Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis Max Gas Bedienungsanleitung Seite 44

Solarheizungs-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Einstellungen
Regelungsmodus „Ziel"
SOLAR>DREHZAHL PRIMÄR
Abschaltzeit
Überhöhung Heizbetrieb
Hysterese WW-Betrieb.
SOLAR>DREHZAHL SEKUNDÄR
Abschaltzeit
Überhöhung Heizbetrieb
Hysterese WW-Betrieb.
5.4.3 Kollektorstart
SOLAR>KOLLEKTORSTART
Aktivierungszeit Start
09:00
Aktivierungszeit Ende
19:00
Laufzeit
Intervall
15Min
5.4.4 Wärmemenge
SOLAR>WÄRMEMENGE
Solarvorlauftemp.
xx.x°C
Solarrücklauftemp.
xx.x°C
Differenz VL-RL
Durchfluss
SOLAR>WÄRMEMENGE
Leistung
xx.xkW
Wärmemenge
xxkWh
WMZ Pulse / Liter
2 P/I
Frostschutzverhältnis
44
• „Überhöhung Heizbetrieb": Im Heizbetrieb oder im Frostschutzbetrieb wird
4/4
sekundärseitig S5 auf folgende Zieltemperatur gehalten:
5s
(T VL ) SEKUNDÄR = (T VLsoll ) max + („Überhöhung Heizbetrieb") SEKUNDÄR ,
wobei (T VL ) SEKUNDÄR = Vorlaufsolltemperatur im sekundären Solarkreis.
5K
primärseitig wird S15 auf folgende Zieltemperatur gehalten:
5K
(T VL ) PRIMÄR = (T VL ) SEKUNDÄR + („Überhöhung Heizbetrieb") PRIMÄR ,
wobei (T VL ) PRIMÄR = Vorlaufsolltemperatur im primären Solarkreis.
• „Überhöhung WW-Betrieb": Im WW-Betrieb wird sekundärseitig S5 auf fol-
4/4
gende Zieltemperatur gehalten:
5s
(T VL ) SEKUNDÄR = T WWsoll + („Überhöhung WW-Betrieb") SEKUNDÄR ,
3K
primärseitig wird S15 auf folgende Zieltemperatur gehalten:
(T VL ) PRIMÄR = (T VL ) SEKUNDÄR + („Überhöhung WW-Betrieb") PRIMÄR .
15K
Entnehmen Sie bitte die Werkseinstellungen der Parameter für den Primär-
und Sekundäkreis den Menü-Übersichten auf der linken Seite.
Mit dieser Funktion wird die Solarpumpe in gewissen Intervallen kurz in Be-
trieb genommen und der Inhalt des Kollektors zum Sensor transportiert, um
die tatsächliche Temperatur für den Normalbetrieb festzustellen. Im Normalfall
kann diese Funktion deaktiviert werden, bei Vakuumröhrenkollektoren jedoch
sollte sie genutzt werden. Der zusätzliche Stromverbrauch liegt bei ca. 0,6
kWh/a.
• „Aktivierungszeit Start", „Aktivierungszeit Ende": Tägliches Zeitfenster, in
dem die Funktion aktiv ist.
• „Laufzeit": Laufzeit der Pumpe, wenn sie aktiviert wird.
15s
• „Intervall": Die Funktion prüft alle 15 Minuten, ob die Einschaltbedingung
erfüllt ist.
Diese Funktion dient zur Kontrolle der Solaranlage und zum Nachweis des Er-
1/2
trages an Solarenergie. Es muss in der Solarleitung ein Volumenstromgeber
(VSG-S, Art.-Nr.: 09499, bitte extra bestellen) installiert sein. Sonst stehen
„Durchfluss", „Leistung" und „Wärmemenge" immer auf Null.
x.xK
Alternativ kann auch ein bauseitiger Volumenstromgeber mit Impulsausgang
verwendet werden. Die Menge in Liter pro Impuls muss dann in der SolvisCon-
xl/h
trol richtig eingestellt werden.
• „WMZ Pulse / Liter": Bei bauseitigen Volumenstromgebern hier den genau-
2/2
en Wert einstellen.
• „Frostschutzverhältnis": Muss immer auf 40% stehen, da der Solarkreis nur
mit „LS-rot" betrieben werden darf.
40%
L 35 – Technische Änderungen vorbehalten 03.09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis