Seite 3
Kaffee Partner BARISTA Select Betriebsanleitung (Originalbetriebsanleitung) Carimali S.p.A. Via Industriale, 1 Chignolo d’Isola (BG) 24040 - ITALIEN Bestellnummer: 193/010 Version 1.0 Ausgabe August 2021...
Seite 5
Diese Betriebsanleitung ist nur für die Gerät der Spitzenklasse langjährig Ihre BARISTA Select ausgelegt. Mitarbeiter und/oder Benutzer bewirten können. Die BARISTA Select benötigt, wie alle technischen Geräte, in einem gewissen Nachfolgend einige Tipps, die Umfang, regelmäßige Pflege. dafür den Grundstein legen sollen: Das Wichtigste für die ständige...
Seite 7
INHALT ALLGEMEINE 4 BEDIENUNGSANLEITUNG ....38 SICHERHEITSHINWEISE ....... 9 VORBEREITUNGEN ....38 TRANSPORT UND LAGERUNG . 13 4.1.1 Wassertankbefüllung (sofern vorgesehen) .... 38 VERPACKUNGSINHALT ..... 14 4.1.2 Produktbeladung ....39 VORBEUGENDE KONTROLLEN EINSCHALTEN ......39 NACH DEM EMPFANG ....14 AUSGABE VON GETRÄNKEN ...
ALLGEMEINE Bei unbeabsichtigten oder vorsätzli- chen Beschädigungen an den Räu- SICHERHEITSHINWEISE men, in denen die Maschine installiert Diese Anleitung ist ein integraler Be- ist, muss die Maschine durch qualifi- standteil der Maschine. ziertes Personal oder durch unseren Lesen Sie die Anweisungen in die- Carimali-Kundendienst wieder in Be- ser Anleitung sorgfältig durch, da sie trieb genommen werden.
Seite 10
Die Einzelteile der Verpackung (Schach- Nähere Informationen über das Recy- tel, Stoßschutzelemente usw.) dürfen cling dieses Produkts erhalten Sie bei keinesfalls in Reichweite von Kindern Ihrer Gemeinde und beim örtlichen Ab- liegen gelassen werden, da sie eine po- fallentsorgungsdienst. tentielle Gefahrenquelle darstellen. Die Das Gerät ist nicht für die Installation Einzelteile der Verpackung nicht in der in Räumen mit Wasserstrahl oder in...
Personal ausgetauscht werden, um stelle des Herstellers vorgenommen jegliche Gefährdung zu vermeiden. werden. Fragen Sie dabei immer nach originalen Ersatz- und Zubehörteilen. Die Maschine darf von Kindern ab 8 Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften Jahren und von Personen mit reduzier- kann die Sicherheit der Maschine be- ten körperlichen, sensorischen oder einträchtigen.
Seite 12
Der Hersteller behält sich das Recht ANMERKUNG vor, aus Gründen der Produktion oder des Vertriebs jederzeit technische oder Die Maschine darf nur ästhetische Änderungen an der Ma- in Räumen installiert schine und/oder der vorliegenden An- werden, in denen sei- leitung vorzunehmen, dabei ist er nicht ne Verwendung und verpflichtet, vorausgegangene Versio- Wartung qualifiziertem...
TRANSPORT UND LAGERUNG Die Schachtel anhand der eigens vorgesehenen Transportgriffe tragen. HINWEIS HINWEIS Bei längerer Lagerung bei Tempe- = 30÷70% nicht raturen unter 2°C muss der Hy- kondensierend draulikkreis der Maschine vom Kunden vorher entleert werden. > 0°C Die Maschine nicht einschalten, sie mindestens 1 Stunde lang an einem geeigneter...
POSITIONIERUNG ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ Die Maschine muss positioniert werden: Die Maschine wird mit einer abnehmba- ● In geschlossenen Räumen mit ei- ren elektrischen Verkabelung geliefert. ner Temperatur zwischen 5° und 30°C; Bevor Sie die Maschine an das Strom- ● In einem Mindestabstand von 150 netz anschließen, vergewissern Sie mm zu Wänden oder anderen Ge- sich, dass sich der Zündschalter in...
