Mathematik mit dem Sharp EL-9900 – Teil 2 – Analysis 2
Hinweise:
• Es ist sinnvoll, dass
E
(COORD)
wirklich X liefert und da dann die
• Sollten im Schaubild unerwartete Linien/Punkte auftauchen oder dieses sogar
gar nicht gezeichnet werden, so ist mindestens eine weitere Grafik noch aktiv.
Dies kann im
anderen STAT-PLOTS sind noch aktiv (
off stellen).
Auf diese Weise kann das Verhalten einer Folge nach Werten (in der Liste) oder an-
schaulich (im Schaubild) betrachtet werden. Da dies nicht die einzige Methode ist (und
vielleicht auch nicht die beste), mit Folgen zu arbeiten, wird im nächsten Kapitel eine
andere Möglichkeit vorgestellt. Aber zunächst möchte ich 2 Beispiele aus der Physik
vorstellen, bei denen diese Methode ihre Vorteile hat.
Eine erste Anwendung aus der Physik
Gegeben ist ein Messprotokoll einer beliebigen geradlinigen Bewegung.
t
0
s(t)
2
Aufgabe: Stelle das s-t-Diagramm und das zugehörige v-t-Diagramm grafisch dar.
Zunächst geben wir die beiden „Folgen" t bzw. s(t) als
L1 bzw. L2 über den Listeneditor ein.
Diesen rufen wir auf mit
A
(EDIT)
Sind die Listen belegt, so stellen wir den Cursor auf
den Listenkopf, drücken
Rückfrage mit
Dann setzen wir den Cursor auf das Eingabefeld
--------, geben die Werte ein und bestätigen mit
oder
. Die Listen können wir mit
wechseln und in ihnen mit
1
(Rect) eingestellt ist, da dann die Taste
-Editor sein (dort deaktivieren oder löschen) oder eine der
1
3
4
4
5
7
und beantworten die
.
bzw.
-Einstellung besonders einfach ist.
B
C
oder
7
8
12
12
bzw.
navigieren.
auch
und PLOT auf
10
11
14
8
6
0
9