 48 von 84...
  • Seite 49: Mindesttemperatur Kessel

    Einstellbereich 0 – 30 Minuten M.10 Brauchwasserspeicher Abbildung – Wärmetauscher, Kessel, Brauchwasserspeicher M.11 Schaltsinn Nachheizventil Ermöglicht ein Invertieren des Ladeventils zum Brauchwasserspeicher Auswahlmöglichkeit: Normal / Invertiert M.12 Kalibrierung Schwimmbadfühler Einstellung Temperaturabweichung K Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 49 von 84...
  • Seite 50: Solaranlage - Allgemeines

    Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der solaren Schwimmbeckenwassererwärmung werden nachfolgend in grafischer Übersicht die Möglichkeiten dargestellt, welche mittels der Behncke Connect Steuerung angesteuert und betrieben werden können. Dabei ist zu unterscheiden, ob die solare Beheizung direkt oder indirekt erfolgt. Bei der direkten solaren Beheizung erfolgt eine Durchströmung des Beckenwassers im Voll- oder Teilstrom von Absorbern (z.B.
  • Seite 51 Außenliegender Wärmetauscher – Solaranlage mit Wärmetauscher Sobald Vorlauftemperatur F2 höher ist als Speichertemperatur F3 schaltet Kollektorpumpe A 2 ein und beginnt den Ladevorgang des Speichers. Ost / West Solaranlage mit Pumpe und Ventil Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 51 von 84...
  • Seite 52 Wenn Kollektortemperatur F1 höher ist als Temperatur im Speicher F2 oder F3, wird Kollektorpumpe eingeschaltet und zirkuliert im oberen oder unteren Bereich des Speichers. Zwei Speicher Solaranlage mit Pumpe und Ventil Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 52 von 84...
  • Seite 53: Solaranlage - Einstellungen

    Auswahlmöglichkeiten  Nicht vorhanden  Absorber direkte Beckenwassererwärmung  Standard indirekte Beckenwassererwärmung  Bypassventil indirekte Beckenwassererwärmung  Außenliegender Wärmetauscher indirekte Beckenwassererwärmung  Ost / West mit Pumpe und Ventil indirekte Beckenwassererwärmung Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 53 von 84...
  • Seite 54: O.1.3 Tabellarische Übersicht Der Funktionen

    Beckenwassererwärmung  Zwei Speicher und zwei Pumpen indirekte Beckenwassererwärmung O.1.3 Tabellarische Übersicht der Funktionen Nachfolgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten in Abhängigkeit der jeweiligen zuvor unter O 1.1. ausgewählten solaren Beheizungsmöglichkeit Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 54 von 84...
  • Seite 55 Temp.differenz Einschaltdifferenz Pumpe 2/ Ventil Temp.differenz Ausschaltdifferenz Pumpe 2/ Ventil Mindesttemperatur Kollektor Temperatur [C°] [max. 80 °C] Maximaltemperatur Kollektor Temperatur [C°] [max. 120 °C] Maximale Kollektordifferenz Temperatur [°C] [max. 80 °C] Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 55 von 84...
  • Seite 56 Starttemperatur Überhitzschutz Temperatur [C°] [max. 80 °C] Starttemperatur Kollektorkühlung Temperatur [C°] [max. 50 °C] Start Röhrentics (nur bei Auswahl Zeit [hh:mm] Röhrenkollektor) Ende Röhrentics(nur bei Auswahl Zeit [hh:mm] Röhrenkollektor) Start Hochsommer Datum Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 56 von 84...
  • Seite 57 Überwachung Temperaturanstieg Zeiteingabe [max. 10 Min.] [Min] Störüberwachung Sammelstörmeldung Ja / Nein Außentemperatur Min Temperatur Schwimmbad f. Temperatur [C°] Störmeldung Max Temperatur Schwimmbad f. Temperatur [C°] Störmeldung Sammelstörmeldung Ja / Nein Schwimmbadtemperatur Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 57 von 84...
  • Seite 58: O.1.4 Funktionsbeschreibung Der Einzelnen Einstellmöglichkeiten