● Die Erdungsklemme des elektri- Die Abbildung zeigt ein Beispiel für den schen Verteilungssystems nicht zu Wasseranschluss. verbinden, da der Schutzleiter des Stromversorgungskabels kein Po- tenzialausgleichsleiter ist. Externer Die Abbildung zeigt ein Beispiel für den Filter elektrischen Anschluss. Eventueller Flüssigkeits- abfluss ES IST WICHTIG: ●...
EXTERNE STROMVERSORGUNG KESSELBEFÜLLUNG DER PUMPE Die Befüllung der Pumpe und Die Maschine ist mit einer externen des Kreislaufs des Kessels muss 24-V-Stromversorgung ausgestattet, von einem qualifizierten Techniker die zum Anschluss der Tauchpumpe für bei der Installation der Maschine die Verwendung von Wasser durch ei- oder nach Entleerung...
EINFÜHRUNG ANMERKUNG Weist auf Anmerkungen Diese Anleitung ist ein wesentlicher Be- oder Vorgehensweisen standteil für den Betrieb der Maschine. hin, die dem Bediener Sie enthält Anweisungen und Informa- den Betrieb der Maschi- tionen über die Beförderung und den ne erleichtern. sicheren Betrieb der Maschine.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Maschine ist nicht für den Ein- satz im Freien geeignet. Die Maschine wurde entwickelt und ge- baut für die Ausgabe von: ● Kaffee; ● Pulvergetränke; ● Heißem Wasser. Die Maschine ist für die professionelle Verwendung bestimmt, wie beispiel- weise: ●...
INTERNE KOMPONENTEN Die Komponenten können je nach Konfiguration variieren. Die Maschine ist (modular) je nach Kundenwunsch konfigurierbar. Nachstehend sind die Hauptkomponenten aufgeführt. Bei allen Konfigurationen können je nach Kundenwunsch mehr oder weniger Op- tionen installiert werden. 12 - Espresso+Pulver-Produkte Version 12 - Espresso+Pulver-Produkte Version Pulver-Produktebehälter Kaffeebohnenbehälter...
2.2.1 KAFFEEBEHÄLTER Fassungsvermögen Kaffeebohnenbe- hälter: ● Standard: 0,6 kg Beim Nachfüllen Behälters mit Produkt die Schutzkappe des Schlosses schließen und wenn der Behälter voll ist wieder öffnen. Die Behälter niemals über den mar- kierten Höchstfüllstand hinaus füllen. 2.2.2 REDUZIERBUCHSE FÜR BEHÄLTER Als Standard, für die Nutzung von „Pulver“...
Seite 24
TOUCHSCREEN-ANZEIGE 2.3.1 DISPLAYNUTZUNG 15 - Beispielseite 15 - Beispielseite Scrollen Produktaus- nach wahl durch oben / unten drücken des Symbols Scrollen nach links / rechts...
2.3.2 POWER ON - EINSCHALTEN Empfangspegel Variable Signal GSM/WiFi Meldung Verfügbares Erkennung Guthaben Anwesenheit Bediener Uhrzeit und Kesseltem- Datum peratur Maschinenalarm und Meldung Informati- extra water onsleiste Setup der Maschine Dosis-Ein- stellung Power ON Die beschriebenen Symbole der Informationsleiste beziehen sich auf eine mit al- len Optionen ausgestattete Maschine.
2.3.3 WARTEZEIT ERHITZEN (BOILER-TAUSCHER) Diese Seite erscheint beim Einschalten der Maschine oder immer dann, wenn die Temperatur des Kessels oder des Tauschers (falls vorhanden) unter die Min- desttemperatur für die Ausgabe von Getränken fällt. Die Erhitzung des Dampftau- schers (steam) beginnt nach der Erhitzung des Kessels. Tempera- turanzeige 2.3.4...
