Inbetriebnahmeanweisung HKS 90 i-HKS 180 i.Stand 2018 Auspacken und an Bestimmungsort transportieren, dabei die Maschinen nicht legen. Gummifüße anschrauben und Maschine auf festen Untergrund stellen, mittels Wasser- waage ausrichten. Wasseranschlüsse erstellen, dabei die Klebeverschraubungen mit den Rohren verbinden. Die ausgehärteten Verschraubungen mit der Maschine verbinden und anziehen. Tritt Wasser aus, kann sanft mit einer Zange nachgezogen werden.
Allgemeine Hinweise zum Handling und Einsatz von Freibadwärmepumpen! Allgemeine Hinweise zum Handling und Einsatz von Freibadwärmepumpen! Die in nachfolgender Bedienungsanleitung beschriebenen Schwimmbadwärmepumpen sind für das Heizen von Schwimmbecken und Industriebecken bestimmt. Die empfohlenen Einsatzgrenzen liegen in einem Temperaturbereich von +0 bis +35 Grad° C. Die in nachfolgender Bedienungsanleitung beschriebenen Schwimmbadwärmepumpen sind für das Heizen von Schwimmbecken und Industriebecken bestimmt.
1. Einführung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unsere Wärmepumpe entschieden haben. Die Installations- und Wartungsanweisung enthält die erforderlichen Informationen zur Installa- tion und Reparatur. Wir bitten Sie diese zuerst zu lesen. 2. Sicherheitsregeln Dieses Dokument ist ein integraler Bestandteile des Produktes, und es sollte im Technikraum aufbewahrt werden.
5. Installation Installationsanleitung: Die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse müssen entsprechend den gültigen Normen ausgeführt werden. 5. Installation Das Gerät muss außen installiert werden. Installationsanleitung: Das Gerät muss auf den beiliegenden Schwingmetallpuffern flach auf einer massiven Unterlage (Betonplatte) plan aufgestellt werden. Die Höhe dieser Unterlage muss ausreichend Die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse müssen entsprechend den gültigen Normen ausgeführt werden.
Elektroanschluß Vorbereitung Für den Elektroanschluß das Seitenblech nach lösen der unteren und evtl .oberen Schraube nach unten wegziehen HKS classic line i inverter...
Elektroanschluß Verbindungen ACHTUNG: Bevor Sie das Gerät einschalten stellen Sie sicher, dass niemand mehr an der Ma- schine arbeitet. Die Elektroinstallation muss durch einen Elektrofachmann ausgeführt werden und die Stromver- sorgung muss durch eine entsprechende Ausrüstung mit FI-Schalter 30mA erfolgen; die örtli- chen Normen und Vorschriften des Gerätestandortes müssen berücksichtigt werden.
Kurzbedienungsanleitung HKS classic inverter Wärmepumpe Kurzbedienungsanleitung HKS classic inverter Wärmepumpe Schutzschalter oder Verhalten der Display Maßnahme Druckknopf der Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Sicherungsautomat Anzeige Anlage einschalten der Wärmepumpe einschalten Wasser des Sicherungsautomat Anzeige nFL erscheint Beckens in wenn kein Filtrationspumpe Umlauf bringen Wasserdurchfluß...
Bedientableau LCD Display Bedientableau LCD Display Funktion und Einstellung Funktion und Einstellung LED Display EIN/AUS Niedriger Höher Symbol Bedeutung Funktion EIN/AUS Zum Einschalten oder Ausschalten mind. 0,5 sek drücken Taste zum Erhöhen der Temperatur oder um Werte zu verändern Höher Taste zum Verringern der Temperatur oder um Werte Niedriger zu verändern...
Bedientableau LCD Display Bedientableau LCD Display Funktion und Einstellung Bedientableau LCD Display EIN/AUS schalten der Maschine EIN / AUS schalten der Maschine Wenn die Anlage aus ist,drücke EIN/AUS schalten der Maschine für ca. 0.5s, die Anlage ist an. Wenn die Anlage an ist, drücke für ca.
Beckenwassertemperatur Einstellen Beckenwassertemperatur Einstellen Um die Beckenwassertemperatur im Pool zu verändern gehen Sie wie folgt vor: Um die Beckenwassertemperatur im Pool zu verändern gehen Sie wie folgt vor: Temperatur erhöhen: Taste Pfeil AUF einmal betätigen, die Anzeige blinkt. Nun können Sie durch weiteres Drücken Temperatur erhöhen Taste Pfeil AUF einmal betätigen, die Anzeige der Pfeiltaste die Temperatur in 0,5 Grad Schritten erhöhen.