    Ja / Nein Sperrung des Kessels. D.h. keine Beheizung z.B. mittels Gas, Öl (sofern vorhanden). Vorrang Schwimmbad Ja / Nein Einstellen ob die Beheizung des Schwimmbeckens vorrang haben soll vor anderen Verbraucher. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 58 von 84...
  • Seite 59 Kollektortemperatur erreicht. Abkühlung Speicher nachts über Kollektor wenn Kollektortemperatur geringer als Speichertemperatur. Ende Hochsommer Datum Ende der Hochsommerschaltung Speicherkühlung Hochsommer Aktiv / Inaktiv Aktivierung / Deaktivierung der nächtlichen Speicherkühlung bei aktivierter Hochsommerschaltung. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 59 von 84...
  • Seite 60 Max Temperatur Schwimmbad f. Temperatur [C°] Einstellung der Maximaltemoeratur die bei Unterschreiten zur Weiterleitung an Störmeldung Störmeldung genutzt wird. Sammelstörmeldung Aktivieren für Weiterleitung Schwimmbadtemperatur (Überschreiten, Unterschreiten) an Ja / Nein Schwimmbadtemperatur Sammelstörmeldung Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 60 von 84...
  • Seite 61: Licht

    Elektrische Anschlüsse dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den jeweiligen nationalen und internationalen Vorschriften z.B. VDE, CENELEC ausgeführt werden. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen der Energieversorgungsunternehmen sowie die Regelwerke und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Anlagen in Schwimmbädern. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 61 von 84...
  • Seite 62: Ausgang

    Keiner / E21 / E 22 / E 23 / E 24 / /E 25 / E 26 P.1.4 Typ des Eingangs Auswahlmöglichkeiten  Anforderung Schließer  Anforderung Öffner  Sperrsignal Schließer  Sperrsignal Öffner  Anforderung Taster Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 62 von 84...
  • Seite 63: Modus

    Jet Control der Firma UWE Jetstream GmbH. Bei der Auswahl und Einstellungen der Schwimmbadattraktionen ist sicherzustellen, dass die Schwimmbadattraktionen täglich zu betreiben sind, so dass Stagnationswasser in den Rohrleitungen vermieden wird. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 63 von 84...
  • Seite 64: Ausgang

    , Fluvo 1 - 4, Uwe Jetstream 1 - 4 (in Abhängigkeit welcher Ausgang gewählt wurde) Q.1.3 Modus Auswahlmöglichkeiten  Schaltuhr  Intervall Q.1.4 Wiederholzeit Eingabe des Zeitintervalls nach der die Attraktion eingeschaltet werden soll Maximal 12 h Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 64 von 84...
  • Seite 65: Q.1.5 Aktivierungszeit

    Auswahlmöglichkeiten zur Ansteuerung der Partyfunktion von Extern Keiner / E26 Die Funktion Party erlaubt es die Badewasseraufbereitungstechnik außerhalb der programmierten Filterlaufzeiten einzuschalten. Dabei wird die Filterpumpe auf der mittleren Drehzahl betrieben. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 65 von 84...
  • Seite 66: Ein-/Ausgänge

    Die Betätigung des Tasters „alle Aus“ deaktiviert alle Ausgänge. Beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung die Funktionsweise und Sicherheit der Badewasseraufbereitungstechnik eingeschränkt ist. Diese Funktion darf nur von einer sachkundigen Person betätigt werden. Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 66 von 84...
  • Seite 67: Schaltpläne

    Schaltpläne X. Schaltpläne Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 67 von 84...
  • Seite 68 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 68 von 84...
  • Seite 69 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 69 von 84...
  • Seite 70 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 70 von 84...
  • Seite 71 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 71 von 84...
  • Seite 72 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 72 von 84...
  • Seite 73 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 73 von 84...
  • Seite 74 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 74 von 84...
  • Seite 75 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 75 von 84...
  • Seite 76 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 76 von 84...
  • Seite 77 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 77 von 84...
  • Seite 78 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 78 von 84...
  • Seite 79 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 79 von 84...
  • Seite 80 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 80 von 84...
  • Seite 81 Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 81 von 84...
  • Seite 82: Sonstiges

    überwachen.  Über ein KNX-Gateway (Separat erhältlich) kann die Steuerung mit dem Haussteuerungssystem KNX verbunden werden Z. App „Behncke Connect“ Die Behncke Connect App zur Steuerung ihres Pools über das Lokale W-LAN Apple Android Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019...
  • Seite 83: Aa. Ce Erklärung

    CE Erklärung CE Erklärung Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 83 von 84...
  • Seite 84 CE Erklärung Behncke Connect ab V.0.56.06 Stand 09-2019 84 von 84...

Diese Anleitung auch für:

390 192 01-17390 192 02-17

Inhaltsverzeichnis