Seite 27
Am Ende der Getränkeauswahlseiten befindet sich die Seite der Heißwasseraus- gabe. Wählen sei im nächsten Schritt die Stärke der Kaffeespezialität.
Seite 28
Bestätigen sie die Getränkeauswahl. zurück zum Getränkeaus- wahlmenü Während der Ausgabe wird das ausgewählte Getränk mit dem entsprechenden Fortschrittsbalken angezeigt Statusleiste Fortschritt der Ausgabe Am Ende der Ausgabe warnt ein akustisches Signal, dass die Maschine ihren Zy- klus beendet hat und für eine neue Ausgabe bereit ist.
Seite 29
Wenn die Funktion „Ausgabe stoppen“ aktiviert ist, hat der Benutzer die Möglich- keit, die Ausgabe manuell zu unterbrechen. Drücken Sie auf „Ausgabe stoppen“, um die Ausgabe eines Getränks manuell zu unterbrechen. Die manuelle Unterbrechung der Ausgabe erfolgt nicht sofort, sondern erst nach- dem das System geprüft hat, dass dies die Sicherheit der Maschine nicht beein- trächtigt.
Seite 30
VARIANTEN DISPLAY 2.4.1 OPTION „JA+?“ Unabhängig davon, ob der Kaffeesatzbehälter voll ist, wird bei Drücken der Taste „Power ON“ gefragt, ob der Kaffeesatzbehälter oder der Fresh-Brew-Behälter ge- leert wurde. Bestätigung Zum Ein- der Entleerung schalten der des Kaffee- Maschine satzbehälters ohne Zu- drücken.
2.4.2 ENERGIESPARBETRIEB Nach der Aktivierung ist der Energiesparmodus nur wirksam, wenn die Maschine eingeschaltet ist. Die Software aktiviert den Energiesparmodus aufgrund von fünf Bedingungen: • Bedieneranwesenheit, wenn kein Bediener erkannt wird. • Timeout, basierend auf einer vorkonfigurierten „Zeit“. • Keine Ausgabe von Getränken im Gang. •...
2.4.3 DOSIERZÄHLERVISUALISIERUNG Drücken Sie auf Maschinensetup, um das Wartungsmanagementsmenü aufzurufen. Drücken Sie auf „Dosierzähler“, um das Dosierzählermenü aufzurufen.
Seite 33
Das Menüs zeigt Folgendes an: ● Gesamtzähler ausgegebene Getränke ● Teilzähler ausgegebene Getränke ● Detailzähler ausgegebene Getränke Gesamtzähler ausgegebene Getränke Detailzähler ausgege- Teilzähler bene ausgegebene Getränke Getränke Durch den Zugriff auf Detailzähler der ausgegebenen Getränke kann eine Seite aufgerufen werden, auf der neben jedem Getränk die Anzahl der erfolgten Ausga- ben angezeigt wird.
2.4.4 ZAHLUNGSSYSTEM MDB Wenn die Maschine über ein MBD-Zahlungssystem verfügt, muss zur Ausgabe von Getränken vorher der entsprechende Geldbetrag eingeworfen werden. ANMERKUNG Die Verwaltung der Getränke und der übrigen Funktionen kann über die Software (Techniker) gesteuert werden und ändert sich je nach Art des installierten MDB-Systems. Zur Eingabe des Preises der einzelnen Getränke müssen die Aus- wahloptionen aufgerufen und dort das Feld Preis ausgewählt werden.
Seite 35
Drücken Sie auf ein verfügbares Getränk, um fortzufahren. Getränke- Verfügbares Guthaben preis Anschließend erscheint die Bestätigung des ausgewählten Getränks. Wenn das eingegebene Guthaben höher ist als der Preis des Getränks, gibt das Gerät das Wechselgeld aus (sofern ein kompatibles MDB-Modul vorhanden und aktiviert ist).
