FAHREN MIT IHREM FAHRZEUG
des Fahrzeugs und dem Bodenbe-
lag abhängt. Außerdem spielen der
Zustand der Reifen und der Brem-
sen eine große Rolle.
Rückwärtsfahren üben
Der nächste Schritt umfasst die
Benutzung des Rückwärtsgangs.
-
Stellen Sie jeder Seite des
Fahrzeugs eine Kegelmarkie-
rung neben die Hinterräder. Be-
wegen Sie das Fahrzeug nach
vorn, bis Sie die Kegelmarkierun-
gen sehen können und halten
Sie dann das Fahrzeug an. Neh-
men Sie zur Kenntnis, welcher
Abstand erforderlich ist, damit
Sie Hindernisse hinter Ihnen
sehen.
-
Machen Sie sich damit vertraut,
wie sich das Fahrzeug im Rück-
wärtsgang verhält und wie es
auf Lenkbefehle reagiert.
-
Üben Sie das Zurückstoßen mit
geringer Geschwindigkeit.
Motor-Notausschaltung üben
Üben Sie das schnelle Ausschalten
des Motors in einem Notfall.
-
Drehen Sie den Schlüssel bei
niedriger Geschwindigkeit des
Fahrzeugs einfach auf OFF.
So machen Sie sich mit der Reakti-
on des Fahrzeugs beim Ausschal-
ten des Motors während der Fahrt
vertraut und gewöhnen sich dieses
Vorgehen an, sodass Sie es bei
Notfällen anwenden können.
Es ist auch wichtig, anhalten und
das Fahrzeug schnell verlassen zu
können.
-
Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
-
Öffnen Sie den Sicherheitsgurt
und die Netze, um das Fahrzeug
zu verlassen.
Fahren im Gelände
Das Fahren abseits von Straßen
und Wegen ist gefährlich. Jedes
42
Gelände, das nicht ausdrücklich für
das Befahren mit Fahrzeugen vor-
bereitet wurde, stellt grundsätzlich
eine Gefahr dar, da hier die Boden-
substanz, die Beschaffenheit des
Bodens und die genaue Steilheit
unvorhersagbar sind. Das Gelände
selbst stellt eine kontinuierliche,
potenzielle Gefährdung dar, die je-
der, der sich hier bewegt, bewusst
akzeptieren muss.
Ein Fahrer, der ein Fahrzeug abseits
von Straßen und Wegen fährt,
muss immer den sichersten Weg
mit äußerster Vorsicht auswählen
und das vor ihm liegende Gelände
genauestens im Auge behalten.
Das Fahrzeug darf keinesfalls von
jemandem gefahren werden, der
mit den für das Fahrzeug geltenden
Fahranweisungen nicht vollständig
vertraut ist. Ferner darf das Fahr-
zeug keinesfalls in steilem oder
trügerischem Gelände gefahren
werden.
Allgemeine Fahrtechni-
ken
Allgemeine Tipps für das Fahren
Sorgfalt, Vorsicht, Erfahrung und
Können beim Fahren sind die bes-
ten Vorsichtsmaßnahmen gegen
die Gefährdungen, die das Fahren
mit diesem Fahrzeug mit sich
bringt.
Wann immer der geringste Zweifel
daran besteht, dass das Fahrzeug
sicher um ein Hindernis oder durch
ein bestimmtes Gelände gelenkt
werden kann, wählen Sie eine alter-
native Strecke aus.
Beim Fahren im Gelände sind
Leistung und Traktion entschei-
dend, nicht Geschwindigkeit. Fah-
ren Sie niemals schneller, als
Sichtweite und Ihre eigene Fähig-
keit, eine sichere Route zu bestim-
men, gestatten. Fahren Sie in ei-
nem unbekannten Gelände immer
langsam und mit größter Vorsicht.
SICHERHEITSHINWEISE