Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgabeformat - Ahlborn ALMEMO 2590-2A Bedienungsanleitung

Universalmessgeräte und datenlogger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 2590-2A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Funktionsmenüs
 
Zum Starten einer Messung im Sleepmode ist auch die Anfangszeit
(s. 12.5.9) verwendbar, das Stoppen mit Endezeit und Messdauer ist
jedoch nicht möglich !
Monitor-Mode:
Soll ein Datenlogger, der zyklisch betrieben wird, gelegentlich von einem Rech-
ner überwacht werden, dann ist der neue ´Monitormode´ zu verwenden. Die
interne zyklische Abfrage wird durch die Softwareabfrage in keiner Weise be-
einflusst (In der Win-Control ´sichere Initialisierung´ ausschalten!)
Der interne Zyklus wird beim Softwarestart gestartet, er kann aber auch vorher
schon gestartet sein. Bei der Abfrage durch den internen Zyklus erfolgt keine
Datenausgabe auf die Schnittstelle. Zur Aufnahme von Daten muss der Spei-
cher aktiviert sein.
In der Funktion Mode die Variante Monitor programmieren:
Fail-Save-Mode:
Soll bei einer reinen Softwareabfrage nur dafür gesorgt werden, dass bei einem
Ausfall des Rechners eine interne zyklische Abfrage weiterläuft, dann ist der
Fail-Save-Mode angebracht. In dieser Betriebsart muss im Gerät ein größerer
Zyklus programmiert werden, als für die Softwareabfrage (z.B. Geräte-Zyklus
20s, Software-Zyklus 10s). Durch die Softwareabfrage wird der interne Zyklus
immer wieder zurückgesetzt, sodass er nur zum Einsatz kommt, wenn die Soft-
wareabfrage ausfällt (Auch hier in der Win-Control ´sichere Initialisierung´ aus-
schalten!).
Der interne Zyklus wird beim Start durch die Software Win-Control gestartet, er
kann aber auch vorher schon gestartet sein. Bei der Abfrage durch den internen
Zyklus erfolgt keine Datenausgabe auf die Schnittstelle. Zur Aufnahme von Da-
ten muss der Speicher aktiviert sein.
In der Funktion Mode die Variante FailSave programmieren:
12.5.8.3

Ausgabeformat

Das Ausgabeformat (s. Hb. 6.6.1) bestimmt das Druckbild bei Messstellenab-
fragen und bei der Ausgabe des Speichers. Es wird in Funktion
programmiert. Außer dem Standardlistenformat ´Liste´ mit allen Messwerten un-
tereinander ermöglicht das Format ´Spalten´ nebeneinander eine übersichtliche
und platzsparende Ausgabe. Das Format ´Tabelle´ ist zur Weiterverarbeitung
mit Tabellenkalkulationsprogrammen gedacht (s. Druckbilder Hb. 6.1).
Ausgabeformat ´ ´ Liste Messwerte untereinander: Ausgabeform: Liste
Ausgabeformat ´n´ Spalten nebeneinander:
Ausgabeformat ´t´ Tabelle mit Semikolontrennung: Ausgabeform: Tabelle
Im Datenloggermenü erscheint hinter dem Zyklus
für die Speicheraktivierung ein ´S´, andernfalls ein ´U´
und als Kürzel für das Format ein ´n´ oder ´t´:
50
Mode:Monitor
Mode:FailSave
Ausgabeform
Ausgabeform: Spalten
Zyklus-Timer: 00:15:00 Sn

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Almemo 2590-4a

Inhaltsverzeichnis