Seite 38
BEDIENUNGSANLEITUNG Tank befüllen. VORBEREITUNGEN 4.1.1 WASSERTANKBEFÜLLUNG (SOFERN VORGESEHEN) Untere Klappe öffnen. ANMERKUNG Tank bis zum maximal zulässigen Füllstand füllen. Wassertank wieder einsetzen. Wassertank herausnehmen. Untere Klappe schließen.
4.1.2 PRODUKTBELADUNG Behälter schließen und mit dem zuge- hörigen Schlüssel verschließen. Behälter korrekt verschließen, um Der Vorgang ist auch möglich, wenn zu vermeiden, dass sich die Maschi- die optionalen vergrößerten Behäl- ne blockiert. ter installiert sind. Gewünschten Produktbehälter mit dem zugehörigen Schlüssel öffnen.
Nach dem Einschalten der Maschine AUSGABE VON GETRÄNKEN erscheinen am Display die folgenden Anzeigen. Auf „Power On“ drücken, um mit dem Nachdem die Maschine die Betriebstem- Einschalten der Maschine fortzufahren. peratur erreicht hat, können Getränke ausgegeben werden. Dazu ist die Taste des gewünschten Getränks zu drücken.
Seite 41
4.3.1 REINIGUNG BEI INBETRIEB- NAHME HINWEIS Bei der ersten Inbetrieb- nahme der Maschine oder nach längerer Inaktivität den Förderkreislauf, um mögliche Verunreinigun- gen im Kessel oder im System zu beseitigen. ~2 Liter Führen Sie eine der folgenden Vorgän- ge nacheinander durch: 1.
ORDENTLICHE HINWEIS WARTUNG Nicht am Versorgungska- bel oder an der Maschine GEFAHR selbst ziehen, um den Stecker aus der Steckdo- Ordentliche Wartungs- se zu ziehen. und Reinigungsarbei- ten dürfen vom Be- HINWEIS diener erst und und ausschließlich durch- Alle Arbeiten, die den geführt werden, wenn: Ausbau Bauteilen...
ART DES VORGANG HÄUFIGKEIT ABSCHNITT VORGANGS Reinigung / Täglich / Von Hand 5.1.1 Desinfizierung Display bei Bedarf Äußere Reinigung Täglich / Von Hand 5.1.2 Außenflächen bei Bedarf Entleerung und Reini- Täglich / Von Hand gung der Tropfschale bei Bedarf 5.1.3 Entleerung und Reini- Täglich / gung des Kaffeesatz-...
Zur Reinigung der internen Teile muss 5.1.1 DISPLAYREINIGUNG / DESINFIZIERUNG die Fronttür der Maschine mit den mit- Display mit einem weichen, feuchten gelieferten Schlüsseln geöffnet werden. Tuch reinigen und trocken wischen. Nach Bedarf und während des norma- len Betriebs ist es möglich folgende EXTERNE REINIGUNG Prozedur zu befolgen um das Display zu desinfizieren.
2. Drucken Sie auf „Reinigung“, um auf 5.1.3 REINIGUNG DES KAFFEESATZBEHÄLTERS die Spülvorgänge zuzugreifen Zubehör nicht in der Spülmaschine waschen Mit Wasser und Reinigungsmittel gut wa- schen. Unter fließendem Wasser abspü- len und sorgfältig trocknen, um die Ver- mehrung von Bakterien zu vermeiden. Kaffeesatz- 3.
Seite 46
● Die Pulver- und Kaffeebohnenbe- ANMERKUNG hälter aus der Maschine nehmen. Wenn die in der Kon- figuration vorgesehe- nen Behälter fehlen oder nicht korrekt ein- gesetzt sind, blockiert sich die Maschine. ● Den (Bohnen)-schieber auf der Unterseite Bohnenbehälter schließen. ● Die Kaffeebehälter aus der Maschi- ne nehmen.
