P
-MIG: MIG/MAG-P
ULS
In dieser Betriebsart wird der programmgesteuerte Pulsgenerator aktiviert, der für alle voreinstellbaren
Materialsorten ein weitgehend kurzschluss- und somit spritzerfreies Schweißen ermöglicht. Die vielfältigen
Parameter für das Schweißen mit Impulslichtbogen sind bereits in der Datenbasis der Maschine hinterlegt, so dass
lediglich Materialdicke bzw. gewünschte Stromstärke mit R1 vorgewählt werden müssen. Individuelle
Korrekturen sind mittels der beiden Regler R2 und R3 möglich.
Einstellung Energie R1
Die Energie des Schweißlichtbogens und somit auch die empfohlene Materialdicke wird mit R1 eingestellt. Im
Pulsmodus blinkt der Dezimalpunkt des Displays. Es können folgende Vorschauwerte anzeigt werden:
Stromanzeige* (Leuchte „A" an) – wählen Sie mit R1 einen gewünschten Stromwert vor.
•
Materialdicke* (Leuchte „mm" an) – wählen Sie mit R1 eine gewünschte Materialdicke vor
•
Die Anzeige der Vorschau kann mit T1 ausgewählt werden
Anmerkung: bei Stromstärke und Materialdicke wird im Vorschaumodus ein Schätzwert angezeigt, Tatsächliche Werte
•
können nach Anwendungsfall von dieser Schätzung abweichen.
Einstellung Lichtbogenlänge an R2
Mit R2 kann die Lichtbogenlänge korrigiert werden. Belassen Sie diesen Regler im Normalfall in der Mitte (Syn
= synergische Einstellung) um die Parameter des mit S2 gewählten Materialprogrammes zu verwenden.
Je nach Schweißlage und –position kann eine Korrektur
der Lichtbogenlänge nötig sein.
-
Drehen Sie R2 nach links in Richtung Minus (-)
um den Lichtbogen zu verkürzen
Drehen Sie R2 nach rechts in Richtung Plus (+)
-
um den Lichtbogen zu verlängern
Sobald R2 betätigt wird, ändert sich die Anzeige im
Display. Bei allen Materialprogrammen wird ein
Skalenwert von –6,0 bis +6,0 angezeigt, der die relative
Änderung
der
Lichtbogenlänge
programmierten Stellung veranschaulicht.
Beachten Sie: Wird die Lichtbogenlänge zu kurz eingestellt, können Kurzschlüsse des Drahtendes mit dem
Werkstück auftreten. In diesem Fall Lichtbogenlänge etwas in Richtung PLUS (+) stellen.
Einstellung Pulskorrektur an R3
Beim Pulsschweißen wird mit R3 die Pulsenergie verändert:
-
Einstellung „0" vermindert die Energie des Pulsstromes
-
Einstellung „50" benutzt den vorprogrammierten Pulsstrom
-
Einstellung „100" erzeugt einen härteren Lichtbogen mit hohem Pulsanteil.
Beachten Sie: Sollten kleintropfige Spritzer auftreten, vermindern Sie die Pulsenergie etwas. Treten große
Tropfen am Drahtende auf, erhöhen Sie die Pulsenergie etwas. Sollte der Lichtbogen im unteren Energiebereich
abreißen, erhöhen Sie die Pulsenergie leicht.
9
ULSSCHWEISSEN
gegenüber
der