Betriebsart wählen Betriebsart wählen Heizen(h) / Kühlen(C) / Automatikbetrieb(A) (Heizen/Kühlen auf Zieltemperatur) Wenn die Anlage im Betrieb ist, drücken Sie beide Pfeiltasten für 0,5 sek. Die Anzeige wech- Heizen(h) / Kühlen(C) / Automatikbetrieb(A) (Heizen/Kühlen auf Zieltemperatur) selt von Temperatur nach C siehe Bild. Jetzt können Sie mit den Pfeiltasten von C nach h oder A stellen (C=Kühlen,h=Heizen oder A=Automatikbetrieb).
Leiselauf einstellen (one click mute) ON=Leiselauf (mute) EIN, OFF=Leiselauf (mute) Aus Leiselauf einstellen (one click mute) Wenn die Anlage im Betrieb ist, drücken Sie die Pfeil AB Taste für ca. 5 Sekunden. In der An- ON=Leiselauf (mute) EIN, OFF=Leiselauf (mute) Aus zeige erscheint ON (blinkt), warten Sie 5 Sek.
Aktuelle Wasseraustrittstemperatur und aktuelle Betriebszustände auslesen. Dazu muss die Anlage im Betrieb sein. Aktuelle Wasseraustrittstemperatur und aktuelle Betriebszustände auslesen. Dazu muss die Anlage im Betrieb sein. Um aktuelle Betriebszustände auszulesen gehen Sie wie folgt vor. Die Anlage muss dazu be- Um aktuelle Betriebszustände auszulesen gehen Sie wie folgt vor.
Leiselauftimer Schaltzeiten Einstellen Es sind 2 verschiedene Einstellcodes verfügbar 046 = dieser Code dient zum Ändern von Betriebsparametern oder um den Timer, oder die interne System Uhrzeit zu stellen. 025 = dieser Code dient zum Auslesen von Betriebsparametern Bei Parameteränderungen die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben sind, kann es zu Fehlfunktionen und Störungen in der Anlage kommen.
Jedoch ist über den Parameter F 17 der Leiselauf Timer nicht aktiviert. F17=0 Wenn Sie den Timer aktivieren möchten, setzen Sie den Parameter F17 wie vorher beschrieben auf F17= 1 Timer aktiv. Verlassen können Sie das Menü über die Stand BY (AUS) Taste. F 17 = 0 Timer nicht aktiv F 17 = 1...
Sicherheits- und Kontrollsysteme Die Wärmepumpe ist ausgestattet mit: Temperatur- Kontrolle • einem Temperatursensor des Verdampfers, welcher das Abtauen startet. • einem auf dem Titan - Wärmetauscher platzierten Temperatursensor, welcher das Stoppen der Wärmepumpe sicherstellt, wenn die Wassertemperatur die geforderte Höhe erreicht hat.
Allgemeine Darstellung des Kühlkreislaufs Allgemeine Darstellung des Kühlkreislaufs Modus Heizen Schwimmbeckenwasser: Das kalte, flüssige Kältemittel nimmt die in der Luft enthaltene Modus Heizen Schwimmbeckenwasser: Wärme über den Verdampfer auf, hier beginnt der Verdampfungsprozess. Das kalte, fl üssige Kältemittel nimmt die in der Luft enthaltene Wärme über den Verdampfer auf, Durch den Kompressor wird der sog.
Druck Wasserdurchfl uss und Kühlkreislauf Nach dem Einschalten überprüfen Sie wie folgt die Druckeinstellungen des Kühlkreislaufs , für eine optimale Funktion der Wärmepumpe. Stufe 1 : Bitte prüfen Sie vor dem Start die Anzeige am Manometer bei einer Außentemperatur von ca. 20°C, sollte ein Druck von ca. 14 bis 16 kg/cm2 anstehen (R410A Skala).
Abtauen-Enteisung bei niedrigen Außentemperaturen Abtauen ist nur im Heizmodus erforderlich und geschieht vollautomatisch Ablauf des Abtauens Der Abtauvorgang startet wenn der Kompressor im Heizbetrieb mind. 30 min. gelaufen ist und gleichzeitig die Temperatur am Verdampfersensor unter -2 Grad° gefallen ist. Das kann ab Außentemperaturen von +12 Grad°...
Achtung Gefahr durch Frost! Einwinterung Das Gerät muss bei beginnender Frostperiode abgeschaltet und deinstalliert werden. Wir empfehlen für eine lange Lebensdauer das Gerät komplett in einem trockenen frostfreien Raum zu überwintern. Sollten Sie Ihre Maschine in den Wintermonaten im Freien stehen lassen wollen, so achten Sie bitte darauf dass, kein Wasser in der Maschine zurückbleibt, da es sonst zu Frostschäden am Wärmetauscher kommen kann.
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung: Fehlermeldungen und Fehlerbehebung: Die nachstehende Tabelle erklärt die Fehlercodes, die durch ein defektes Teil, ein Auslösen eines Sicherheitsorganes oder eine falsche Benutzung entstehen können. Die nachstehende Tabelle erklärt die Fehlercodes, die durch ein defektes Teil, ein Auslösen eines Sicherheitsorganes oder eine falsche Benutzung entstehen können.