REINIGUNG FUNKTI- Drücken Sie auf „Reinigung“, um auf die Spülvorgänge zuzugreifen. ONSGRUPPEN 5.2.1 AUFRUF DER REINIGUNGSFUNKTION Maschine durch drücken auf „Power On“ einschalten. Sofern die Funktion aktiviert ist, kann die Maschine das Spülen einer Grup- pe/Kreislaufs anfordern. Scrollen Sie in der Informationsleiste auf dem Bildschirm nach unten, um das Menü...
Im Reinigungsmenü die Funktion „All in 5.2.2 REINIGUNG ALL IN ONE one“ auswählen. Mit diesem Verfahren können Sie je nach Maschinenkonfiguration alle mög- lichen Spülvorgänge in der folgenden Reihenfolge durchführen: 1. Spülung des Mixers; 2. Spülung der Gruppen. ANMERKUNG Sofern Konfigu- ration der Maschine eine bestimmte Grup-...
Seite 49
2. Öffnen sie die Fronttür der Maschi- 3. Die Klappe schließen (die Maschi- ne und legen sie eine Kaffee-Part- ne startet automatisch). ner Reinigungstablette in die Kaf- feegruppe Drücken Sie START, um den Spülvor- gang zu starten. ACHTUNG 4. Bei Maschinen mit Tank (WT) weist das Display auf die Notwen- Maschinen digkeit hin, den Wassertank bis zur...
5.2.3 HALBAUTOMATISCHE REI- ACHTUNG NIGUNG KAFFEEGRUPPE (CARIBREW) Bevor norma- Maschinenbetrieb ANMERKUNG wieder aufgenommen Zur Ausführung dieses wird, sollten einige Ablaufs, die am Dis- Probegetränke ausge- play angezeigten An- geben werden. weisungen befolgen. Im Reinigungsmenü die Funktion „Rei- nigung der Gruppe“ auswählen. Wählen Sie „Halbautomatisch ES“, um mit der Reinigung der Kaffeegruppe (CariBrew) fortzufahren.
Seite 51
Die Klappe schließen (die Maschine ANMERKUNG startet automatisch). Die Gruppe geht in die Stellung für den ein- wurf der Tablette. Nach Anwahl der Spülmodalität, er- scheint die folgende Anzeige (siehe Bild 60). Die obere Fronttür öffnen und eine Kaffee-Partner Reinigungstablette in die Kaffeegruppe einlegen.
5.2.4 WASCHZYKLUS LIGHT DER ANMERKUNG KAFFEEGRUPPE (CARIBREW) Wenn der Spülvorgang ANMERKUNG vorzeitig unterbrochen Bei dieser Art von Rei- wird, geht die Gruppe nigung ist weder das Ruhestellung Einlegen von Tabletten (HOME) zurück und noch das Öffnen der die Maschine führt ei- Maschine vorgesehen.
Seite 53
Wählen Sie „Light ES“, um mit dem 5.2.5 MANUELLE REINIGUNG CA- RIBREW Waschen der Kaffeegruppe (CariBrew) fortzufahren. ANMERKUNG Diesen Vorgang min- destens einmal pro Monat oder alle 2000 Zyklen durchführen. ANMERKUNG Zur Ausführung dieses Ablaufs, die am Dis- play angezeigten An- weisungen befolgen.
Seite 54
Wählen Sie den Menüpunkt „Kurzanlei- Die Brühgruppe leicht ablösen, um sie tung“ zum Ausbau der Brühgruppe. nach vorne zu entfernen. ANMERKUNG Die Gruppe geht in die Ruhestellung. Die vordere Klappe öffnen. CariBrew mit warmen Wasser reinigen, nachdem sie aus der Maschine genom- men wurde.
Seite 55
ANMERKUNG HINWEIS CariBrew in umgekehr- Achten Sie bei der ter Reihenfolge wieder Reinigung der Kom- einbauen. Stecken sie ponenten besonders Auslaufschlauch auf die inneren Ka- für den Kaffee wieder näle und Kanten, um auf die Brühgruppe!! sicherzustellen, dass diese gereinigt und ANMERKUNG gespült werden.
