Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HKR Technik EASY LINE HKE 70 Handbuch

HKR Technik EASY LINE HKE 70 Handbuch

Schwimmbad-wärmepumpe

Werbung

EASY LINE
Installations- und Wartungsanweisung
HKE 70
HKE 100
HKE 130
HKR Technik GmbH, Kugelgasse 4, 96224 Burgkunstadt
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HKR Technik EASY LINE HKE 70

  • Seite 1 EASY LINE Installations- und Wartungsanweisung HKE 70 HKE 100 HKE 130 HKR Technik GmbH, Kugelgasse 4, 96224 Burgkunstadt...
  • Seite 2: Inbetriebnahmeanweisung

    Bypassventils der Druck gesenkt werden. Der Druck sollte immer im Bereich der grünen Skala sein. Bei Inbetriebnahmen unter 10° Außentemperatur und weniger als 10° Beckenwassertemperatur kann es zu Betriebsstörungen kommen HKR Technik GmbH 2016...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise Zum Handling Und Einsatz Von Hke

    Die Leistung der Geräte sinkt physikalisch Bedingt mit fallender Außentemperatur. Leistungsdiagramm HKS Verhältnis-Leistung-Außentemperatur 100% 5°C 10°C 15°C 19°C 35°C Außentemperatur Mit fallenden Außentemperaturen muss die Filterpumpenlaufzeit verlängert werden um die fehlende Heizleistung auszugleichen. Die Filterpumpe sollte mind. 10 h am Tag laufen. HKR Technik GmbH...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahmeanweisung Allgemeine Hinweise 1. Einführung 2. Sicherheitsmaßregeln 3. Wareneingangskontrolle 4. Technische Beschreibung Außenansicht Innenansicht HKE Explosionszeichung Bedientableau 9-10 Kältekreislaufdiagramm Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen Schaltplan 5. Installation Installationsregeln Hydraulische Verbindungen Elektrische Verbindungen Bedienung/Kurzanleitung 6. Wasserdurchfluss und Kältekreislaufdruck 7. Abtauung 8. Niedrige/Hohe Außentemperaturen 9.
  • Seite 5: Einführung

    1. Einführung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unsere Wärmepumpe entschieden haben. Die Installations- und Wartungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen zur Installation und Reparatur. Wir bitten Sie, diese zuerst zu lesen. 2. Sicherheitsregeln Dieses Dokument ist ein integraler Bestandteil des Produkts, und es sollte im Technikraum aufbewahrt werden.
  • Seite 6: Wareneingangskontrolle

    3. Wareneingangskontrolle Bei Anlieferung ist der Zustand der Verpackung zu überprüfen; bei Beschädigungen der Verpackung sind die Schäden dem Spediteur binnen 24 Stunden per Einschreiben - Rückschein zu melden. Vor der Inbetriebnahme ist der komplette Zustand der Maschine zu prüfen. 4.
  • Seite 7: Außenansicht

    Außenansicht: Lüftergitter Bedienteil Kältedruckmanometer Anschlusskabel Wasseraustritt Klebeverschraubung 50 Wassereintritt Klebeverschraubung 50 Verdampfer Innenansicht : (Beispiel HKE ) (obere Abdeckung und Seitenteile entfernt. Verdampfer 10 Lüfter 11 Kompressor 12 Hoch/Niederdruck-Sensor 13 Titan-Wärmetauscher 14 Temperatursensor Beckenwasser 15 Vierwegeventil nicht vorhanden 16 Außenluft Temperatur Sensor 17 Abtausensor 18 Wasserdurchfluss-Schalter...
  • Seite 8: Hke Explosionszeichung

    HKE Explosionszeichnung...
  • Seite 9: Bedientableau

    System AUTO AUTO MODE MODE HEAT HEAT COOL COOL TIMER ON TIMER OFF CLOCK TIMER ON TIMER OFF CLOCK AUTO MODE HEAT COOL TIMER ON TIMER OFF CLOCK...
  • Seite 10: Beckenwassertemperatur Einstellen

    Beckenwassertemperatur Einstellen Um die Beckenwassertemperatur im Pool zu verändern gehen Sie wie folgt vor: Temperatur erhöhen: Taste Pfeil AUF einmal betätigen, die Anzeige blinkt. Nun können Sie durch weiteres drücken der Pfeiltaste die Temperatur in 0,5 Grad Schritten erhöhen. Wenn Ihre Wunschtemperatur erreicht ist, warten Sie 5 Sekunden, die Anlage speichert automatisch den Wert.
  • Seite 11: Allgemeine Darstellung Des Kühlkreislaufs

    Allgemeine Darstellung des Kühlkreislaufs Modus Heizen Schwimmbeckenwasser: Das kalte, flüssige Kältemittel nimmt die in der Luft enthaltene Wärme über den Verdampfer auf, hier beginnt der Verdampfungsprozess. Durch den Kompressor wird der sog. Nassdampf angesaugt und Druck und Temperatur werden weiter erhöht. Es erfolgt eine Überleitung in den Kondensator (Titan-Wärmetauscher), wo die Wärme an das Beckenwasser abgegeben wird und sich das Kältemittel wieder verflüssigt (Kondensation).
  • Seite 12: Sicherheits- Und Kontrollsysteme

    Sicherheits- und Kontrollsysteme Die Wärmepumpe ist ausgestattet mit: Temperatur- Kontrolle •einem Temperatursensor des Verdampfers, welcher das Abtauen startet. •einem auf dem Titan - Wärmetauscher platzierten Temperatursensor, welcher das Stoppen der Wärmepumpe sicherstellt, wenn die Wassertemperatur die geforderte Höhe erreicht hat. Der normale Zyklus setzt wieder ein, wenn die Temperatur im Tauscher 2°C unter die geforderte Temperatur sinkt.
  • Seite 13: Schaltplan

