Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deutsch; Einleitung; Beschreibung; Anwendungsbereich - Busch COBRA NC 0100 B Installation Und Betriebsanleitung

Ergänzung der installations- und betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COBRA NC 0100 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch

Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zu der Vakuumpumpe von Busch. Mit auf-
merksamer Beobachtung der Bedürfnisse der Anwender, mit Innova-
tion und beständiger Weiterentwicklung liefert Busch moderne
Vakuum- und Drucklösungen weltweit.
Diese Betriebsanleitung enthält Information zu
Produktbeschreibung,
Sicherheit,
Installation und Inbetriebnahme,
Wartung,
der Vakuumpumpe.
"Umgang" mit der Vakuumpumpe im Sinne dieser Betriebsanleitung
sind die Installation, die Inbetriebnahme, die Einflussnahme auf Be-
triebsbedingungen und die Wartung der Vakuumpumpe.
Vor dem Umgang mit der Vakuumpumpe ist diese Betriebsanleitung
zu lesen und zu verstehen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an
die zuständige Busch-Vertretung!
Diese Betriebsanleitung und ggf. weitere zugehörige Betriebsanlei-
tungen am Einsatzort bereithalten.
Die Betriebsanleitung ist zur späteren Verwendung aufzubewahren.

Beschreibung

ACHTUNG
Angaben in diesem Kapitel ersetzen doppelte Angaben der Standard-
Installations- und Betriebsanleitung!

Anwendungsbereich

Die Vakuumpumpen der Baureihe COBRA NC 0100 ... 0300 B sind zur
Förderung von explosionsfähigen Gas- und Dampfgemischen aus und
in der Zone 1 oder der Zone 2 zugelassen.
Es können mit der Vakuumpumpe explosionsfähige Gase oder Dämpfe
der Explosionsgruppe IIB und der Temperaturklasse T4 (COBRA NC
0100 / 0200 / 0300 B) oder T3 (nur COBRA NC 0200 / 0300 B)
gefördert werden. Die Vakuumpumpe ist aussen ein Gerät der
Temperatur-klasse T4 (COBRA NC 0100 / 0200 / 0300 B) oder T3 (nur
COBRA NC 0200 / 0300 B). Beachten Sie hierzu die
Explosionsschutzkennzeich-nung auf der Vakuumpumpe und die
Einstellung der Abschaltwerte.
Die Vakuumpumpe darf nicht zum Fördern von explosionsfähiger
Atmosphäre eingesetzt werden, die zum Selbstzerfall neigt oder che-
misch instabil ist.
Das Vakuumsystem darf in Räumen Ex der Zone 1 oder Zone 2
aufgestellt werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -20 °C bis +40 °C.
Die Temperatur der angesaugten Gase muss < 60 °C betragen.
Für Vakuumpumpen der Kategorie 2G(i/o) oder 2G(i), wird der
zulässige Gegendruck am Auslass durch PSA+/ 0301 überwacht (siehe
nachfolgende Tabelle):
COBRA
Gegendruck
NC 0100...0300 B
300 hPa
NT 0100 & 0300 B
300 hPa
Die Vakuumpumpe darf nur verwendet werden, wenn ihre Werkstoffe
gegen chemische und mechanische Einwirkungen (z.B. Korrosion) im
Betrieb beständig sind, so dass der Explosionsschutz nicht aufgehoben
wird. Dies gilt insbesondere für die Sicherheitseinrichtungen, wie Tem-
peraturfühler und Drucksensoren.

Allgemeine Beschreibung

Das Vakuumsystem besteht aus einer einstufigen Schraubenvakuum-
pumpe und der nötigen Überwachungsorgane. Das Vakuumsystem ist
auf einen stabilen Grundrahmen montiert und komplett mit Exi- bzw.
Exe-Klemmenkästen verdrahtet. Zur Kühlung der Vakuumpumpe ist die
Pumpe mit einem Durchlaufkühlsystem oder einem Umlaufkühlsystem
ausgestattet.

Funktionsablauf

Vorlauf/ Starten der Vakuumpumpe

Vor dem eigentlichen Starten der Vakuumpumpe muss die Vakuum-
pumpe im Inneren inertisiert werden, wenn nicht ausgeschlossen wer-
den kann, dass sich im Inneren ein explosionsfähiges Gemisch befindet.
Dies wird erreicht, indem die Vakuumpumpe mit einem inerten Gas,
z.B. Luft oder Stickstoff, im Stillstand bei geschlossenem Pumpeneinlass
durchspült wird.

Inertisierungsablauf:

l Pumpeneinlass (Saugventil MV1) schliessen
Einleitung
Seite/ Page/ Page 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cobra nc 0200 bCobra nc 0300 b

Inhaltsverzeichnis