Im Reinigungsmenü die Funktion “Rei- 5.2.6 AUTOMATISCHE REINIGUNG MIXER (OPTIONAL) nigung Mixer” auswählen. ANMERKUNG Dieser Vorgang kann unter Befolgung der am Display angezeig- ten Anweisungen aus- geführt werden. ACHTUNG Maschinen Tank (WT) muss kon- trolliert werden, dass er bis zur Markierung ANMERKUNG MAX gefüllt ist.
5.2.7 AUSBAU MANUELLE Den Gewindering drehen, bis die Na- REINIGUNG DES PULVERPRO- sen mit den entsprechenden Schlitzen DUKTE-MIXERS (OPTIONAL) übereinstimmen, um den Mixer freizu- geben. ACHTUNG Die obere Frontklappe der Maschine öffnen und die Leitungen lö- sen, die eventuell die Arbeit behindern.
Alle Bauteile unter fließendem warmen ANMERKUNG Wasser gründlich abspülen. Zur Reinigung ist das ACHTUNG Kaffee-Partner Rei- nigungsmittel zu ver- Bevor sie wieder in wenden. die Maschine einge- baut werden ist sicher- Zur Reinigung erforderliche Hilfsmittel: zustellen, dass Bauteile vollkommen ● Warmes Wasser; trocken sind, um die ●...
Seite 59
TROUBLESHOOTING ACHTUNG Bei Fehlern oder Situationen, die nicht in dieser Anleitung be- schrieben sind, oder jedenfalls, wenn Sie es für notwendig hal- ten, wenden Sie sich an den technischen Dienst. STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE BENUTZER Stecker und Hauptschalter Anschluss an das im Raum überprüfen.
STÖRUNGEN DER KAFFEEGRUPPE MÖGLICHE URSACHE WIEDERHERSTELLUNG FEHLER ● Maschine trennen und wieder an Stromnetz anschließen. ● Brühgruppe unter fließendem Wasser reinigen. Nichterreichen der SLIDER-Po- sition in der Ausgabeposition. Gruppe komplett abmontieren und unter fließendem Wasser reinigen (siehe Kapitel 5). Gruppe komplett abmontieren und unter fließendem Wasser Position zum Kaffeeauswurf.
Seite 61
MELDUNGEN MÖGLICHE URSACHE WIEDERHERSTELLUNG BENUTZER NUR VERSION MIT DIREKTEM ANSCHLUSS Warten, bis das Air-Break mit Wasser befüllt wird. ZUM NETZ Lademagnetventilfilter prüfen und ggf. waschen. Mindestwasserstand im Inneren (Air break). Bei Erreichung der voreingestellten Anzahl Behälter entleeren und reinigen. KAFFEESATZBEHÄLTER von Kaffeesätzen Die Anweisungen auf dem Dis- ES VOLL...
STILLEGUNG UND ENTSORGUNG Diese Maschine entspricht der Richtlinie 2012/19/EU. Sollte der Kunde beschließen, die Maschine nicht mehr zu benutzen, soll er sie durch Entfernen des Steckers und Durchtrennen des Stromversorgungskabels betriebsunfähig machen. Die Entsorgung der Maschine ist nicht Aufgabe des Herstellers und muss unter Einhaltung der geltenden Vorschriften ausgeführt werden.
Seite 63
Carimali S.p.A. Via Industriale, 1 Chignolo d’Isola (BG) 24040 - ITALIEN Carimali S.p.A. behält sich vor, Änderungen der Maschine entsprechend den spezifischen nationalen Gegebenheiten sowie entsprechend dem Fortschritt der Technik vornehmen zu können. Die vorliegende Veröffentlichung darf in keinen Teilen ohne entsprechende Genehmigung der Firma Carimali S.p.A.