    Elektroschaltbild Relais Board OUT1 OUT2 CN19 AI06 OUT3 AI05 OUT4 PC1001 PC1001 AI04 OUT5 AI03 AC-N AI02 AI01 CN16 Anschlußbezeichnung Symbol Meaning Compressor of system1 220-230VAC OUT1 Water pump 220-230VAC OUT2 No use OUT3 OUT4 Fan motor 220-230VAC OUT5 No use AC-N Neutral wire NET GND 12V...
  • Seite 14: Installation

    5. Installation Installationsanleitung: Die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse müssen entsprechend den gültigen Normen ausgeführt werden. Das Gerät muss außen installiert werden. Das Gerät muss auf den beiliegenden Schwingmetallpuffern flach auf einer massiven Unterlage (Betonplatte) aufgestellt werden; die Höhe dieser Unterlage muss ausreichend sein, um das Eintreten von Wasser an der Unterseite des Gerätes zu vermeiden.
  • Seite 15: Installationsregeln Hydraulische Verbindungen

    Hydraulikanschlüsse: Einhaltung unbedingt erforderlich! Anschluss durch Bypass auf dem Technikraum Filtrationskreislauf, vorgeschaltete Geräte der che- mischen Wasseraufbereitung. Wärmepumpe Anschluss der Eintritts-/Austritts-Wasser PVC Rohre Ausblas DN50 an die Geräteöffnungen gemäß den Anzeigen Bypass Chemische Aufber. Eintritt/Austritt (Gewinde schmieren vor dem Filter Einschrauben) Swimming-Pool Kondensatablauf:...
  • Seite 16: Elektrische Verbindungen

    Elektrische Verbindungen: ACHTUNG: Bevor Sie das Gerät einschalten stellen Sie sicher, dass niemand mehr an der Maschine arbeitet. Die Elektroinstallation muss durch einen Elektrofachmann ausgeführt werden und die Stromversorgung muss durch eine entsprechende Ausrüstung mit FI-Schalter 30mA erfolgen; die örtlichen Normen und Vorschriften des Gerätestandortes müssen berücksichtigt werden.
  • Seite 17: Bedienung/Kurzanleitung

    Bedienung Schutzschalter oder Verhalten der Maßnahme Druckknopf der Display Wärmepumpe Wärmepumpe Sicherungsautomat der Wärmepumpe einschalten Das Display zeigt die Wärmepumpe aktuelle Uhrzeit. einschalten Stand by Sicherungsautomat der Filtrationspumpe einschalten und diese Starten Wasser des Beckens in Umlauf bringen Anzeige der Einschaltknopf drücken Beckenwassertemperatur Start der Anlage nach...
  • Seite 18: Druck Wasserdurchfluss Und Kühlkreislauf

    6. Druck Wasserdurchfluss und Kühlkreislauf Nach dem Einschalten überprüfen Sie wie folgt die Druckeinstellungen des Kühlkreislaufs , für eine optimale Funktion der Wärmepumpe. Stufe 1 : Bitte prüfen Sie vor dem Start die Anzeige am Manometer bei einer Außentemperatur von ca. 20°C, sollte ein Druck von ca. 14 bis 16 kg/cm2 anstehen (R410A Skala).
  • Seite 19: Niedrige Oder Hohe Umgebungstemperaturen

    7. Abtauen Abtauen ist nur im Heizmodus erforderlich. Ablauf des Abtauens: 1- Start Das Abtauen beginnt, wenn folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: - die Temperatur des Abtausensors fällt auf 0°C - der Kompressor läuft 45 Minuten lang ohne Unterbrechung - der Kompressor stoppt und der Ventilator läuft weiter. - der Ventilator bläst Umgebungsluft durch die Lamellen, dadurch taut das Eis ab.
  • Seite 20: Abtauung

    9 – Fehlermeldungen und Fehlerbehebung: Die nachstehende Tabelle erklärt die Fehlercodes, die durch ein defektes Teil, ein Auslösen eines Sicherheitsorganes oder eine falsche Benutzung entstehen können. Displayanzeige Komponente Möglicher Fehler Abhilfe PP 01 Wasser Sensor nicht verbunden, Überprüfen sie die Temperatur Kabel locker oder Sensor Kabelverbindung und den...
  • Seite 21: Einwinterung

    10. Einwinterung Das Gerät muss bei beginnender Frostperiode abgeschaltet und deinstalliert werden. Wir empfehlen für eine lange Lebensdauer das Gerät komplett in einem trockenen frostfreien Raum zu überwintern. Sollten Sie Ihre Maschine in den Wintermonaten im Freien stehen lassen wollen, so achten Sie bitte darauf dass, kein Wasser in der Maschine zurückbleibt, da es sonst zu Frostschäden am Wärmetauscher kommen kann.
  • Seite 22: Konformität

    , HKE 130...
  • Seite 23: Maßbilder Hke 70/100/130

    Wassereintritt Größe gesamt 97x35x64cm Aufstellhinweis Seitenansicht von rechts Vorderansicht Seitenansicht von links Ansaugseite 1 • ("') Wasseraustritt ..Gummifüße !2160 / h=30 Draufsicht HKR Technik Maßstab:% <O n: , Datum Name l\nderung Datum Name F reibadwärmepumpe 18.01.17 11\NDERUNG erstellt bearb.

Diese Anleitung auch für:

Easy line hke 100Easy line hke 130

Inhaltsverzeichnis