62
Dem Kaffeebohnenbehälter niemals
andere Stoffe als Kaffeebohnen hin
zugeben: Geräteschaden!
Vor dem Einfüllen der Kaffeebohnen
kontrollieren, ob der Behälter für das
Kaffeepulver geschlossen ist, damit nicht verse-
hentlich Kaffeebohnen hineingeraten: Geräte-
schaden!
Frischwasserbehälter (8) abnehmen, Deckel (9)
entfernen und Behälter mit Kaltwasser füllen, ca.
2,4 l. Das Auslaufen des Wassers wird durch ein
Ventil am Boden des Behälters verhindert.
Bevor der Wasserbehälter eingesetzt wird,
überprüfen Sie, ob der Bohnenbehälterdeckel
aufgesetzt ist.
2 6
Den Frischwasserbehälter wieder einsetzen.
Nach dem Wiedereinsetzen des Behälters
nochmals einen leichten Druck auf den Behälter
geben, um das Ventil einzurasten. Das Ventil öffnet
sich somit automatisch. Den Deckel auf den
Behälter setzen.
Die max. Wasserfüllmenge nicht über-
schreiten.
Immer kaltes Wasser einfüllen.
Warmes oder heisses Wasser, oder
andere Flüssigkeiten könnten das Gerät beschä-
digen.
Das Gerät nie ohne Wasser betrei-
ben. Vor jeder Benutzung sicherstel-
len, dass genügend Wasser im Tank ist.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken und
den Netzschalter drücken. Wenn das Warnlicht
Energiesparmdus leuchet, ist die Funktion aktiviert.
Wenn
das
Warnlicht
blinkt,
den
Energiesparmodus ausschalten, indem auf die
Standby Taste gedrückt wird.
ENTLÜFTEN
Das eingebaute Elektronik-System führt automatisch
eine Selbst-Diagnose durch. Dabei auftretende
Geräusche sind normal.
E n t l ü f t e n
Die Dampf-/Heisswasserdüse (5) auf die Abtropf-
schale (2) richten. Eine Tasse oder ein Gefäss
unter die Dampf-/Heisswasserdüse stellen und
den Drehknopf für Dampf/Heisswasser (6) im
Gegenuhrzeigersinn öffnen.
Die Pumpe läuft automatisch an. Warten Sie, bis
das Wasser mit einem ruhigen Strahl ausströmt.
Danach Drehknopf wieder schliessen. Das Gerät
ist jetzt entlüftet.
Wichtig: Es empfiehlt sich, vor der ersten
Inbetriebnahme, bei längerem Nichtgebrauch
oder wenn der Frischwasserbehälter vollständig
entleert wurde, die Kaffeemaschine zu entlüften.
Ebenfalls beim Blinken der Kontrollanzeigen
Temperatur
oder Frischwasserbehälter muss
eine Entlüftung des Gerätes vorgenommen wer-
den.
Sobald die Kontrollanzeige Temperatur auf-
leuchtet, ist die Kaffeemaschine betriebsbereit.
Programmieren
der
Kaffeema-
s ch i n e
2 7
Um in den Programmiermodus zu gelangen
wird die Maschine mit dem Netzschalter abge-
stellt.
Dann auf die Tasten Dampf
und Starttaste
Kaffee Espresso
drücken, die Tasten gedrückt
halten und gleichzeitg das Gerät wieder mit dem
Netzschalter einschalten. Tasten loslassen.
Wasserhärte einstellen
Um die Wasserhärte einzustellen, müssen Sie
63
zuerst mit dem mitgelieferten Teststreifen das Was-
ser untersuchen: Tauchen Sie den Streifen kurz (1
Sekunde) ins Wasser ein. Schütteln Sie das Was-
ser leicht ab.
Nach einer Minute können Sie das Testresultat
ablesen.
Mit der Starttaste Kaffee gross
kann die
Wasserhärte von 1 bis 4 eingestellt werden.
Durch Tastendruck erhöht sich der Wert um 1,
bei 4 beginnt der Zähler wieder bei 1.
Kalkwerte siehe Seite 69, Punkt 45 – 48.
V o r m a h l e n
Das Vormahlen wird mit der Taste Warmhalte-
platte
aktiviert t .
Die Anzeige erfolgt durch leuchtende Taste.
Auf diese Weise wird jeweils nach unmittelbarem
Leeren des Dosierers wieder ein Mahlvorgang
ausgelöst.
Im Dosierer ist immer sofort eine gemahlene Por-
tion bereit. Damit kann im semiprofessionellen Be-
reich Zeit eingespart werden.
V o r b r a u e n
Mit der Starttaste Kaffee Espresso
wird das
Vorbrauen aktiviert oder deaktiviert. Die Anzeige
erfolgt durch leuchtende Taste.
Nachdem der Kaffee benetzt wurde, wird die
Pumpe jeweils für zwei Sekunden abgestellt.
Anschliessend wird der Brauzyklus weitergeführt.
Dosierung
Kaffee-Mahlmenge
2 8
Mit dem Einstellhebel (19) können Sie
zusätzlich die Kaffeemenge von 6 bis 9 Gramm
wählen. Öffnen Sie die Servicetüre (15) und stel-
len Sie den Einstellhebel (19) auf die gewünschte
Position.
Hinweis: Beim Öffnen der Servicetüre schaltet
EMPFEHLUNGEN/HINWEISE
das Gerät automatisch ab und ist daher nicht
betriebsbereit, also Servicetüre wieder schliessen.
Die Dosierung der Kaffee-Mahlmenge
sollte nicht laufend verändert werden.
Dauernde Verstellung schadet dem Auslauf-
verhalten und beeinträchtigt die Kaffeequalität.
E m pf e h l un ge n / Hinw e is e
P r o b e l a u f
Aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich, auch
nach längerem Unterbruch, das System richtig
durchzuspülen.
Stellen Sie eine Tasse unter die Dampf-/Heiss-
wasserdüse (5) und bedienen Sie den Drehknopf
für Dampf/Heisswasser (6). Füllen Sie eine Tas-
se mit Wasser.
Tassen
vorwärmen
Sie können die Tassen vorwärmen, indem Sie
die Tassen auf die Warmhalteplatte stellen.
Kontrollanzeige
Temp eratur
Beim Einschalten des Gerätes leuchtet die An-
zeige nach ca. zwei Minuten grün auf und zeigt
an, dass das Gerät betriebsbereit ist.
Kontrollanzeige
Leerstand
Kaffee-
b o h n e n b e h ä l t e r
Beim Aufleuchten dieser Leuchtdiode stellt das
Mahlwerk ab. Kaffeebohnen nachfüllen und
Zyklus neu starten.
Kontrollanzeige Leerstand Frischwas-
s e r b e h ä l t e r
Bei Wassermangel stellt das Programm auto-
matisch ab. Wasser auffüllen und das Gerät vor
erneuter Kaffeezubereitung unbedingt zuerst ent-
lüften. Das Programm kann ohne Entlüftung nicht
gestartet werden. Für einen Neustart darf die rote